Vorrichtung wird so in den Stromkreis eingefügt, daß eines der Kupferbleche die negative Elektrode bildet; der Strom scheidet an diesem Kupfer ab und bringt, sobald ein gewisses Gewicht derselben erreicht ist, die Wage derart aus der Gleichgewichtslage, daß jener Arm, welcher die oben erwähnte Kupferplatte trägt, sinkt. Durch eine einfache Vorrichtung wird nun bewirkt, daß der Strom in der entgegengesetzten Richtung geht, also die Kupferabscheidung an der zweiten Blech- spirale erfolgt, die Säureabscheidung an der zuerst erwähnten Spirale; es wird jetzt die erste Blechspirale durch Auflösen des Kupfers von der abgeschiedenen Säure leichter, die zweite Spirale durch die Kupferabscheidung schwerer, und die Wage neigt sich, sobald diese Differenz genügend groß geworden ist, nach der
[Abbildung]
Fig. 414.
Edison's Registrir-Apparat.
entgegengesetzten Seite. Es tritt also eine oscillirende Bewegung des Wagbalkens ein, deren Geschwindigkeit von der durchgegangenen Elektricitätsmenge abhängig ist. Die Uebertragung dieser Bewegung auf ein Zählwerk, wie es zu vielen Zwecken, z. B. bei unseren Gasuhren verwendet wird, registrirt dann die consumirte Elektricitätsmenge.
Bei anderen Constructionen von Strom-Meß- und Registrir-Apparaten benützte Edison einen Elektromotor, sich auf die Beobachtung stützend, daß die Geschwindigkeit des Motors bei einer gewissen Belastung desselben der Strom- stärke proportional ist. Richtet man daher den Motor so ein, daß er langsam geht, wenn der Betrag an Strom, für z. B. nur eine Verwendungsstelle durch den Stromkreis verlauft, so wird seine Geschwindigkeit sich proportional der Ver- größerung der Anzahl strombrauchender Verwendungsstellen vermehren. Einen solchen Motor kann man sowohl mit den Spulen der erregenden Magnete, als auch mit seinen Ankerspulen unmittelbar in den Hauptstromkreis oder auch in einen
Vorrichtung wird ſo in den Stromkreis eingefügt, daß eines der Kupferbleche die negative Elektrode bildet; der Strom ſcheidet an dieſem Kupfer ab und bringt, ſobald ein gewiſſes Gewicht derſelben erreicht iſt, die Wage derart aus der Gleichgewichtslage, daß jener Arm, welcher die oben erwähnte Kupferplatte trägt, ſinkt. Durch eine einfache Vorrichtung wird nun bewirkt, daß der Strom in der entgegengeſetzten Richtung geht, alſo die Kupferabſcheidung an der zweiten Blech- ſpirale erfolgt, die Säureabſcheidung an der zuerſt erwähnten Spirale; es wird jetzt die erſte Blechſpirale durch Auflöſen des Kupfers von der abgeſchiedenen Säure leichter, die zweite Spirale durch die Kupferabſcheidung ſchwerer, und die Wage neigt ſich, ſobald dieſe Differenz genügend groß geworden iſt, nach der
[Abbildung]
Fig. 414.
Ediſon’s Regiſtrir-Apparat.
entgegengeſetzten Seite. Es tritt alſo eine oſcillirende Bewegung des Wagbalkens ein, deren Geſchwindigkeit von der durchgegangenen Elektricitätsmenge abhängig iſt. Die Uebertragung dieſer Bewegung auf ein Zählwerk, wie es zu vielen Zwecken, z. B. bei unſeren Gasuhren verwendet wird, regiſtrirt dann die conſumirte Elektricitätsmenge.
Bei anderen Conſtructionen von Strom-Meß- und Regiſtrir-Apparaten benützte Ediſon einen Elektromotor, ſich auf die Beobachtung ſtützend, daß die Geſchwindigkeit des Motors bei einer gewiſſen Belaſtung desſelben der Strom- ſtärke proportional iſt. Richtet man daher den Motor ſo ein, daß er langſam geht, wenn der Betrag an Strom, für z. B. nur eine Verwendungsſtelle durch den Stromkreis verlauft, ſo wird ſeine Geſchwindigkeit ſich proportional der Ver- größerung der Anzahl ſtrombrauchender Verwendungsſtellen vermehren. Einen ſolchen Motor kann man ſowohl mit den Spulen der erregenden Magnete, als auch mit ſeinen Ankerſpulen unmittelbar in den Hauptſtromkreis oder auch in einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0605"n="591"/>
Vorrichtung wird ſo in den Stromkreis eingefügt, daß eines der Kupferbleche die<lb/>
negative Elektrode bildet; der Strom ſcheidet an dieſem Kupfer ab und bringt,<lb/>ſobald ein gewiſſes Gewicht derſelben erreicht iſt, die Wage derart aus der<lb/>
Gleichgewichtslage, daß jener Arm, welcher die oben erwähnte Kupferplatte trägt,<lb/>ſinkt. Durch eine einfache Vorrichtung wird nun bewirkt, daß der Strom in der<lb/>
entgegengeſetzten Richtung geht, alſo die Kupferabſcheidung an der zweiten Blech-<lb/>ſpirale erfolgt, die Säureabſcheidung an der zuerſt erwähnten Spirale; es wird<lb/>
jetzt die erſte Blechſpirale durch Auflöſen des Kupfers von der abgeſchiedenen<lb/>
Säure leichter, die zweite Spirale durch die Kupferabſcheidung ſchwerer, und die<lb/>
Wage neigt ſich, ſobald dieſe Differenz genügend groß geworden iſt, nach der<lb/><figure><head>Fig. 414.</head><lb/><p>Ediſon’s Regiſtrir-Apparat.</p></figure><lb/>
entgegengeſetzten Seite. Es tritt alſo eine oſcillirende Bewegung des Wagbalkens<lb/>
ein, deren Geſchwindigkeit von der durchgegangenen Elektricitätsmenge abhängig<lb/>
iſt. Die Uebertragung dieſer Bewegung auf ein Zählwerk, wie es zu vielen<lb/>
Zwecken, z. B. bei unſeren Gasuhren verwendet wird, regiſtrirt dann die conſumirte<lb/>
Elektricitätsmenge.</p><lb/><p>Bei anderen Conſtructionen von Strom-Meß- und Regiſtrir-Apparaten<lb/>
benützte Ediſon einen Elektromotor, ſich auf die Beobachtung ſtützend, daß die<lb/>
Geſchwindigkeit des Motors bei einer gewiſſen Belaſtung desſelben der Strom-<lb/>ſtärke proportional iſt. Richtet man daher den Motor ſo ein, daß er langſam<lb/>
geht, wenn der Betrag an Strom, für z. B. nur eine Verwendungsſtelle durch<lb/>
den Stromkreis verlauft, ſo wird ſeine Geſchwindigkeit ſich proportional der Ver-<lb/>
größerung der Anzahl ſtrombrauchender Verwendungsſtellen vermehren. Einen<lb/>ſolchen Motor kann man ſowohl mit den Spulen der erregenden Magnete, als<lb/>
auch mit ſeinen Ankerſpulen unmittelbar in den Hauptſtromkreis oder auch in einen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0605]
Vorrichtung wird ſo in den Stromkreis eingefügt, daß eines der Kupferbleche die
negative Elektrode bildet; der Strom ſcheidet an dieſem Kupfer ab und bringt,
ſobald ein gewiſſes Gewicht derſelben erreicht iſt, die Wage derart aus der
Gleichgewichtslage, daß jener Arm, welcher die oben erwähnte Kupferplatte trägt,
ſinkt. Durch eine einfache Vorrichtung wird nun bewirkt, daß der Strom in der
entgegengeſetzten Richtung geht, alſo die Kupferabſcheidung an der zweiten Blech-
ſpirale erfolgt, die Säureabſcheidung an der zuerſt erwähnten Spirale; es wird
jetzt die erſte Blechſpirale durch Auflöſen des Kupfers von der abgeſchiedenen
Säure leichter, die zweite Spirale durch die Kupferabſcheidung ſchwerer, und die
Wage neigt ſich, ſobald dieſe Differenz genügend groß geworden iſt, nach der
[Abbildung Fig. 414.
Ediſon’s Regiſtrir-Apparat.]
entgegengeſetzten Seite. Es tritt alſo eine oſcillirende Bewegung des Wagbalkens
ein, deren Geſchwindigkeit von der durchgegangenen Elektricitätsmenge abhängig
iſt. Die Uebertragung dieſer Bewegung auf ein Zählwerk, wie es zu vielen
Zwecken, z. B. bei unſeren Gasuhren verwendet wird, regiſtrirt dann die conſumirte
Elektricitätsmenge.
Bei anderen Conſtructionen von Strom-Meß- und Regiſtrir-Apparaten
benützte Ediſon einen Elektromotor, ſich auf die Beobachtung ſtützend, daß die
Geſchwindigkeit des Motors bei einer gewiſſen Belaſtung desſelben der Strom-
ſtärke proportional iſt. Richtet man daher den Motor ſo ein, daß er langſam
geht, wenn der Betrag an Strom, für z. B. nur eine Verwendungsſtelle durch
den Stromkreis verlauft, ſo wird ſeine Geſchwindigkeit ſich proportional der Ver-
größerung der Anzahl ſtrombrauchender Verwendungsſtellen vermehren. Einen
ſolchen Motor kann man ſowohl mit den Spulen der erregenden Magnete, als
auch mit ſeinen Ankerſpulen unmittelbar in den Hauptſtromkreis oder auch in einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/605>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.