durch die andere getrieben. Einer der anwesenden Ingenieure sperrte den Dampf zu dem einen Motor ab, und trotzdem lief die Maschine mit derselben Geschwindigkeit als zuvor. Kreidebleich kam er zu mir gelaufen und fragte, was zu thun sei. In der nächsten Minute waren etwa 8 Pfund Kupfer durch den Strom abgeschmolzen und theilweise zu Dampf verflüchtigt. Wären die sechs projectirten Maschinen in Betrieb gewesen -- ich weiß nicht, was passirt wäre. Allein ich erkannte bald, was die Ursache war: die ungleiche Geschwindigkeit, mit der die Maschinen rotirten! Es mußten daher die Regulatoren aller Maschinen so miteinander verbunden werden, daß sie vollständig gleiche Umdrehungen besaßen. Diese Abänderung erforderte jedoch zu ihrer Ausführung einen Monat, und da viele unserer Abonnenten kein Gas mehr brannten, so mußten wir, so gut es ging, weiter arbeiten. Die provisorische Einrichtung ist jedoch beendet und die Vorkehrungen functioniren zur vollen Zufriedenheit, die Schwierigkeiten sind jetzt überwunden."
Wir schließen hiermit unsere Betrachtungen über die elektrischen Maschinen, ohne von ihnen vollkommen Abschied zu nehmen, da die speciellen Anwendungen der Maschinenströme noch manchen Nachtrag an der betreffenden Stelle erfordern werden.
4. Die galvanischen Batterien, Secundär-Elemente und Chermosäulen.
Dem bisherigen Gange unserer Betrachtungen treu bleibend, hätten wir nun zunächst einen Rückblick auf die Geschichte der Batterien zu werfen. Wir können jedoch an dieser Stelle hiervon absehen, weil sie als untrennbar von der Geschichte der Elektricität und des Magnetismus schon in diesem Abschnitte behandelt werden mußte. Ferner sind auch die älteren Elemente bereits in der Lehre vom galvanischen Strome in den Kreis unserer Betrachtungen einbezogen worden und ebenso die wichtigsten Typen der gegenwärtig in Gebrauch stehenden Elemente, da eben ohne Kenntniß derselben die Fortsetzung des theoretischen Theiles im vorliegenden Werke unmöglich geworden wäre. Da aber in Rücksicht auf diesen Umstand eben nur einige wenige Elemente beschrieben wurden, und zwar ohne Beziehung auf in großem Maßstabe praktisch verwendbare Constructionen, so enthebt uns dies nicht davon, bei Beschreibung der Elektricitäts-Generatoren für industrielle Zwecke auch den galvanischen Batterien unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken. Dasselbe gilt von den Thermosäulen.
Hingegen wollen wir nicht ermangeln, den Secundär-Elementen, die erst in jüngster Zeit eine Ausbildung erhielten, welche an praktische Verwendbarkeit denken läßt, an entsprechender Stelle auch einige Zeilen über die historische Ent- wicklung zu widmen.
Wenden wir uns nun zunächst den galvanischen Batterien zu. Man nennt, sagt Cazin in seinem bekannten Werke über elektrische Batterien, hydro- elektrische Säule einen Apparat, zusammengesetzt aus festen und flüssigen Theilen, welche Elektricität erzeugend Gelegenheit zu chemischen Verbindungen geben. Wir wollen auch bei der Eintheilung der Elemente in Classen diesem Autor folgen, nicht weil er oder wir seine Eintheilung für die vom wissenschaftlichen Standpunkte aus beste halten, sondern weil die nachstehend angegebenen Classen eine bequeme und übersichtliche Gruppirung zulassen.
Wir unterscheiden demnach zunächst zwei große Gruppen, deren erste jene Säulen umfaßt, bei welchen nur eine Flüssigkeit zur Anwendung gelangt, deren
durch die andere getrieben. Einer der anweſenden Ingenieure ſperrte den Dampf zu dem einen Motor ab, und trotzdem lief die Maſchine mit derſelben Geſchwindigkeit als zuvor. Kreidebleich kam er zu mir gelaufen und fragte, was zu thun ſei. In der nächſten Minute waren etwa 8 Pfund Kupfer durch den Strom abgeſchmolzen und theilweiſe zu Dampf verflüchtigt. Wären die ſechs projectirten Maſchinen in Betrieb geweſen — ich weiß nicht, was paſſirt wäre. Allein ich erkannte bald, was die Urſache war: die ungleiche Geſchwindigkeit, mit der die Maſchinen rotirten! Es mußten daher die Regulatoren aller Maſchinen ſo miteinander verbunden werden, daß ſie vollſtändig gleiche Umdrehungen beſaßen. Dieſe Abänderung erforderte jedoch zu ihrer Ausführung einen Monat, und da viele unſerer Abonnenten kein Gas mehr brannten, ſo mußten wir, ſo gut es ging, weiter arbeiten. Die proviſoriſche Einrichtung iſt jedoch beendet und die Vorkehrungen functioniren zur vollen Zufriedenheit, die Schwierigkeiten ſind jetzt überwunden.“
Wir ſchließen hiermit unſere Betrachtungen über die elektriſchen Maſchinen, ohne von ihnen vollkommen Abſchied zu nehmen, da die ſpeciellen Anwendungen der Maſchinenſtröme noch manchen Nachtrag an der betreffenden Stelle erfordern werden.
4. Die galvaniſchen Batterien, Secundär-Elemente und Chermoſäulen.
Dem bisherigen Gange unſerer Betrachtungen treu bleibend, hätten wir nun zunächſt einen Rückblick auf die Geſchichte der Batterien zu werfen. Wir können jedoch an dieſer Stelle hiervon abſehen, weil ſie als untrennbar von der Geſchichte der Elektricität und des Magnetismus ſchon in dieſem Abſchnitte behandelt werden mußte. Ferner ſind auch die älteren Elemente bereits in der Lehre vom galvaniſchen Strome in den Kreis unſerer Betrachtungen einbezogen worden und ebenſo die wichtigſten Typen der gegenwärtig in Gebrauch ſtehenden Elemente, da eben ohne Kenntniß derſelben die Fortſetzung des theoretiſchen Theiles im vorliegenden Werke unmöglich geworden wäre. Da aber in Rückſicht auf dieſen Umſtand eben nur einige wenige Elemente beſchrieben wurden, und zwar ohne Beziehung auf in großem Maßſtabe praktiſch verwendbare Conſtructionen, ſo enthebt uns dies nicht davon, bei Beſchreibung der Elektricitäts-Generatoren für induſtrielle Zwecke auch den galvaniſchen Batterien unſere volle Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Dasſelbe gilt von den Thermoſäulen.
Hingegen wollen wir nicht ermangeln, den Secundär-Elementen, die erſt in jüngſter Zeit eine Ausbildung erhielten, welche an praktiſche Verwendbarkeit denken läßt, an entſprechender Stelle auch einige Zeilen über die hiſtoriſche Ent- wicklung zu widmen.
Wenden wir uns nun zunächſt den galvaniſchen Batterien zu. Man nennt, ſagt Cazin in ſeinem bekannten Werke über elektriſche Batterien, hydro- elektriſche Säule einen Apparat, zuſammengeſetzt aus feſten und flüſſigen Theilen, welche Elektricität erzeugend Gelegenheit zu chemiſchen Verbindungen geben. Wir wollen auch bei der Eintheilung der Elemente in Claſſen dieſem Autor folgen, nicht weil er oder wir ſeine Eintheilung für die vom wiſſenſchaftlichen Standpunkte aus beſte halten, ſondern weil die nachſtehend angegebenen Claſſen eine bequeme und überſichtliche Gruppirung zulaſſen.
Wir unterſcheiden demnach zunächſt zwei große Gruppen, deren erſte jene Säulen umfaßt, bei welchen nur eine Flüſſigkeit zur Anwendung gelangt, deren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0475"n="461"/>
durch die andere getrieben. Einer der anweſenden Ingenieure ſperrte den Dampf<lb/>
zu dem einen Motor ab, und trotzdem lief die Maſchine mit derſelben Geſchwindigkeit<lb/>
als zuvor. Kreidebleich kam er zu mir gelaufen und fragte, was zu thun ſei. In<lb/>
der nächſten Minute waren etwa 8 Pfund Kupfer durch den Strom abgeſchmolzen<lb/>
und theilweiſe zu Dampf verflüchtigt. Wären die ſechs projectirten Maſchinen in<lb/>
Betrieb geweſen — ich weiß nicht, was paſſirt wäre. Allein ich erkannte bald,<lb/>
was die Urſache war: die ungleiche Geſchwindigkeit, mit der die Maſchinen rotirten!<lb/>
Es mußten daher die Regulatoren aller Maſchinen ſo miteinander verbunden<lb/>
werden, daß ſie vollſtändig gleiche Umdrehungen beſaßen. Dieſe Abänderung<lb/>
erforderte jedoch zu ihrer Ausführung einen Monat, und da viele unſerer Abonnenten<lb/>
kein Gas mehr brannten, ſo mußten wir, ſo gut es ging, weiter arbeiten. Die<lb/>
proviſoriſche Einrichtung iſt jedoch beendet und die Vorkehrungen functioniren zur<lb/>
vollen Zufriedenheit, die Schwierigkeiten ſind jetzt überwunden.“</p><lb/><p>Wir ſchließen hiermit unſere Betrachtungen über die elektriſchen Maſchinen,<lb/>
ohne von ihnen vollkommen Abſchied zu nehmen, da die ſpeciellen Anwendungen der<lb/>
Maſchinenſtröme noch manchen Nachtrag an der betreffenden Stelle erfordern werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>4. Die galvaniſchen Batterien, Secundär-Elemente und<lb/>
Chermoſäulen.</head><lb/><p>Dem bisherigen Gange unſerer Betrachtungen treu bleibend, hätten wir nun<lb/>
zunächſt einen Rückblick auf die Geſchichte der Batterien zu werfen. Wir können<lb/>
jedoch an dieſer Stelle hiervon abſehen, weil ſie als untrennbar von der Geſchichte<lb/>
der Elektricität und des Magnetismus ſchon in dieſem Abſchnitte behandelt werden<lb/>
mußte. Ferner ſind auch die älteren Elemente bereits in der Lehre vom galvaniſchen<lb/>
Strome in den Kreis unſerer Betrachtungen einbezogen worden und ebenſo die<lb/>
wichtigſten Typen der gegenwärtig in Gebrauch ſtehenden Elemente, da eben ohne<lb/>
Kenntniß derſelben die Fortſetzung des theoretiſchen Theiles im vorliegenden Werke<lb/>
unmöglich geworden wäre. Da aber in Rückſicht auf dieſen Umſtand eben nur<lb/>
einige wenige Elemente beſchrieben wurden, und zwar ohne Beziehung auf in<lb/>
großem Maßſtabe praktiſch verwendbare Conſtructionen, ſo enthebt uns dies nicht<lb/>
davon, bei Beſchreibung der Elektricitäts-Generatoren für induſtrielle Zwecke auch<lb/>
den galvaniſchen Batterien unſere volle Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Dasſelbe gilt<lb/>
von den Thermoſäulen.</p><lb/><p>Hingegen wollen wir nicht ermangeln, den Secundär-Elementen, die erſt<lb/>
in jüngſter Zeit eine Ausbildung erhielten, welche an praktiſche Verwendbarkeit<lb/>
denken läßt, an entſprechender Stelle auch einige Zeilen über die hiſtoriſche Ent-<lb/>
wicklung zu widmen.</p><lb/><p>Wenden wir uns nun zunächſt den <hirendition="#g">galvaniſchen Batterien</hi> zu. Man<lb/>
nennt, ſagt <hirendition="#g">Cazin</hi> in ſeinem bekannten Werke über elektriſche Batterien, hydro-<lb/>
elektriſche Säule einen Apparat, zuſammengeſetzt aus feſten und flüſſigen Theilen,<lb/>
welche Elektricität erzeugend Gelegenheit zu chemiſchen Verbindungen geben. Wir<lb/>
wollen auch bei der Eintheilung der Elemente in Claſſen dieſem Autor folgen,<lb/>
nicht weil er oder wir ſeine Eintheilung für die vom wiſſenſchaftlichen Standpunkte<lb/>
aus beſte halten, ſondern weil die nachſtehend angegebenen Claſſen eine bequeme<lb/>
und überſichtliche Gruppirung zulaſſen.</p><lb/><p>Wir unterſcheiden demnach zunächſt zwei große Gruppen, deren erſte jene<lb/>
Säulen umfaßt, bei welchen nur eine Flüſſigkeit zur Anwendung gelangt, deren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0475]
durch die andere getrieben. Einer der anweſenden Ingenieure ſperrte den Dampf
zu dem einen Motor ab, und trotzdem lief die Maſchine mit derſelben Geſchwindigkeit
als zuvor. Kreidebleich kam er zu mir gelaufen und fragte, was zu thun ſei. In
der nächſten Minute waren etwa 8 Pfund Kupfer durch den Strom abgeſchmolzen
und theilweiſe zu Dampf verflüchtigt. Wären die ſechs projectirten Maſchinen in
Betrieb geweſen — ich weiß nicht, was paſſirt wäre. Allein ich erkannte bald,
was die Urſache war: die ungleiche Geſchwindigkeit, mit der die Maſchinen rotirten!
Es mußten daher die Regulatoren aller Maſchinen ſo miteinander verbunden
werden, daß ſie vollſtändig gleiche Umdrehungen beſaßen. Dieſe Abänderung
erforderte jedoch zu ihrer Ausführung einen Monat, und da viele unſerer Abonnenten
kein Gas mehr brannten, ſo mußten wir, ſo gut es ging, weiter arbeiten. Die
proviſoriſche Einrichtung iſt jedoch beendet und die Vorkehrungen functioniren zur
vollen Zufriedenheit, die Schwierigkeiten ſind jetzt überwunden.“
Wir ſchließen hiermit unſere Betrachtungen über die elektriſchen Maſchinen,
ohne von ihnen vollkommen Abſchied zu nehmen, da die ſpeciellen Anwendungen der
Maſchinenſtröme noch manchen Nachtrag an der betreffenden Stelle erfordern werden.
4. Die galvaniſchen Batterien, Secundär-Elemente und
Chermoſäulen.
Dem bisherigen Gange unſerer Betrachtungen treu bleibend, hätten wir nun
zunächſt einen Rückblick auf die Geſchichte der Batterien zu werfen. Wir können
jedoch an dieſer Stelle hiervon abſehen, weil ſie als untrennbar von der Geſchichte
der Elektricität und des Magnetismus ſchon in dieſem Abſchnitte behandelt werden
mußte. Ferner ſind auch die älteren Elemente bereits in der Lehre vom galvaniſchen
Strome in den Kreis unſerer Betrachtungen einbezogen worden und ebenſo die
wichtigſten Typen der gegenwärtig in Gebrauch ſtehenden Elemente, da eben ohne
Kenntniß derſelben die Fortſetzung des theoretiſchen Theiles im vorliegenden Werke
unmöglich geworden wäre. Da aber in Rückſicht auf dieſen Umſtand eben nur
einige wenige Elemente beſchrieben wurden, und zwar ohne Beziehung auf in
großem Maßſtabe praktiſch verwendbare Conſtructionen, ſo enthebt uns dies nicht
davon, bei Beſchreibung der Elektricitäts-Generatoren für induſtrielle Zwecke auch
den galvaniſchen Batterien unſere volle Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Dasſelbe gilt
von den Thermoſäulen.
Hingegen wollen wir nicht ermangeln, den Secundär-Elementen, die erſt
in jüngſter Zeit eine Ausbildung erhielten, welche an praktiſche Verwendbarkeit
denken läßt, an entſprechender Stelle auch einige Zeilen über die hiſtoriſche Ent-
wicklung zu widmen.
Wenden wir uns nun zunächſt den galvaniſchen Batterien zu. Man
nennt, ſagt Cazin in ſeinem bekannten Werke über elektriſche Batterien, hydro-
elektriſche Säule einen Apparat, zuſammengeſetzt aus feſten und flüſſigen Theilen,
welche Elektricität erzeugend Gelegenheit zu chemiſchen Verbindungen geben. Wir
wollen auch bei der Eintheilung der Elemente in Claſſen dieſem Autor folgen,
nicht weil er oder wir ſeine Eintheilung für die vom wiſſenſchaftlichen Standpunkte
aus beſte halten, ſondern weil die nachſtehend angegebenen Claſſen eine bequeme
und überſichtliche Gruppirung zulaſſen.
Wir unterſcheiden demnach zunächſt zwei große Gruppen, deren erſte jene
Säulen umfaßt, bei welchen nur eine Flüſſigkeit zur Anwendung gelangt, deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/475>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.