Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

der erregenden Elektromagnete eingeschaltet. Der Gramme'sche Ring wird durch
Vermittlung eines Elektromagnetes in der einen oder anderen Richtung gedreht,
schaltet hierdurch eine größere oder geringere Anzahl von Widerstandsrollen ein
oder aus und schwächt oder verstärkt also in dieser Weise den Strom.

Krizik benützt zur Construction seiner Regulatoren dasselbe Princip,
welches seinen Lampen, die wir weiter unten noch kennen lernen werden, zu
Grunde liegt. Da derselben an jener Stelle ohnehin noch ausführlicher gedacht
werden muß, können wir uns hier mit einigen kurzen Andeutungen begnügen.

Zwei Formen des Regulators sind in Fig. 397 dargestellt. Ein Solenoid S
übt auf den in einer Messingröhre eingeschlossenen Eisenkern E eine stärkere oder
schwächere Anziehung aus, je nachdem der das Solenoid durchfließende Strom

[Abbildung] Fig. 397.

Regulatoren von Krizik.

stärker oder schwächer ist. Die gleichmäßige Anziehung des Eisenkernes in allen
seinen Stellungen zur Spule wird durch die eigenthümliche (konische) Form des
Eisenkernes bewirkt. Der Anziehung durch das Solenoid wirkt das Gegengewicht G,
welches an einer über die Rolle R laufenden Schnur hängt, entgegen.

Der Eisenkern gleitet daher auf der schiefen Ebene des Gestelles nach aufwärts
oder abwärts, je nachdem die Wirkung des Gewichtes G oder der Anziehungskraft
des Solenoides überwiegt. Hierbei bewegt sich die Contactrolle r über eine Reihe
von Contactstreifen, welche mit Kohlenstäben K in Verbindung stehen. Es wird
in dieser Weise bei zunehmender Stromstärke der Eisenkern immer tiefer in das
Solenoid hineingezogen und eine immer größere Anzahl von Kohlenstäben, also
Widerständen in den Stromkreis eingeschaltet und dadurch die Stromstärke wieder
auf das gewünschte Maß herabgebracht. Ist hingegen der Strom zu schwach, so
zieht das Gegengewicht G den Eisenkern heraus und schaltet dadurch immer mehr

der erregenden Elektromagnete eingeſchaltet. Der Gramme’ſche Ring wird durch
Vermittlung eines Elektromagnetes in der einen oder anderen Richtung gedreht,
ſchaltet hierdurch eine größere oder geringere Anzahl von Widerſtandsrollen ein
oder aus und ſchwächt oder verſtärkt alſo in dieſer Weiſe den Strom.

Křižik benützt zur Conſtruction ſeiner Regulatoren dasſelbe Princip,
welches ſeinen Lampen, die wir weiter unten noch kennen lernen werden, zu
Grunde liegt. Da derſelben an jener Stelle ohnehin noch ausführlicher gedacht
werden muß, können wir uns hier mit einigen kurzen Andeutungen begnügen.

Zwei Formen des Regulators ſind in Fig. 397 dargeſtellt. Ein Solenoid S
übt auf den in einer Meſſingröhre eingeſchloſſenen Eiſenkern E eine ſtärkere oder
ſchwächere Anziehung aus, je nachdem der das Solenoid durchfließende Strom

[Abbildung] Fig. 397.

Regulatoren von Křižik.

ſtärker oder ſchwächer iſt. Die gleichmäßige Anziehung des Eiſenkernes in allen
ſeinen Stellungen zur Spule wird durch die eigenthümliche (koniſche) Form des
Eiſenkernes bewirkt. Der Anziehung durch das Solenoid wirkt das Gegengewicht G,
welches an einer über die Rolle R laufenden Schnur hängt, entgegen.

Der Eiſenkern gleitet daher auf der ſchiefen Ebene des Geſtelles nach aufwärts
oder abwärts, je nachdem die Wirkung des Gewichtes G oder der Anziehungskraft
des Solenoides überwiegt. Hierbei bewegt ſich die Contactrolle r über eine Reihe
von Contactſtreifen, welche mit Kohlenſtäben K in Verbindung ſtehen. Es wird
in dieſer Weiſe bei zunehmender Stromſtärke der Eiſenkern immer tiefer in das
Solenoid hineingezogen und eine immer größere Anzahl von Kohlenſtäben, alſo
Widerſtänden in den Stromkreis eingeſchaltet und dadurch die Stromſtärke wieder
auf das gewünſchte Maß herabgebracht. Iſt hingegen der Strom zu ſchwach, ſo
zieht das Gegengewicht G den Eiſenkern heraus und ſchaltet dadurch immer mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="567"/>
der erregenden Elektromagnete einge&#x017F;chaltet. Der Gramme&#x2019;&#x017F;che Ring wird durch<lb/>
Vermittlung eines Elektromagnetes in der einen oder anderen Richtung gedreht,<lb/>
&#x017F;chaltet hierdurch eine größere oder geringere Anzahl von Wider&#x017F;tandsrollen ein<lb/>
oder aus und &#x017F;chwächt oder ver&#x017F;tärkt al&#x017F;o in die&#x017F;er Wei&#x017F;e den Strom.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">K<hi rendition="#aq">&#x0159;</hi>i<hi rendition="#aq">&#x017E;</hi>ik</hi> benützt zur Con&#x017F;truction &#x017F;einer Regulatoren das&#x017F;elbe Princip,<lb/>
welches &#x017F;einen Lampen, die wir weiter unten noch kennen lernen werden, zu<lb/>
Grunde liegt. Da der&#x017F;elben an jener Stelle ohnehin noch ausführlicher gedacht<lb/>
werden muß, können wir uns hier mit einigen kurzen Andeutungen begnügen.</p><lb/>
            <p>Zwei Formen des Regulators &#x017F;ind in Fig. 397 darge&#x017F;tellt. Ein Solenoid <hi rendition="#aq">S</hi><lb/>
übt auf den in einer Me&#x017F;&#x017F;ingröhre einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ei&#x017F;enkern <hi rendition="#aq">E</hi> eine &#x017F;tärkere oder<lb/>
&#x017F;chwächere Anziehung aus, je nachdem der das Solenoid durchfließende Strom<lb/><figure><head>Fig. 397.</head><lb/><p>Regulatoren von K<hi rendition="#aq">&#x0159;</hi>i<hi rendition="#aq">&#x017E;</hi>ik.</p></figure><lb/>
&#x017F;tärker oder &#x017F;chwächer i&#x017F;t. Die gleichmäßige Anziehung des Ei&#x017F;enkernes in allen<lb/>
&#x017F;einen Stellungen zur Spule wird durch die eigenthümliche (koni&#x017F;che) Form des<lb/>
Ei&#x017F;enkernes bewirkt. Der Anziehung durch das Solenoid wirkt das Gegengewicht <hi rendition="#aq">G</hi>,<lb/>
welches an einer über die Rolle <hi rendition="#aq">R</hi> laufenden Schnur hängt, entgegen.</p><lb/>
            <p>Der Ei&#x017F;enkern gleitet daher auf der &#x017F;chiefen Ebene des Ge&#x017F;telles nach aufwärts<lb/>
oder abwärts, je nachdem die Wirkung des Gewichtes <hi rendition="#aq">G</hi> oder der Anziehungskraft<lb/>
des Solenoides überwiegt. Hierbei bewegt &#x017F;ich die Contactrolle <hi rendition="#aq">r</hi> über eine Reihe<lb/>
von Contact&#x017F;treifen, welche mit Kohlen&#x017F;täben <hi rendition="#aq">K</hi> in Verbindung &#x017F;tehen. Es wird<lb/>
in die&#x017F;er Wei&#x017F;e bei zunehmender Strom&#x017F;tärke der Ei&#x017F;enkern immer tiefer in das<lb/>
Solenoid hineingezogen und eine immer größere Anzahl von Kohlen&#x017F;täben, al&#x017F;o<lb/>
Wider&#x017F;tänden in den Stromkreis einge&#x017F;chaltet und dadurch die Strom&#x017F;tärke wieder<lb/>
auf das gewün&#x017F;chte Maß herabgebracht. I&#x017F;t hingegen der Strom zu &#x017F;chwach, &#x017F;o<lb/>
zieht das Gegengewicht <hi rendition="#aq">G</hi> den Ei&#x017F;enkern heraus und &#x017F;chaltet dadurch immer mehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0581] der erregenden Elektromagnete eingeſchaltet. Der Gramme’ſche Ring wird durch Vermittlung eines Elektromagnetes in der einen oder anderen Richtung gedreht, ſchaltet hierdurch eine größere oder geringere Anzahl von Widerſtandsrollen ein oder aus und ſchwächt oder verſtärkt alſo in dieſer Weiſe den Strom. Křižik benützt zur Conſtruction ſeiner Regulatoren dasſelbe Princip, welches ſeinen Lampen, die wir weiter unten noch kennen lernen werden, zu Grunde liegt. Da derſelben an jener Stelle ohnehin noch ausführlicher gedacht werden muß, können wir uns hier mit einigen kurzen Andeutungen begnügen. Zwei Formen des Regulators ſind in Fig. 397 dargeſtellt. Ein Solenoid S übt auf den in einer Meſſingröhre eingeſchloſſenen Eiſenkern E eine ſtärkere oder ſchwächere Anziehung aus, je nachdem der das Solenoid durchfließende Strom [Abbildung Fig. 397. Regulatoren von Křižik.] ſtärker oder ſchwächer iſt. Die gleichmäßige Anziehung des Eiſenkernes in allen ſeinen Stellungen zur Spule wird durch die eigenthümliche (koniſche) Form des Eiſenkernes bewirkt. Der Anziehung durch das Solenoid wirkt das Gegengewicht G, welches an einer über die Rolle R laufenden Schnur hängt, entgegen. Der Eiſenkern gleitet daher auf der ſchiefen Ebene des Geſtelles nach aufwärts oder abwärts, je nachdem die Wirkung des Gewichtes G oder der Anziehungskraft des Solenoides überwiegt. Hierbei bewegt ſich die Contactrolle r über eine Reihe von Contactſtreifen, welche mit Kohlenſtäben K in Verbindung ſtehen. Es wird in dieſer Weiſe bei zunehmender Stromſtärke der Eiſenkern immer tiefer in das Solenoid hineingezogen und eine immer größere Anzahl von Kohlenſtäben, alſo Widerſtänden in den Stromkreis eingeſchaltet und dadurch die Stromſtärke wieder auf das gewünſchte Maß herabgebracht. Iſt hingegen der Strom zu ſchwach, ſo zieht das Gegengewicht G den Eiſenkern heraus und ſchaltet dadurch immer mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/581
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/581>, abgerufen am 22.11.2024.