Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Verfasser vorliegenden Werkes und Reitlinger bei stark verdünnten Gasen beobachtet Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beschreibenden rheostatischen [Abbildung]
Fig. 371. Nachahmung des Kugelblitzes. [Abbildung]
Fig. 372. Nachahmung der Springfluth. Einige von Plante angegebene praktische Anwendungen der Secundär- Verfaſſer vorliegenden Werkes und Reitlinger bei ſtark verdünnten Gaſen beobachtet Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beſchreibenden rheoſtatiſchen [Abbildung]
Fig. 371. Nachahmung des Kugelblitzes. [Abbildung]
Fig. 372. Nachahmung der Springfluth. Einige von Planté angegebene praktiſche Anwendungen der Secundär- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0551" n="537"/> Verfaſſer vorliegenden Werkes und Reitlinger bei ſtark verdünnten Gaſen beobachtet<lb/> haben. (Siehe Seite 326.)</p><lb/> <p>Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beſchreibenden rheoſtatiſchen<lb/> Maſchine tritt an Stelle des Kugelblitzes eine ganze Garbe leuchtender Dampfkugeln.<lb/> Eine der Springfluth ähnliche Erſcheinung (Fig. 372) erhielt Plant<hi rendition="#aq">é</hi>, indem er<lb/> die poſitive Elektrode dem Rande des mit Salzwaſſer gefüllten Gefäßes näherte,<lb/> wenn gleichzeitig die negative Elektrode in die Flüſſigkeit tauchte.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 371.</head><lb/> <p>Nachahmung des Kugelblitzes.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 372.</head><lb/> <p>Nachahmung der Springfluth.</p> </figure><lb/> <p>Einige von Plant<hi rendition="#aq">é</hi> angegebene praktiſche Anwendungen der Secundär-<lb/> Elemente zeigen die Fig. 373 und 374. Fig. 373 ſtellt das unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">„briquet de Saturne”</hi></hi> bekannte Feuerzeug dar, welches aus einem kleinen<lb/> Mahagonikäſtchen beſteht, an deſſen Vorderſeite ein kleines Kerzchen befeſtigt wird.<lb/> Ueber dieſem iſt durch zwei Pincetten ein feiner Platindraht geſpannt. Im Innern<lb/> des Käſtchens befindet ſich ein Secundär-Element, deſſen Strom durch den<lb/> Platindraht geht und dieſen glühend macht, ſobald man durch Niederdrücken der<lb/> Feder <hi rendition="#aq">T</hi> den Stromſchluß herſtellt. Die Klemmſchrauben <hi rendition="#aq">C</hi> dienen zur Einleitung<lb/> des Ladungsſtromes. Eine einmalige Ladung des Secundär-Elementes reicht hin,<lb/> um das Kerzchen beiläufig 100mal zu entzünden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0551]
Verfaſſer vorliegenden Werkes und Reitlinger bei ſtark verdünnten Gaſen beobachtet
haben. (Siehe Seite 326.)
Bei Anwendung größerer Säulen oder der noch zu beſchreibenden rheoſtatiſchen
Maſchine tritt an Stelle des Kugelblitzes eine ganze Garbe leuchtender Dampfkugeln.
Eine der Springfluth ähnliche Erſcheinung (Fig. 372) erhielt Planté, indem er
die poſitive Elektrode dem Rande des mit Salzwaſſer gefüllten Gefäßes näherte,
wenn gleichzeitig die negative Elektrode in die Flüſſigkeit tauchte.
[Abbildung Fig. 371.
Nachahmung des Kugelblitzes.]
[Abbildung Fig. 372.
Nachahmung der Springfluth.]
Einige von Planté angegebene praktiſche Anwendungen der Secundär-
Elemente zeigen die Fig. 373 und 374. Fig. 373 ſtellt das unter dem Namen
„briquet de Saturne” bekannte Feuerzeug dar, welches aus einem kleinen
Mahagonikäſtchen beſteht, an deſſen Vorderſeite ein kleines Kerzchen befeſtigt wird.
Ueber dieſem iſt durch zwei Pincetten ein feiner Platindraht geſpannt. Im Innern
des Käſtchens befindet ſich ein Secundär-Element, deſſen Strom durch den
Platindraht geht und dieſen glühend macht, ſobald man durch Niederdrücken der
Feder T den Stromſchluß herſtellt. Die Klemmſchrauben C dienen zur Einleitung
des Ladungsſtromes. Eine einmalige Ladung des Secundär-Elementes reicht hin,
um das Kerzchen beiläufig 100mal zu entzünden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/551 |
Zitationshilfe: | Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/551>, abgerufen am 16.02.2025. |