mit den Kohlenplatten wird durch einen Kautschukring oder durch Klötzchen aus Hartgummi hintangehalten.
Früher führte man durch den Deckel noch ein zwischen den Kohlenplatten endigendes Bleirohr ein, um durch Einblasen von Luft die Flüssigkeit in der Nähe der Kohlen zu erneuern; jetzt ist man davon abgegangen, da dasselbe Resultat durch Bewegen der Zinkplatte erreicht wird.
Das Element genügt nur für solche Zwecke, wo ein starker Strom kurze Zeit über erforderlich ist, da die Stromstärke nicht lange constant bleibt. Es ist daher gut verwendbar für Vorlesungsversuche, da es keiner langwierigen Zusammen- stellung bedarf und durch einfaches Heben oder Senken des Zinkes in oder außer Gebrauch gesetzt werden kann, wobei es sehr kräftige Wirkungen, z. B. Glüh- wirkungen ausübt.
[Abbildung]
Fig. 328.
Bunsen-Element.
Die üblen Eigenschaften dieses Elements bestehen darin, daß die Kohlen immer in der Flüssigkeit bleiben, wodurch Gelegenheit zur Ausscheidung von Alaunkrystallen an den Kohlen gegeben wird, und daß überdies noch eine Zersetzung der Chromsäure auch im Ruhezustande des Elements bewirkt wird. Auch ist die Verbindung mehrerer solcher Elemente zu einer Batterie nicht sehr bequem, weil dann das Einsenken und Herausheben der Zinke umständlich wird.
Es ist namentlich der letzterwähnte Uebelstand, welchen Bunsen bei der Construction seiner Chromsäurebatterie vermieden hat. Die Fig. 327 und 328 stellen diese Batterie und eine Detailconstruction derselben dar. An einem viereckigen Metall- oder Holzrahmen sind Hartgummi oder Holzleisten befestigt, von welchen die Kohlen- und Zinkplatten in der Weise herabhängen, daß sie beim Herablassen des Rahmens, welcher an über Rollen laufenden Bändern hängt, in die cylin- drischen Gläser eingetaucht werden. Die Kohlen- und Zinkplatten sind verhältnißmäßig lang, um durch verschieden tiefes Einsenken derselben in die Flüssigkeit stärkere odere schwächere Ströme erhalten zu können. Ein Sperr-Rad sorgt dafür, daß
mit den Kohlenplatten wird durch einen Kautſchukring oder durch Klötzchen aus Hartgummi hintangehalten.
Früher führte man durch den Deckel noch ein zwiſchen den Kohlenplatten endigendes Bleirohr ein, um durch Einblaſen von Luft die Flüſſigkeit in der Nähe der Kohlen zu erneuern; jetzt iſt man davon abgegangen, da dasſelbe Reſultat durch Bewegen der Zinkplatte erreicht wird.
Das Element genügt nur für ſolche Zwecke, wo ein ſtarker Strom kurze Zeit über erforderlich iſt, da die Stromſtärke nicht lange conſtant bleibt. Es iſt daher gut verwendbar für Vorleſungsverſuche, da es keiner langwierigen Zuſammen- ſtellung bedarf und durch einfaches Heben oder Senken des Zinkes in oder außer Gebrauch geſetzt werden kann, wobei es ſehr kräftige Wirkungen, z. B. Glüh- wirkungen ausübt.
[Abbildung]
Fig. 328.
Bunſen-Element.
Die üblen Eigenſchaften dieſes Elements beſtehen darin, daß die Kohlen immer in der Flüſſigkeit bleiben, wodurch Gelegenheit zur Ausſcheidung von Alaunkryſtallen an den Kohlen gegeben wird, und daß überdies noch eine Zerſetzung der Chromſäure auch im Ruhezuſtande des Elements bewirkt wird. Auch iſt die Verbindung mehrerer ſolcher Elemente zu einer Batterie nicht ſehr bequem, weil dann das Einſenken und Herausheben der Zinke umſtändlich wird.
Es iſt namentlich der letzterwähnte Uebelſtand, welchen Bunſen bei der Conſtruction ſeiner Chromſäurebatterie vermieden hat. Die Fig. 327 und 328 ſtellen dieſe Batterie und eine Detailconſtruction derſelben dar. An einem viereckigen Metall- oder Holzrahmen ſind Hartgummi oder Holzleiſten befeſtigt, von welchen die Kohlen- und Zinkplatten in der Weiſe herabhängen, daß ſie beim Herablaſſen des Rahmens, welcher an über Rollen laufenden Bändern hängt, in die cylin- driſchen Gläſer eingetaucht werden. Die Kohlen- und Zinkplatten ſind verhältnißmäßig lang, um durch verſchieden tiefes Einſenken derſelben in die Flüſſigkeit ſtärkere odere ſchwächere Ströme erhalten zu können. Ein Sperr-Rad ſorgt dafür, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0494"n="480"/>
mit den Kohlenplatten wird durch einen Kautſchukring oder durch Klötzchen aus<lb/>
Hartgummi hintangehalten.</p><lb/><p>Früher führte man durch den Deckel noch ein zwiſchen den Kohlenplatten<lb/>
endigendes Bleirohr ein, um durch Einblaſen von Luft die Flüſſigkeit in der Nähe<lb/>
der Kohlen zu erneuern; jetzt iſt man davon abgegangen, da dasſelbe Reſultat<lb/>
durch Bewegen der Zinkplatte erreicht wird.</p><lb/><p>Das Element genügt nur für ſolche Zwecke, wo ein ſtarker Strom kurze<lb/>
Zeit über erforderlich iſt, da die Stromſtärke nicht lange conſtant bleibt. Es iſt<lb/>
daher gut verwendbar für Vorleſungsverſuche, da es keiner langwierigen Zuſammen-<lb/>ſtellung bedarf und durch einfaches Heben oder Senken des Zinkes in oder außer<lb/>
Gebrauch geſetzt werden kann, wobei es ſehr kräftige Wirkungen, z. B. Glüh-<lb/>
wirkungen ausübt.</p><lb/><figure><head>Fig. 328.</head><lb/><p>Bunſen-Element.</p></figure><lb/><p>Die üblen Eigenſchaften dieſes Elements beſtehen darin, daß die Kohlen<lb/>
immer in der Flüſſigkeit bleiben, wodurch Gelegenheit zur Ausſcheidung von<lb/>
Alaunkryſtallen an den Kohlen gegeben wird, und daß überdies noch eine Zerſetzung<lb/>
der Chromſäure auch im Ruhezuſtande des Elements bewirkt wird. Auch iſt die<lb/>
Verbindung mehrerer ſolcher Elemente zu einer Batterie nicht ſehr bequem, weil<lb/>
dann das Einſenken und Herausheben der Zinke umſtändlich wird.</p><lb/><p>Es iſt namentlich der letzterwähnte Uebelſtand, welchen <hirendition="#b">Bunſen</hi> bei der<lb/>
Conſtruction ſeiner Chromſäurebatterie vermieden hat. Die Fig. 327 und 328<lb/>ſtellen dieſe Batterie und eine Detailconſtruction derſelben dar. An einem viereckigen<lb/>
Metall- oder Holzrahmen ſind Hartgummi oder Holzleiſten befeſtigt, von welchen<lb/>
die Kohlen- und Zinkplatten in der Weiſe herabhängen, daß ſie beim Herablaſſen<lb/>
des Rahmens, welcher an über Rollen laufenden Bändern hängt, in die cylin-<lb/>
driſchen Gläſer eingetaucht werden. Die Kohlen- und Zinkplatten ſind verhältnißmäßig<lb/>
lang, um durch verſchieden tiefes Einſenken derſelben in die Flüſſigkeit ſtärkere<lb/>
odere ſchwächere Ströme erhalten zu können. Ein Sperr-Rad ſorgt dafür, daß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0494]
mit den Kohlenplatten wird durch einen Kautſchukring oder durch Klötzchen aus
Hartgummi hintangehalten.
Früher führte man durch den Deckel noch ein zwiſchen den Kohlenplatten
endigendes Bleirohr ein, um durch Einblaſen von Luft die Flüſſigkeit in der Nähe
der Kohlen zu erneuern; jetzt iſt man davon abgegangen, da dasſelbe Reſultat
durch Bewegen der Zinkplatte erreicht wird.
Das Element genügt nur für ſolche Zwecke, wo ein ſtarker Strom kurze
Zeit über erforderlich iſt, da die Stromſtärke nicht lange conſtant bleibt. Es iſt
daher gut verwendbar für Vorleſungsverſuche, da es keiner langwierigen Zuſammen-
ſtellung bedarf und durch einfaches Heben oder Senken des Zinkes in oder außer
Gebrauch geſetzt werden kann, wobei es ſehr kräftige Wirkungen, z. B. Glüh-
wirkungen ausübt.
[Abbildung Fig. 328.
Bunſen-Element.]
Die üblen Eigenſchaften dieſes Elements beſtehen darin, daß die Kohlen
immer in der Flüſſigkeit bleiben, wodurch Gelegenheit zur Ausſcheidung von
Alaunkryſtallen an den Kohlen gegeben wird, und daß überdies noch eine Zerſetzung
der Chromſäure auch im Ruhezuſtande des Elements bewirkt wird. Auch iſt die
Verbindung mehrerer ſolcher Elemente zu einer Batterie nicht ſehr bequem, weil
dann das Einſenken und Herausheben der Zinke umſtändlich wird.
Es iſt namentlich der letzterwähnte Uebelſtand, welchen Bunſen bei der
Conſtruction ſeiner Chromſäurebatterie vermieden hat. Die Fig. 327 und 328
ſtellen dieſe Batterie und eine Detailconſtruction derſelben dar. An einem viereckigen
Metall- oder Holzrahmen ſind Hartgummi oder Holzleiſten befeſtigt, von welchen
die Kohlen- und Zinkplatten in der Weiſe herabhängen, daß ſie beim Herablaſſen
des Rahmens, welcher an über Rollen laufenden Bändern hängt, in die cylin-
driſchen Gläſer eingetaucht werden. Die Kohlen- und Zinkplatten ſind verhältnißmäßig
lang, um durch verſchieden tiefes Einſenken derſelben in die Flüſſigkeit ſtärkere
odere ſchwächere Ströme erhalten zu können. Ein Sperr-Rad ſorgt dafür, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/494>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.