herausgegebenes Buch, welche günstige Aufnahme fanden. In Folge einer Empfeh- lung des Grafen Rumford bestellte man an der eben errichteten Royal Institution Davy als Professor der Chemie und er verstand es, sich in dieser Stellung rasch Anerkennung zu erwerben. Später hielt er auch Vorlesungen über Chemie in ihrer Anwendung auf die Bodencultur, wurde darauf Mitglied, später Secretär und endlich im Jahre 1820 Präsident der k. Societät. Im Jahre 1812 erhielt er die Ritterwürde, heiratete eine reiche Dame und unternahm dann häufig Reisen auf
[Abbildung]
Fig. 12.
Humphry Davy.
den Continent. Im Jahre 1827 zwang ihn ein Schlaganfall, seine Stellen nieder- zulegen, worauf er neuerdings auf den Continent ging, um seine angegriffene Gesundheit wieder herzustellen. Er hielt sich hierbei längere Zeit in Laibach auf oblag an den reizend gelegenen, fischreichen Weißenfelser Seen seiner Lieblings- beschäftigung, dem Fischfange, und schrieb seine "Salmonia" oder "Angelfischtage", in welchen er eine genaue Anleitung zum Fischen mit verschiedenen künstlichen Fliegen angab und hierbei häufig philosophische Gespräche zwischen Freunden mit einflocht; auch sein Buch "Trost auf Reisen" rührt aus der Zeit der Wanderungen Davy's in Europa her. Auf einer Reise nach Italien erkrankte er, fand in Laibach
3*
herausgegebenes Buch, welche günſtige Aufnahme fanden. In Folge einer Empfeh- lung des Grafen Rumford beſtellte man an der eben errichteten Royal Inſtitution Davy als Profeſſor der Chemie und er verſtand es, ſich in dieſer Stellung raſch Anerkennung zu erwerben. Später hielt er auch Vorleſungen über Chemie in ihrer Anwendung auf die Bodencultur, wurde darauf Mitglied, ſpäter Secretär und endlich im Jahre 1820 Präſident der k. Societät. Im Jahre 1812 erhielt er die Ritterwürde, heiratete eine reiche Dame und unternahm dann häufig Reiſen auf
[Abbildung]
Fig. 12.
Humphry Davy.
den Continent. Im Jahre 1827 zwang ihn ein Schlaganfall, ſeine Stellen nieder- zulegen, worauf er neuerdings auf den Continent ging, um ſeine angegriffene Geſundheit wieder herzuſtellen. Er hielt ſich hierbei längere Zeit in Laibach auf oblag an den reizend gelegenen, fiſchreichen Weißenfelſer Seen ſeiner Lieblings- beſchäftigung, dem Fiſchfange, und ſchrieb ſeine „Salmonia“ oder „Angelfiſchtage“, in welchen er eine genaue Anleitung zum Fiſchen mit verſchiedenen künſtlichen Fliegen angab und hierbei häufig philoſophiſche Geſpräche zwiſchen Freunden mit einflocht; auch ſein Buch „Troſt auf Reiſen“ rührt aus der Zeit der Wanderungen Davy’s in Europa her. Auf einer Reiſe nach Italien erkrankte er, fand in Laibach
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="35"/>
herausgegebenes Buch, welche günſtige Aufnahme fanden. In Folge einer Empfeh-<lb/>
lung des Grafen Rumford beſtellte man an der eben errichteten Royal Inſtitution<lb/>
Davy als Profeſſor der Chemie und er verſtand es, ſich in dieſer Stellung raſch<lb/>
Anerkennung zu erwerben. Später hielt er auch Vorleſungen über Chemie in ihrer<lb/>
Anwendung auf die Bodencultur, wurde darauf Mitglied, ſpäter Secretär und<lb/>
endlich im Jahre 1820 Präſident der k. Societät. Im Jahre 1812 erhielt er die<lb/>
Ritterwürde, heiratete eine reiche Dame und unternahm dann häufig Reiſen auf<lb/><figure><head>Fig. 12.</head><lb/><p>Humphry Davy.</p></figure><lb/>
den Continent. Im Jahre 1827 zwang ihn ein Schlaganfall, ſeine Stellen nieder-<lb/>
zulegen, worauf er neuerdings auf den Continent ging, um ſeine angegriffene<lb/>
Geſundheit wieder herzuſtellen. Er hielt ſich hierbei längere Zeit in Laibach auf<lb/>
oblag an den reizend gelegenen, fiſchreichen Weißenfelſer Seen ſeiner Lieblings-<lb/>
beſchäftigung, dem Fiſchfange, und ſchrieb ſeine „Salmonia“ oder „Angelfiſchtage“,<lb/>
in welchen er eine genaue Anleitung zum Fiſchen mit verſchiedenen künſtlichen<lb/>
Fliegen angab und hierbei häufig philoſophiſche Geſpräche zwiſchen Freunden mit<lb/>
einflocht; auch ſein Buch „Troſt auf Reiſen“ rührt aus der Zeit der Wanderungen<lb/>
Davy’s in Europa her. Auf einer Reiſe nach Italien erkrankte er, fand in Laibach<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0049]
herausgegebenes Buch, welche günſtige Aufnahme fanden. In Folge einer Empfeh-
lung des Grafen Rumford beſtellte man an der eben errichteten Royal Inſtitution
Davy als Profeſſor der Chemie und er verſtand es, ſich in dieſer Stellung raſch
Anerkennung zu erwerben. Später hielt er auch Vorleſungen über Chemie in ihrer
Anwendung auf die Bodencultur, wurde darauf Mitglied, ſpäter Secretär und
endlich im Jahre 1820 Präſident der k. Societät. Im Jahre 1812 erhielt er die
Ritterwürde, heiratete eine reiche Dame und unternahm dann häufig Reiſen auf
[Abbildung Fig. 12.
Humphry Davy.]
den Continent. Im Jahre 1827 zwang ihn ein Schlaganfall, ſeine Stellen nieder-
zulegen, worauf er neuerdings auf den Continent ging, um ſeine angegriffene
Geſundheit wieder herzuſtellen. Er hielt ſich hierbei längere Zeit in Laibach auf
oblag an den reizend gelegenen, fiſchreichen Weißenfelſer Seen ſeiner Lieblings-
beſchäftigung, dem Fiſchfange, und ſchrieb ſeine „Salmonia“ oder „Angelfiſchtage“,
in welchen er eine genaue Anleitung zum Fiſchen mit verſchiedenen künſtlichen
Fliegen angab und hierbei häufig philoſophiſche Geſpräche zwiſchen Freunden mit
einflocht; auch ſein Buch „Troſt auf Reiſen“ rührt aus der Zeit der Wanderungen
Davy’s in Europa her. Auf einer Reiſe nach Italien erkrankte er, fand in Laibach
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/49>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.