derselben folgendes Verhalten ein: Beim Auslöschen der ersten Lampen brennen die übrigen heller, beim Abstellen weiterer Lampen wieder dunkler. Werden hierauf immer mehr Lampen ausgeschaltet, so nimmt die Leuchtkraft der noch in Thätigkeit bleibenden stetig ab und diese löschen schließlich ganz aus, d. h. die Maschine arbeitet nicht mehr. Dieses Verhalten ist durch die uns bereits bekannte Wirkungsweise der dynamo- elektrischen Maschine selbst bedingt. Uebersteigt der Widerstand des äußeren Strom- kreises eine gewisse Größe oder ist der Stromkreis ganz unterbrochen, so können die in der Armatur durch den remanenten Magnetismus der Elektromagnete inducirten Ströme nicht mehr in die Windungen der Magnete gelangen, das successive An- wachsen des Stromes kann nicht mehr eintreten und die Magnete verlieren ihre Kraft.
Liegen die Elektromagnete im Nebenschlusse, so wird deren Kraft erhöht, wenn der Widerstand im Hauptstromkreise wächst. Die Nebenschlußmaschine kann
[Abbildung]
Fig. 393.
Compound-Maschine von Schuckert.
daher bei variirenden Widerständen im Hauptstromkreise arbeiten, also auch für Glühlichtbeleuchtung in Verwendung kommen, unter der Voraussetzung, daß die Kraft der Elektromagnete den jeweiligen Umständen (also der Zahl der zu betreibenden Lampen) entsprechend regulirt wird. Edison bewirkt dies, wie wir später sehen werden, durch Einschaltung variabler Widerstände in den Stromkreis der Elektro- magnete. Vortheilhaft arbeitet die Nebenschlußmaschine jedoch nur bei einem bestimmten Widerstande. Schaltet man bei Anwendung derselben nach und nach immer mehr Lampen aus, so wird, weil diese, um voneinander unabhängig zu bleiben, alle parallel geschaltet sein müssen, der Widerstand im Arbeits- oder Hauptstromkreise immer größer werden, daher der Strom im Nebenschlusse, den Elektromagnetwindungen, fortwährend wachsen und die Kraft der Magnete selbst ebenfalls zunehmen. Die übrig bleibenden Lampen werden daher stets an Helligkeit gewinnen und schließlich der Gefahr einer Zerstörung ausgesetzt sein.
derſelben folgendes Verhalten ein: Beim Auslöſchen der erſten Lampen brennen die übrigen heller, beim Abſtellen weiterer Lampen wieder dunkler. Werden hierauf immer mehr Lampen ausgeſchaltet, ſo nimmt die Leuchtkraft der noch in Thätigkeit bleibenden ſtetig ab und dieſe löſchen ſchließlich ganz aus, d. h. die Maſchine arbeitet nicht mehr. Dieſes Verhalten iſt durch die uns bereits bekannte Wirkungsweiſe der dynamo- elektriſchen Maſchine ſelbſt bedingt. Ueberſteigt der Widerſtand des äußeren Strom- kreiſes eine gewiſſe Größe oder iſt der Stromkreis ganz unterbrochen, ſo können die in der Armatur durch den remanenten Magnetismus der Elektromagnete inducirten Ströme nicht mehr in die Windungen der Magnete gelangen, das ſucceſſive An- wachſen des Stromes kann nicht mehr eintreten und die Magnete verlieren ihre Kraft.
Liegen die Elektromagnete im Nebenſchluſſe, ſo wird deren Kraft erhöht, wenn der Widerſtand im Hauptſtromkreiſe wächſt. Die Nebenſchlußmaſchine kann
[Abbildung]
Fig. 393.
Compound-Maſchine von Schuckert.
daher bei variirenden Widerſtänden im Hauptſtromkreiſe arbeiten, alſo auch für Glühlichtbeleuchtung in Verwendung kommen, unter der Vorausſetzung, daß die Kraft der Elektromagnete den jeweiligen Umſtänden (alſo der Zahl der zu betreibenden Lampen) entſprechend regulirt wird. Ediſon bewirkt dies, wie wir ſpäter ſehen werden, durch Einſchaltung variabler Widerſtände in den Stromkreis der Elektro- magnete. Vortheilhaft arbeitet die Nebenſchlußmaſchine jedoch nur bei einem beſtimmten Widerſtande. Schaltet man bei Anwendung derſelben nach und nach immer mehr Lampen aus, ſo wird, weil dieſe, um voneinander unabhängig zu bleiben, alle parallel geſchaltet ſein müſſen, der Widerſtand im Arbeits- oder Hauptſtromkreiſe immer größer werden, daher der Strom im Nebenſchluſſe, den Elektromagnetwindungen, fortwährend wachſen und die Kraft der Magnete ſelbſt ebenfalls zunehmen. Die übrig bleibenden Lampen werden daher ſtets an Helligkeit gewinnen und ſchließlich der Gefahr einer Zerſtörung ausgeſetzt ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0576"n="562"/>
derſelben folgendes Verhalten ein: Beim Auslöſchen der erſten Lampen brennen die<lb/>
übrigen heller, beim Abſtellen weiterer Lampen wieder dunkler. Werden hierauf immer<lb/>
mehr Lampen ausgeſchaltet, ſo nimmt die Leuchtkraft der noch in Thätigkeit bleibenden<lb/>ſtetig ab und dieſe löſchen ſchließlich ganz aus, d. h. die Maſchine arbeitet nicht mehr.<lb/>
Dieſes Verhalten iſt durch die uns bereits bekannte Wirkungsweiſe der dynamo-<lb/>
elektriſchen Maſchine ſelbſt bedingt. Ueberſteigt der Widerſtand des äußeren Strom-<lb/>
kreiſes eine gewiſſe Größe oder iſt der Stromkreis ganz unterbrochen, ſo können die<lb/>
in der Armatur durch den remanenten Magnetismus der Elektromagnete inducirten<lb/>
Ströme nicht mehr in die Windungen der Magnete gelangen, das ſucceſſive An-<lb/>
wachſen des Stromes kann nicht mehr eintreten und die Magnete verlieren ihre Kraft.</p><lb/><p>Liegen die Elektromagnete im Nebenſchluſſe, ſo wird deren Kraft erhöht,<lb/>
wenn der Widerſtand im Hauptſtromkreiſe wächſt. Die Nebenſchlußmaſchine kann<lb/><figure><head>Fig. 393.</head><lb/><p>Compound-Maſchine von Schuckert.</p></figure><lb/>
daher bei variirenden Widerſtänden im Hauptſtromkreiſe arbeiten, alſo auch für<lb/>
Glühlichtbeleuchtung in Verwendung kommen, unter der Vorausſetzung, daß die<lb/>
Kraft der Elektromagnete den jeweiligen Umſtänden (alſo der Zahl der zu betreibenden<lb/>
Lampen) entſprechend regulirt wird. <hirendition="#g">Ediſon</hi> bewirkt dies, wie wir ſpäter ſehen<lb/>
werden, durch Einſchaltung variabler Widerſtände in den Stromkreis der Elektro-<lb/>
magnete. Vortheilhaft arbeitet die Nebenſchlußmaſchine jedoch nur bei einem<lb/>
beſtimmten Widerſtande. Schaltet man bei Anwendung derſelben nach und nach<lb/>
immer mehr Lampen aus, ſo wird, weil dieſe, um voneinander unabhängig zu<lb/>
bleiben, alle parallel geſchaltet ſein müſſen, der Widerſtand im Arbeits- oder<lb/>
Hauptſtromkreiſe immer größer werden, daher der Strom im Nebenſchluſſe, den<lb/>
Elektromagnetwindungen, fortwährend wachſen und die Kraft der Magnete ſelbſt<lb/>
ebenfalls zunehmen. Die übrig bleibenden Lampen werden daher ſtets an Helligkeit<lb/>
gewinnen und ſchließlich der Gefahr einer Zerſtörung ausgeſetzt ſein.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[562/0576]
derſelben folgendes Verhalten ein: Beim Auslöſchen der erſten Lampen brennen die
übrigen heller, beim Abſtellen weiterer Lampen wieder dunkler. Werden hierauf immer
mehr Lampen ausgeſchaltet, ſo nimmt die Leuchtkraft der noch in Thätigkeit bleibenden
ſtetig ab und dieſe löſchen ſchließlich ganz aus, d. h. die Maſchine arbeitet nicht mehr.
Dieſes Verhalten iſt durch die uns bereits bekannte Wirkungsweiſe der dynamo-
elektriſchen Maſchine ſelbſt bedingt. Ueberſteigt der Widerſtand des äußeren Strom-
kreiſes eine gewiſſe Größe oder iſt der Stromkreis ganz unterbrochen, ſo können die
in der Armatur durch den remanenten Magnetismus der Elektromagnete inducirten
Ströme nicht mehr in die Windungen der Magnete gelangen, das ſucceſſive An-
wachſen des Stromes kann nicht mehr eintreten und die Magnete verlieren ihre Kraft.
Liegen die Elektromagnete im Nebenſchluſſe, ſo wird deren Kraft erhöht,
wenn der Widerſtand im Hauptſtromkreiſe wächſt. Die Nebenſchlußmaſchine kann
[Abbildung Fig. 393.
Compound-Maſchine von Schuckert.]
daher bei variirenden Widerſtänden im Hauptſtromkreiſe arbeiten, alſo auch für
Glühlichtbeleuchtung in Verwendung kommen, unter der Vorausſetzung, daß die
Kraft der Elektromagnete den jeweiligen Umſtänden (alſo der Zahl der zu betreibenden
Lampen) entſprechend regulirt wird. Ediſon bewirkt dies, wie wir ſpäter ſehen
werden, durch Einſchaltung variabler Widerſtände in den Stromkreis der Elektro-
magnete. Vortheilhaft arbeitet die Nebenſchlußmaſchine jedoch nur bei einem
beſtimmten Widerſtande. Schaltet man bei Anwendung derſelben nach und nach
immer mehr Lampen aus, ſo wird, weil dieſe, um voneinander unabhängig zu
bleiben, alle parallel geſchaltet ſein müſſen, der Widerſtand im Arbeits- oder
Hauptſtromkreiſe immer größer werden, daher der Strom im Nebenſchluſſe, den
Elektromagnetwindungen, fortwährend wachſen und die Kraft der Magnete ſelbſt
ebenfalls zunehmen. Die übrig bleibenden Lampen werden daher ſtets an Helligkeit
gewinnen und ſchließlich der Gefahr einer Zerſtörung ausgeſetzt ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/576>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.