Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Breiten in der Art, daß ihr unteres Ende Nordmagnetismus, ihr oberes Ende
Südmagnetismus zeigt. Der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte zieht eben
den Nordmagnetismus in der Eisenstange an und führt ihn in ihr unteres Ende,
während er den Südmagnetismus der Stange in deren oberes Ende treibt. Wir
sagten "der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte"; die nördliche Erd-
hälfte muß als südmagnetisch bezeichnet werden, da wir jenen Pol der Decli-
nationsnadel Nordpol genannt haben, der nach Norden zeigt. Richtiger wäre
es allerdings gewesen, vom Magnetismus der Erde auszugehen und jenen
Magnetismus, welcher an der nördlichen Erdhälfte herrscht, nördlichen Magnetis-
mus zu nennen und in Folge dessen den nach Norden zeigenden Pol der Decli-
nationsnadel als Südpol zu bezeichnen. Da nun aber einmal das Umgekehrte
gebräuchlich ist, so wollen wir auch fernerhin diese Bezeichnung beibehalten.

Es ist noch die Frage zu beantworten, ob bei Annäherung eines Magnetes
an ein Eisenstück die vertheilende Einwirkung auf dessen Magnetismen immer

[Abbildung] Fig. 20.

Magnetische Curven.

in derselben Art erfolgt, gleich-
viel von welcher Beschaffenheit
das Eisen auch sei. Hierüber
ertheilen uns entsprechend an-
gestellte Experimente folgenden
Aufschluß: Im weichen Schmiede-
eisen gelingt die Trennung beider
in ihm vorhandenen Magnetis-
men leicht und schnell; es wird
durch Einwirkung eines Magnetes
rasch selbst ein Magnet, verliert
aber ebenso schnell und vollstän-
dig wieder seinen Magnetismus,
wenn der die Vertheilung bewir-
kende Magnet entfernt wird; die
getrennt gewesenen Magnetismen
vereinigen sich eben rasch wieder
miteinander. Man sagt, im Schmiedeeisen entsteht temporärer Magnetismus.
Härteres Eisen oder Stahl wird schwieriger und langsamer zum Magnete. Sind
aber einmal die beiden Magnetismen eines Stahlstückes voneinander getrennt, so
werden sie sich nach Entfernung des ursprünglich wirkenden Magnetes nicht mehr
so leicht wieder vereinigen, d. h. das Stahlstück bleibt auch nachher magnetisch
oder ist permanent magnetisch. In früherer Zeit war man der Ansicht, daß
jener Einwirkung eines Magnetes auf das Eisen, durch welche letzteres selbst
magnetisch wird, eine besondere dem Eisen innewohnende Kraft entgegenwirke, und
nannte diese Coercitivkraft. Man sagte deshalb, das Schmiedeeisen besitze eine
geringe und der Stahl eine große Coercitivkraft.

Constitution der Magnete.

Während die magnetische Anziehung und Abstoßung durch Annahme zweier
Fluida noch ganz gut erklärt werden konnten, ergab sich uns schon bei der In-
fluenz die Unmöglichkeit dieser Annahme. Nun aber werden wir eine Thatsache

Breiten in der Art, daß ihr unteres Ende Nordmagnetismus, ihr oberes Ende
Südmagnetismus zeigt. Der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte zieht eben
den Nordmagnetismus in der Eiſenſtange an und führt ihn in ihr unteres Ende,
während er den Südmagnetismus der Stange in deren oberes Ende treibt. Wir
ſagten „der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte“; die nördliche Erd-
hälfte muß als ſüdmagnetiſch bezeichnet werden, da wir jenen Pol der Decli-
nationsnadel Nordpol genannt haben, der nach Norden zeigt. Richtiger wäre
es allerdings geweſen, vom Magnetismus der Erde auszugehen und jenen
Magnetismus, welcher an der nördlichen Erdhälfte herrſcht, nördlichen Magnetis-
mus zu nennen und in Folge deſſen den nach Norden zeigenden Pol der Decli-
nationsnadel als Südpol zu bezeichnen. Da nun aber einmal das Umgekehrte
gebräuchlich iſt, ſo wollen wir auch fernerhin dieſe Bezeichnung beibehalten.

Es iſt noch die Frage zu beantworten, ob bei Annäherung eines Magnetes
an ein Eiſenſtück die vertheilende Einwirkung auf deſſen Magnetismen immer

[Abbildung] Fig. 20.

Magnetiſche Curven.

in derſelben Art erfolgt, gleich-
viel von welcher Beſchaffenheit
das Eiſen auch ſei. Hierüber
ertheilen uns entſprechend an-
geſtellte Experimente folgenden
Aufſchluß: Im weichen Schmiede-
eiſen gelingt die Trennung beider
in ihm vorhandenen Magnetis-
men leicht und ſchnell; es wird
durch Einwirkung eines Magnetes
raſch ſelbſt ein Magnet, verliert
aber ebenſo ſchnell und vollſtän-
dig wieder ſeinen Magnetismus,
wenn der die Vertheilung bewir-
kende Magnet entfernt wird; die
getrennt geweſenen Magnetismen
vereinigen ſich eben raſch wieder
miteinander. Man ſagt, im Schmiedeeiſen entſteht temporärer Magnetismus.
Härteres Eiſen oder Stahl wird ſchwieriger und langſamer zum Magnete. Sind
aber einmal die beiden Magnetismen eines Stahlſtückes voneinander getrennt, ſo
werden ſie ſich nach Entfernung des urſprünglich wirkenden Magnetes nicht mehr
ſo leicht wieder vereinigen, d. h. das Stahlſtück bleibt auch nachher magnetiſch
oder iſt permanent magnetiſch. In früherer Zeit war man der Anſicht, daß
jener Einwirkung eines Magnetes auf das Eiſen, durch welche letzteres ſelbſt
magnetiſch wird, eine beſondere dem Eiſen innewohnende Kraft entgegenwirke, und
nannte dieſe Coërcitivkraft. Man ſagte deshalb, das Schmiedeeiſen beſitze eine
geringe und der Stahl eine große Coërcitivkraft.

Conſtitution der Magnete.

Während die magnetiſche Anziehung und Abſtoßung durch Annahme zweier
Fluida noch ganz gut erklärt werden konnten, ergab ſich uns ſchon bei der In-
fluenz die Unmöglichkeit dieſer Annahme. Nun aber werden wir eine Thatſache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="44"/>
Breiten in der Art, daß ihr unteres Ende Nordmagnetismus, ihr oberes Ende<lb/>
Südmagnetismus zeigt. Der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte zieht eben<lb/>
den Nordmagnetismus in der Ei&#x017F;en&#x017F;tange an und führt ihn in ihr unteres Ende,<lb/>
während er den Südmagnetismus der Stange in deren oberes Ende treibt. Wir<lb/>
&#x017F;agten &#x201E;der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte&#x201C;; die <hi rendition="#g">nördliche</hi> Erd-<lb/>
hälfte muß als <hi rendition="#g">&#x017F;üdmagneti&#x017F;ch</hi> bezeichnet werden, da wir jenen Pol der Decli-<lb/>
nationsnadel Nordpol genannt haben, der nach Norden zeigt. Richtiger wäre<lb/>
es allerdings gewe&#x017F;en, vom Magnetismus der Erde auszugehen und jenen<lb/>
Magnetismus, welcher an der nördlichen Erdhälfte herr&#x017F;cht, nördlichen Magnetis-<lb/>
mus zu nennen und in Folge de&#x017F;&#x017F;en den nach Norden zeigenden Pol der Decli-<lb/>
nationsnadel als Südpol zu bezeichnen. Da nun aber einmal das Umgekehrte<lb/>
gebräuchlich i&#x017F;t, &#x017F;o wollen wir auch fernerhin die&#x017F;e Bezeichnung beibehalten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch die Frage zu beantworten, ob bei Annäherung eines Magnetes<lb/>
an ein Ei&#x017F;en&#x017F;tück die vertheilende Einwirkung auf de&#x017F;&#x017F;en Magnetismen immer<lb/><figure><head>Fig. 20.</head><lb/><p>Magneti&#x017F;che Curven.</p></figure><lb/>
in der&#x017F;elben Art erfolgt, gleich-<lb/>
viel von welcher Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
das Ei&#x017F;en auch &#x017F;ei. Hierüber<lb/>
ertheilen uns ent&#x017F;prechend an-<lb/>
ge&#x017F;tellte Experimente folgenden<lb/>
Auf&#x017F;chluß: Im weichen Schmiede-<lb/>
ei&#x017F;en gelingt die Trennung beider<lb/>
in ihm vorhandenen Magnetis-<lb/>
men leicht und &#x017F;chnell; es wird<lb/>
durch Einwirkung eines Magnetes<lb/>
ra&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t ein Magnet, verliert<lb/>
aber eben&#x017F;o &#x017F;chnell und voll&#x017F;tän-<lb/>
dig wieder &#x017F;einen Magnetismus,<lb/>
wenn der die Vertheilung bewir-<lb/>
kende Magnet entfernt wird; die<lb/>
getrennt gewe&#x017F;enen Magnetismen<lb/>
vereinigen &#x017F;ich eben ra&#x017F;ch wieder<lb/>
miteinander. Man &#x017F;agt, im Schmiedeei&#x017F;en ent&#x017F;teht <hi rendition="#g">temporärer</hi> Magnetismus.<lb/>
Härteres Ei&#x017F;en oder Stahl wird &#x017F;chwieriger und lang&#x017F;amer zum Magnete. Sind<lb/>
aber einmal die beiden Magnetismen eines Stahl&#x017F;tückes voneinander getrennt, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;ich nach Entfernung des ur&#x017F;prünglich wirkenden Magnetes nicht mehr<lb/>
&#x017F;o leicht wieder vereinigen, d. h. das Stahl&#x017F;tück bleibt auch nachher magneti&#x017F;ch<lb/>
oder i&#x017F;t <hi rendition="#g">permanent</hi> magneti&#x017F;ch. In früherer Zeit war man der An&#x017F;icht, daß<lb/>
jener Einwirkung eines Magnetes auf das Ei&#x017F;en, durch welche letzteres &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
magneti&#x017F;ch wird, eine be&#x017F;ondere dem Ei&#x017F;en innewohnende Kraft entgegenwirke, und<lb/>
nannte die&#x017F;e <hi rendition="#g">Co<hi rendition="#aq">ë</hi>rcitivkraft</hi>. Man &#x017F;agte deshalb, das Schmiedeei&#x017F;en be&#x017F;itze eine<lb/>
geringe und der Stahl eine große Co<hi rendition="#aq">ë</hi>rcitivkraft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Con&#x017F;titution der Magnete.</head><lb/>
            <p>Während die magneti&#x017F;che Anziehung und Ab&#x017F;toßung durch Annahme zweier<lb/>
Fluida noch ganz gut erklärt werden konnten, ergab &#x017F;ich uns &#x017F;chon bei der In-<lb/>
fluenz die Unmöglichkeit die&#x017F;er Annahme. Nun aber werden wir eine That&#x017F;ache<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0058] Breiten in der Art, daß ihr unteres Ende Nordmagnetismus, ihr oberes Ende Südmagnetismus zeigt. Der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte zieht eben den Nordmagnetismus in der Eiſenſtange an und führt ihn in ihr unteres Ende, während er den Südmagnetismus der Stange in deren oberes Ende treibt. Wir ſagten „der Südmagnetismus der nördlichen Erdhälfte“; die nördliche Erd- hälfte muß als ſüdmagnetiſch bezeichnet werden, da wir jenen Pol der Decli- nationsnadel Nordpol genannt haben, der nach Norden zeigt. Richtiger wäre es allerdings geweſen, vom Magnetismus der Erde auszugehen und jenen Magnetismus, welcher an der nördlichen Erdhälfte herrſcht, nördlichen Magnetis- mus zu nennen und in Folge deſſen den nach Norden zeigenden Pol der Decli- nationsnadel als Südpol zu bezeichnen. Da nun aber einmal das Umgekehrte gebräuchlich iſt, ſo wollen wir auch fernerhin dieſe Bezeichnung beibehalten. Es iſt noch die Frage zu beantworten, ob bei Annäherung eines Magnetes an ein Eiſenſtück die vertheilende Einwirkung auf deſſen Magnetismen immer [Abbildung Fig. 20. Magnetiſche Curven.] in derſelben Art erfolgt, gleich- viel von welcher Beſchaffenheit das Eiſen auch ſei. Hierüber ertheilen uns entſprechend an- geſtellte Experimente folgenden Aufſchluß: Im weichen Schmiede- eiſen gelingt die Trennung beider in ihm vorhandenen Magnetis- men leicht und ſchnell; es wird durch Einwirkung eines Magnetes raſch ſelbſt ein Magnet, verliert aber ebenſo ſchnell und vollſtän- dig wieder ſeinen Magnetismus, wenn der die Vertheilung bewir- kende Magnet entfernt wird; die getrennt geweſenen Magnetismen vereinigen ſich eben raſch wieder miteinander. Man ſagt, im Schmiedeeiſen entſteht temporärer Magnetismus. Härteres Eiſen oder Stahl wird ſchwieriger und langſamer zum Magnete. Sind aber einmal die beiden Magnetismen eines Stahlſtückes voneinander getrennt, ſo werden ſie ſich nach Entfernung des urſprünglich wirkenden Magnetes nicht mehr ſo leicht wieder vereinigen, d. h. das Stahlſtück bleibt auch nachher magnetiſch oder iſt permanent magnetiſch. In früherer Zeit war man der Anſicht, daß jener Einwirkung eines Magnetes auf das Eiſen, durch welche letzteres ſelbſt magnetiſch wird, eine beſondere dem Eiſen innewohnende Kraft entgegenwirke, und nannte dieſe Coërcitivkraft. Man ſagte deshalb, das Schmiedeeiſen beſitze eine geringe und der Stahl eine große Coërcitivkraft. Conſtitution der Magnete. Während die magnetiſche Anziehung und Abſtoßung durch Annahme zweier Fluida noch ganz gut erklärt werden konnten, ergab ſich uns ſchon bei der In- fluenz die Unmöglichkeit dieſer Annahme. Nun aber werden wir eine Thatſache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/58
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/58>, abgerufen am 21.01.2025.