Ampere's Theorie der elektrodynamischen Kräfte (wie er sie selbst be- nannte) wird uns späterhin noch eingehender beschäftigen; an dieser Stelle sollen nur noch einige Worte über deren Aufnahme unter den Fachgenossen gesagt werden. Die Gesetze der elektrodynamischen Kräfte erforderten noch eine genauere Bestimmung; diese war durch nicht ganz einfache Rechnungen unter Anwendung höherer Mathe- matik noch aufzufinden. Auch dies gelang Ampere, und damit hatte sich wenigstens für ihn die Berechtigung seiner Theorie allerdings ausreichend dargethan. Sollte sie aber zu allgemeiner Anerkennung kommen, so mußten eben auch seine Zeitgenossen die gründlichen und scharfsinnigen Rechnungen nicht nur studiren, sondern auch
[Abbildung]
Fig. 10.
Ampere.
vollkommen verstehen. Dieser Umstand einer- seits und andererseits das Bestreben, selbst eine Theorie zu finden, die den in Rede stehenden Erscheinungen Genüge leisten könnte, waren die Ursachen, warum Ampere's Theorie einige Zeit erforderte, bis sie zu allgemeiner Anerkennung gelangte. Wir hätten uns nun mit den Folgen zu beschäftigen, welche die Anerkennung und Ver- breitung der elektro- dynamischen Theorie mit sich brachte, müssen uns aber hier doch nur mit der Anführung der wichtigsten Thatsachen begnügen. Zu diesen gehört die Erfindung des Galvanometers -- welches wir später noch kennen lernen werden -- durch Schweigger in Halle, und die Entdeckung der Thermo-Elektricität durch Professor Seebeck in Berlin im Jahre 1822. Im Galvanometer bekam man ein Instrument, welches nicht nur die schwächsten elektrodynamischen Wirkungen anzeigte, sondern auch ge- stattete, diese durch Ablenkung der Magnetnadel genau zu messen. Durch die Ent- deckung der Thermo-Elektricität erhielten wir Kenntniß von einer neuen Elektricitäts- quelle, die in Zukunft vielleicht noch eine bedeutende Rolle zu spielen berufen ist.
Dem Physiker Georg Simon Ohm, geboren am 16. März 1787 zu Erlangen, gestorben als Professor an der Universität zu München am 7. Juli 1854, ist die Aufstellung der Theorie galvanischer Ketten zu verdanken. Die von ihm aufgefundenen Gesetze tragen seinen Namen, und an den Arago's knüpft sich die Entdeckung des Rotations-Magnetismus.
Ampère’s Theorie der elektrodynamiſchen Kräfte (wie er ſie ſelbſt be- nannte) wird uns ſpäterhin noch eingehender beſchäftigen; an dieſer Stelle ſollen nur noch einige Worte über deren Aufnahme unter den Fachgenoſſen geſagt werden. Die Geſetze der elektrodynamiſchen Kräfte erforderten noch eine genauere Beſtimmung; dieſe war durch nicht ganz einfache Rechnungen unter Anwendung höherer Mathe- matik noch aufzufinden. Auch dies gelang Ampère, und damit hatte ſich wenigſtens für ihn die Berechtigung ſeiner Theorie allerdings ausreichend dargethan. Sollte ſie aber zu allgemeiner Anerkennung kommen, ſo mußten eben auch ſeine Zeitgenoſſen die gründlichen und ſcharfſinnigen Rechnungen nicht nur ſtudiren, ſondern auch
[Abbildung]
Fig. 10.
Ampère.
vollkommen verſtehen. Dieſer Umſtand einer- ſeits und andererſeits das Beſtreben, ſelbſt eine Theorie zu finden, die den in Rede ſtehenden Erſcheinungen Genüge leiſten könnte, waren die Urſachen, warum Ampère’s Theorie einige Zeit erforderte, bis ſie zu allgemeiner Anerkennung gelangte. Wir hätten uns nun mit den Folgen zu beſchäftigen, welche die Anerkennung und Ver- breitung der elektro- dynamiſchen Theorie mit ſich brachte, müſſen uns aber hier doch nur mit der Anführung der wichtigſten Thatſachen begnügen. Zu dieſen gehört die Erfindung des Galvanometers — welches wir ſpäter noch kennen lernen werden — durch Schweigger in Halle, und die Entdeckung der Thermo-Elektricität durch Profeſſor Seebeck in Berlin im Jahre 1822. Im Galvanometer bekam man ein Inſtrument, welches nicht nur die ſchwächſten elektrodynamiſchen Wirkungen anzeigte, ſondern auch ge- ſtattete, dieſe durch Ablenkung der Magnetnadel genau zu meſſen. Durch die Ent- deckung der Thermo-Elektricität erhielten wir Kenntniß von einer neuen Elektricitäts- quelle, die in Zukunft vielleicht noch eine bedeutende Rolle zu ſpielen berufen iſt.
Dem Phyſiker Georg Simon Ohm, geboren am 16. März 1787 zu Erlangen, geſtorben als Profeſſor an der Univerſität zu München am 7. Juli 1854, iſt die Aufſtellung der Theorie galvaniſcher Ketten zu verdanken. Die von ihm aufgefundenen Geſetze tragen ſeinen Namen, und an den Arago’s knüpft ſich die Entdeckung des Rotations-Magnetismus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0046"n="32"/><p>Amp<hirendition="#aq">è</hi>re’s Theorie der <hirendition="#g">elektrodynamiſchen</hi> Kräfte (wie er ſie ſelbſt be-<lb/>
nannte) wird uns ſpäterhin noch eingehender beſchäftigen; an dieſer Stelle ſollen nur<lb/>
noch einige Worte über deren Aufnahme unter den Fachgenoſſen geſagt werden. Die<lb/>
Geſetze der elektrodynamiſchen Kräfte erforderten noch eine genauere Beſtimmung;<lb/>
dieſe war durch nicht ganz einfache Rechnungen unter Anwendung höherer Mathe-<lb/>
matik noch aufzufinden. Auch dies gelang Amp<hirendition="#aq">è</hi>re, und damit hatte ſich wenigſtens<lb/>
für ihn die Berechtigung ſeiner Theorie allerdings ausreichend dargethan. Sollte ſie<lb/>
aber zu allgemeiner Anerkennung kommen, ſo mußten eben auch ſeine Zeitgenoſſen<lb/>
die gründlichen und ſcharfſinnigen Rechnungen nicht nur ſtudiren, ſondern auch<lb/><figure><head>Fig. 10.</head><lb/><p>Amp<hirendition="#aq">è</hi>re.</p></figure><lb/>
vollkommen verſtehen.<lb/>
Dieſer Umſtand einer-<lb/>ſeits und andererſeits<lb/>
das Beſtreben, ſelbſt eine<lb/>
Theorie zu finden, die<lb/>
den in Rede ſtehenden<lb/>
Erſcheinungen Genüge<lb/>
leiſten könnte, waren<lb/>
die Urſachen, warum<lb/>
Amp<hirendition="#aq">è</hi>re’s Theorie einige<lb/>
Zeit erforderte, bis ſie zu<lb/>
allgemeiner Anerkennung<lb/>
gelangte. Wir hätten<lb/>
uns nun mit den Folgen<lb/>
zu beſchäftigen, welche die<lb/>
Anerkennung und Ver-<lb/>
breitung der elektro-<lb/>
dynamiſchen Theorie<lb/>
mit ſich brachte, müſſen<lb/>
uns aber hier doch nur<lb/>
mit der Anführung der<lb/>
wichtigſten Thatſachen<lb/>
begnügen. Zu dieſen<lb/>
gehört die Erfindung<lb/>
des Galvanometers —<lb/>
welches wir ſpäter noch<lb/>
kennen lernen werden —<lb/>
durch <hirendition="#g">Schweigger</hi> in<lb/>
Halle, und die Entdeckung der Thermo-Elektricität durch Profeſſor <hirendition="#g">Seebeck</hi> in<lb/>
Berlin im Jahre 1822. Im Galvanometer bekam man ein Inſtrument, welches<lb/>
nicht nur die ſchwächſten elektrodynamiſchen Wirkungen anzeigte, ſondern auch ge-<lb/>ſtattete, dieſe durch Ablenkung der Magnetnadel genau zu meſſen. Durch die Ent-<lb/>
deckung der Thermo-Elektricität erhielten wir Kenntniß von einer neuen Elektricitäts-<lb/>
quelle, die in Zukunft vielleicht noch eine bedeutende Rolle zu ſpielen berufen iſt.</p><lb/><p>Dem Phyſiker <hirendition="#g">Georg Simon Ohm</hi>, geboren am 16. März 1787 zu<lb/>
Erlangen, geſtorben als Profeſſor an der Univerſität zu München am 7. Juli 1854,<lb/>
iſt die Aufſtellung der Theorie galvaniſcher Ketten zu verdanken. Die von ihm<lb/>
aufgefundenen Geſetze tragen ſeinen Namen, und an den <hirendition="#g">Arago’s</hi> knüpft ſich die<lb/>
Entdeckung des Rotations-Magnetismus.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[32/0046]
Ampère’s Theorie der elektrodynamiſchen Kräfte (wie er ſie ſelbſt be-
nannte) wird uns ſpäterhin noch eingehender beſchäftigen; an dieſer Stelle ſollen nur
noch einige Worte über deren Aufnahme unter den Fachgenoſſen geſagt werden. Die
Geſetze der elektrodynamiſchen Kräfte erforderten noch eine genauere Beſtimmung;
dieſe war durch nicht ganz einfache Rechnungen unter Anwendung höherer Mathe-
matik noch aufzufinden. Auch dies gelang Ampère, und damit hatte ſich wenigſtens
für ihn die Berechtigung ſeiner Theorie allerdings ausreichend dargethan. Sollte ſie
aber zu allgemeiner Anerkennung kommen, ſo mußten eben auch ſeine Zeitgenoſſen
die gründlichen und ſcharfſinnigen Rechnungen nicht nur ſtudiren, ſondern auch
[Abbildung Fig. 10.
Ampère.]
vollkommen verſtehen.
Dieſer Umſtand einer-
ſeits und andererſeits
das Beſtreben, ſelbſt eine
Theorie zu finden, die
den in Rede ſtehenden
Erſcheinungen Genüge
leiſten könnte, waren
die Urſachen, warum
Ampère’s Theorie einige
Zeit erforderte, bis ſie zu
allgemeiner Anerkennung
gelangte. Wir hätten
uns nun mit den Folgen
zu beſchäftigen, welche die
Anerkennung und Ver-
breitung der elektro-
dynamiſchen Theorie
mit ſich brachte, müſſen
uns aber hier doch nur
mit der Anführung der
wichtigſten Thatſachen
begnügen. Zu dieſen
gehört die Erfindung
des Galvanometers —
welches wir ſpäter noch
kennen lernen werden —
durch Schweigger in
Halle, und die Entdeckung der Thermo-Elektricität durch Profeſſor Seebeck in
Berlin im Jahre 1822. Im Galvanometer bekam man ein Inſtrument, welches
nicht nur die ſchwächſten elektrodynamiſchen Wirkungen anzeigte, ſondern auch ge-
ſtattete, dieſe durch Ablenkung der Magnetnadel genau zu meſſen. Durch die Ent-
deckung der Thermo-Elektricität erhielten wir Kenntniß von einer neuen Elektricitäts-
quelle, die in Zukunft vielleicht noch eine bedeutende Rolle zu ſpielen berufen iſt.
Dem Phyſiker Georg Simon Ohm, geboren am 16. März 1787 zu
Erlangen, geſtorben als Profeſſor an der Univerſität zu München am 7. Juli 1854,
iſt die Aufſtellung der Theorie galvaniſcher Ketten zu verdanken. Die von ihm
aufgefundenen Geſetze tragen ſeinen Namen, und an den Arago’s knüpft ſich die
Entdeckung des Rotations-Magnetismus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/46>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.