mit möglichst geringem Verluste weiter zu leiten, also möglichst vollständig aus- zunützen, oder ob es hauptsächlich darauf ankommt, die Anlage billig herzustellen, oder endlich ob beides, so weit es sich vereinigen läßt, in Berechnung zu ziehen ist. Je nach dem Preise des Leitungsmateriales, nach den Kosten der Arbeit wird für verschiedene Länder und Orte ein wechselnder Procentsatz des Verlustes an elektrischer Energie nicht nur statthaft, sondern auch rationell erscheinen. Derartige Berechnungen der Drahtstärken mit Berücksichtigung der Kosten wurden bereits mehrfach, z. B. von Thomson, A. v. Waltenhofen und Perenyi, ausgeführt und veröffentlicht. *)
Für die Berechnung des Widerstandes einer Leitung können zwar Tabellen benützt werden, wie solche in vielen Werken aufgenommen sind; doch will man sicher gehen, so muß man den Widerstand des Leitungsdrahtes experimentell prüfen,
[Abbildung]
Fig. 406.
Isolatoren.
da die Leitungsfähigkeit desselben, auch gleich bezeichnetes Material vorausgesetzt, bei verschiedenen Provenienzen erheblich variirt. So fand A. v. Waltenhofen für verschiedene Kupferdrahtsorten nachstehende specifische Widerstände in Ohms, bezogen auf 1 Millimeter Länge und 1 Quadratmillimeter Querschnitt:
[Tabelle]
Der auffallend große Widerstand des Drahtes IV erklärt sich dadurch, daß dieser zwar als Kupferdraht verkauft wurde, thatsächlich aber aus einer verkupferten, viel Zink enthaltenden Kupferlegirung bestand. Doch auch ohne Berücksichtigung dieses Falsificates übertreffen die anderen Sorten den specifischen Widerstand des Kupfers (0·017) um mindestens 41 Procent, könnten daher für dynamoelektrische
*) Berlin, Elektrotechnische Zeitschrift 1882 und 1884, Zeitschrift des elektrotechnischen Vereines in Wien 1884.
mit möglichſt geringem Verluſte weiter zu leiten, alſo möglichſt vollſtändig aus- zunützen, oder ob es hauptſächlich darauf ankommt, die Anlage billig herzuſtellen, oder endlich ob beides, ſo weit es ſich vereinigen läßt, in Berechnung zu ziehen iſt. Je nach dem Preiſe des Leitungsmateriales, nach den Koſten der Arbeit wird für verſchiedene Länder und Orte ein wechſelnder Procentſatz des Verluſtes an elektriſcher Energie nicht nur ſtatthaft, ſondern auch rationell erſcheinen. Derartige Berechnungen der Drahtſtärken mit Berückſichtigung der Koſten wurden bereits mehrfach, z. B. von Thomſon, A. v. Waltenhofen und Perényi, ausgeführt und veröffentlicht. *)
Für die Berechnung des Widerſtandes einer Leitung können zwar Tabellen benützt werden, wie ſolche in vielen Werken aufgenommen ſind; doch will man ſicher gehen, ſo muß man den Widerſtand des Leitungsdrahtes experimentell prüfen,
[Abbildung]
Fig. 406.
Iſolatoren.
da die Leitungsfähigkeit desſelben, auch gleich bezeichnetes Material vorausgeſetzt, bei verſchiedenen Provenienzen erheblich variirt. So fand A. v. Waltenhofen für verſchiedene Kupferdrahtſorten nachſtehende ſpecifiſche Widerſtände in Ohms, bezogen auf 1 Millimeter Länge und 1 Quadratmillimeter Querſchnitt:
[Tabelle]
Der auffallend große Widerſtand des Drahtes IV erklärt ſich dadurch, daß dieſer zwar als Kupferdraht verkauft wurde, thatſächlich aber aus einer verkupferten, viel Zink enthaltenden Kupferlegirung beſtand. Doch auch ohne Berückſichtigung dieſes Falſificates übertreffen die anderen Sorten den ſpecifiſchen Widerſtand des Kupfers (0·017) um mindeſtens 41 Procent, könnten daher für dynamoelektriſche
*) Berlin, Elektrotechniſche Zeitſchrift 1882 und 1884, Zeitſchrift des elektrotechniſchen Vereines in Wien 1884.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0596"n="582"/>
mit möglichſt geringem Verluſte weiter zu leiten, alſo möglichſt vollſtändig aus-<lb/>
zunützen, oder ob es hauptſächlich darauf ankommt, die Anlage billig herzuſtellen,<lb/>
oder endlich ob beides, ſo weit es ſich vereinigen läßt, in Berechnung zu ziehen<lb/>
iſt. Je nach dem Preiſe des Leitungsmateriales, nach den Koſten der Arbeit wird<lb/>
für verſchiedene Länder und Orte ein wechſelnder Procentſatz des Verluſtes an<lb/>
elektriſcher Energie nicht nur ſtatthaft, ſondern auch rationell erſcheinen. Derartige<lb/>
Berechnungen der Drahtſtärken mit Berückſichtigung der Koſten wurden bereits<lb/>
mehrfach, z. B. von <hirendition="#g">Thomſon</hi>, A. v. <hirendition="#g">Waltenhofen</hi> und <hirendition="#g">Per<hirendition="#aq">é</hi>nyi</hi>, ausgeführt<lb/>
und veröffentlicht. <noteplace="foot"n="*)">Berlin, Elektrotechniſche Zeitſchrift 1882 und 1884, Zeitſchrift des elektrotechniſchen<lb/>
Vereines in Wien 1884.</note></p><lb/><p>Für die Berechnung des Widerſtandes einer Leitung können zwar Tabellen<lb/>
benützt werden, wie ſolche in vielen Werken aufgenommen ſind; doch will man<lb/>ſicher gehen, ſo muß man den Widerſtand des Leitungsdrahtes experimentell prüfen,<lb/><figure><head>Fig. 406.</head><lb/><p>Iſolatoren.</p></figure><lb/>
da die Leitungsfähigkeit desſelben, auch gleich bezeichnetes Material vorausgeſetzt,<lb/>
bei verſchiedenen Provenienzen erheblich variirt. So fand A. v. <hirendition="#g">Waltenhofen</hi><lb/>
für verſchiedene Kupferdrahtſorten nachſtehende ſpecifiſche Widerſtände in Ohms,<lb/>
bezogen auf 1 Millimeter Länge und 1 Quadratmillimeter Querſchnitt:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Der auffallend große Widerſtand des Drahtes <hirendition="#aq">IV</hi> erklärt ſich dadurch, daß<lb/>
dieſer zwar als Kupferdraht verkauft wurde, thatſächlich aber aus einer verkupferten,<lb/>
viel Zink enthaltenden Kupferlegirung beſtand. Doch auch ohne Berückſichtigung<lb/>
dieſes Falſificates übertreffen die anderen Sorten den ſpecifiſchen Widerſtand des<lb/>
Kupfers (0·017) um mindeſtens 41 Procent, könnten daher für dynamoelektriſche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[582/0596]
mit möglichſt geringem Verluſte weiter zu leiten, alſo möglichſt vollſtändig aus-
zunützen, oder ob es hauptſächlich darauf ankommt, die Anlage billig herzuſtellen,
oder endlich ob beides, ſo weit es ſich vereinigen läßt, in Berechnung zu ziehen
iſt. Je nach dem Preiſe des Leitungsmateriales, nach den Koſten der Arbeit wird
für verſchiedene Länder und Orte ein wechſelnder Procentſatz des Verluſtes an
elektriſcher Energie nicht nur ſtatthaft, ſondern auch rationell erſcheinen. Derartige
Berechnungen der Drahtſtärken mit Berückſichtigung der Koſten wurden bereits
mehrfach, z. B. von Thomſon, A. v. Waltenhofen und Perényi, ausgeführt
und veröffentlicht. *)
Für die Berechnung des Widerſtandes einer Leitung können zwar Tabellen
benützt werden, wie ſolche in vielen Werken aufgenommen ſind; doch will man
ſicher gehen, ſo muß man den Widerſtand des Leitungsdrahtes experimentell prüfen,
[Abbildung Fig. 406.
Iſolatoren.]
da die Leitungsfähigkeit desſelben, auch gleich bezeichnetes Material vorausgeſetzt,
bei verſchiedenen Provenienzen erheblich variirt. So fand A. v. Waltenhofen
für verſchiedene Kupferdrahtſorten nachſtehende ſpecifiſche Widerſtände in Ohms,
bezogen auf 1 Millimeter Länge und 1 Quadratmillimeter Querſchnitt:
Der auffallend große Widerſtand des Drahtes IV erklärt ſich dadurch, daß
dieſer zwar als Kupferdraht verkauft wurde, thatſächlich aber aus einer verkupferten,
viel Zink enthaltenden Kupferlegirung beſtand. Doch auch ohne Berückſichtigung
dieſes Falſificates übertreffen die anderen Sorten den ſpecifiſchen Widerſtand des
Kupfers (0·017) um mindeſtens 41 Procent, könnten daher für dynamoelektriſche
*) Berlin, Elektrotechniſche Zeitſchrift 1882 und 1884, Zeitſchrift des elektrotechniſchen
Vereines in Wien 1884.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/596>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.