Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerstände von Draht und Flüssigkeit derart ändern, daß sie sich gegenseitig
compensiren.

Unterhalb der Neusilberwiderstände befindet sich die aus zwei verschiedenen
Metallen gebildete Feder f, die sich nach unten krümmt und die Contactstifte c c1
zur Berührung bringt, wenn die Temperatur unter einen gewissen Grad sinkt.
Durch die Berührung der Contacte c c1 wird aber die Glühlichtlampe l in den
Stromkreis eingeschaltet, durch deren strahlende Wärme die Flüssigkeiten in den
Voltametern wieder erwärmt werden. Ist die gewünschte Temperatur dadurch

[Abbildung] Fig. 413.

Edison's Strommesser.

hergestellt, so hat sich auch die Feder in Folge ihrer gleichzeitigen Erwärmung
wieder nach aufwärts gekrümmt und dadurch den Contact unterbrochen, also die
Lampe ausgeschaltet.

Der eben beschriebene Meßapparat wird in zwei Größen, nämlich für 25
und für 50 Lampen hergestellt. Für größere Anlagen und Centralstationen
benützt Edison den in Fig. 414 dargestellten, automatisch registrirenden Apparat.

An den beiden Enden des Wagbalkens hängen spiralig gerollte Kupferbleche
derart, daß sie Elektroden bilden. Sie tauchen beide in Gläser mit Kupfervitriol-
lösung, die von dem zweiten Paare Elektroden quer durchsetzt sind. Die ganze

Widerſtände von Draht und Flüſſigkeit derart ändern, daß ſie ſich gegenſeitig
compenſiren.

Unterhalb der Neuſilberwiderſtände befindet ſich die aus zwei verſchiedenen
Metallen gebildete Feder f, die ſich nach unten krümmt und die Contactſtifte c c1
zur Berührung bringt, wenn die Temperatur unter einen gewiſſen Grad ſinkt.
Durch die Berührung der Contacte c c1 wird aber die Glühlichtlampe l in den
Stromkreis eingeſchaltet, durch deren ſtrahlende Wärme die Flüſſigkeiten in den
Voltametern wieder erwärmt werden. Iſt die gewünſchte Temperatur dadurch

[Abbildung] Fig. 413.

Ediſon’s Strommeſſer.

hergeſtellt, ſo hat ſich auch die Feder in Folge ihrer gleichzeitigen Erwärmung
wieder nach aufwärts gekrümmt und dadurch den Contact unterbrochen, alſo die
Lampe ausgeſchaltet.

Der eben beſchriebene Meßapparat wird in zwei Größen, nämlich für 25
und für 50 Lampen hergeſtellt. Für größere Anlagen und Centralſtationen
benützt Ediſon den in Fig. 414 dargeſtellten, automatiſch regiſtrirenden Apparat.

An den beiden Enden des Wagbalkens hängen ſpiralig gerollte Kupferbleche
derart, daß ſie Elektroden bilden. Sie tauchen beide in Gläſer mit Kupfervitriol-
löſung, die von dem zweiten Paare Elektroden quer durchſetzt ſind. Die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="590"/>
Wider&#x017F;tände von Draht und Flü&#x017F;&#x017F;igkeit derart ändern, daß &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig<lb/>
compen&#x017F;iren.</p><lb/>
            <p>Unterhalb der Neu&#x017F;ilberwider&#x017F;tände befindet &#x017F;ich die aus zwei ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Metallen gebildete Feder <hi rendition="#aq">f</hi>, die &#x017F;ich nach unten krümmt und die Contact&#x017F;tifte <hi rendition="#aq">c c<hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
zur Berührung bringt, wenn die Temperatur unter einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad &#x017F;inkt.<lb/>
Durch die Berührung der Contacte <hi rendition="#aq">c c<hi rendition="#sub">1</hi></hi> wird aber die Glühlichtlampe <hi rendition="#aq">l</hi> in den<lb/>
Stromkreis einge&#x017F;chaltet, durch deren &#x017F;trahlende Wärme die Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten in den<lb/>
Voltametern wieder erwärmt werden. I&#x017F;t die gewün&#x017F;chte Temperatur dadurch<lb/><figure><head>Fig. 413.</head><lb/><p>Edi&#x017F;on&#x2019;s Stromme&#x017F;&#x017F;er.</p></figure><lb/>
herge&#x017F;tellt, &#x017F;o hat &#x017F;ich auch die Feder in Folge ihrer gleichzeitigen Erwärmung<lb/>
wieder nach aufwärts gekrümmt und dadurch den Contact unterbrochen, al&#x017F;o die<lb/>
Lampe ausge&#x017F;chaltet.</p><lb/>
            <p>Der eben be&#x017F;chriebene Meßapparat wird in zwei Größen, nämlich für 25<lb/>
und für 50 Lampen herge&#x017F;tellt. Für größere Anlagen und Central&#x017F;tationen<lb/>
benützt Edi&#x017F;on den in Fig. 414 darge&#x017F;tellten, automati&#x017F;ch regi&#x017F;trirenden Apparat.</p><lb/>
            <p>An den beiden Enden des Wagbalkens hängen &#x017F;piralig gerollte Kupferbleche<lb/>
derart, daß &#x017F;ie Elektroden bilden. Sie tauchen beide in Glä&#x017F;er mit Kupfervitriol-<lb/>&#x017F;ung, die von dem zweiten Paare Elektroden quer durch&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die ganze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0604] Widerſtände von Draht und Flüſſigkeit derart ändern, daß ſie ſich gegenſeitig compenſiren. Unterhalb der Neuſilberwiderſtände befindet ſich die aus zwei verſchiedenen Metallen gebildete Feder f, die ſich nach unten krümmt und die Contactſtifte c c1 zur Berührung bringt, wenn die Temperatur unter einen gewiſſen Grad ſinkt. Durch die Berührung der Contacte c c1 wird aber die Glühlichtlampe l in den Stromkreis eingeſchaltet, durch deren ſtrahlende Wärme die Flüſſigkeiten in den Voltametern wieder erwärmt werden. Iſt die gewünſchte Temperatur dadurch [Abbildung Fig. 413. Ediſon’s Strommeſſer.] hergeſtellt, ſo hat ſich auch die Feder in Folge ihrer gleichzeitigen Erwärmung wieder nach aufwärts gekrümmt und dadurch den Contact unterbrochen, alſo die Lampe ausgeſchaltet. Der eben beſchriebene Meßapparat wird in zwei Größen, nämlich für 25 und für 50 Lampen hergeſtellt. Für größere Anlagen und Centralſtationen benützt Ediſon den in Fig. 414 dargeſtellten, automatiſch regiſtrirenden Apparat. An den beiden Enden des Wagbalkens hängen ſpiralig gerollte Kupferbleche derart, daß ſie Elektroden bilden. Sie tauchen beide in Gläſer mit Kupfervitriol- löſung, die von dem zweiten Paare Elektroden quer durchſetzt ſind. Die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/604
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/604>, abgerufen am 22.11.2024.