Firma außen mit Eisendraht umwickelt und wird von einem soliden eisernen Gerippe getragen. Die Stromführung in den Drahtwindungen der Elektromagnete ist derart, daß die magnetischen Polaritäten im Kreise herum stets wechseln. Es müssen daher auch in den Inductionsspulen der Trommel Wechselströme erzeugt werden.
[Abbildung]
Fig. 300.
Dampf-Lichtmaschine von Ganz & Comp.
Die Erregermaschine besteht aus dem Gramme'schen Ringe R R, der, wie bereits erwähnt, gleichfalls auf dem Schwungrade der Dampfmaschine befestigt ist, und den inducirenden Elektromagneten P, welche von innen und außen an den Ring herantreten. Die Elektromagnete, 12 innerhalb und 12 außerhalb des Ringes, sind an der feststehenden Trommel befestigt, und bezüglich ihrer Polarität im Kreise herum paarweise abwechselnd nord- und südmagnetisch. (Die Polschuhe verbinden nämlich je zwei nebeneinander befindliche, in gleicher Weise vom Strome durchflossene Spulen.) Die Erregermaschine nimmt somit den mittleren Theil der
Firma außen mit Eiſendraht umwickelt und wird von einem ſoliden eiſernen Gerippe getragen. Die Stromführung in den Drahtwindungen der Elektromagnete iſt derart, daß die magnetiſchen Polaritäten im Kreiſe herum ſtets wechſeln. Es müſſen daher auch in den Inductionsſpulen der Trommel Wechſelſtröme erzeugt werden.
[Abbildung]
Fig. 300.
Dampf-Lichtmaſchine von Ganz & Comp.
Die Erregermaſchine beſteht aus dem Gramme’ſchen Ringe R R, der, wie bereits erwähnt, gleichfalls auf dem Schwungrade der Dampfmaſchine befeſtigt iſt, und den inducirenden Elektromagneten P, welche von innen und außen an den Ring herantreten. Die Elektromagnete, 12 innerhalb und 12 außerhalb des Ringes, ſind an der feſtſtehenden Trommel befeſtigt, und bezüglich ihrer Polarität im Kreiſe herum paarweiſe abwechſelnd nord- und ſüdmagnetiſch. (Die Polſchuhe verbinden nämlich je zwei nebeneinander befindliche, in gleicher Weiſe vom Strome durchfloſſene Spulen.) Die Erregermaſchine nimmt ſomit den mittleren Theil der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0448"n="434"/>
Firma außen mit Eiſendraht umwickelt und wird von einem ſoliden eiſernen<lb/>
Gerippe getragen. Die Stromführung in den Drahtwindungen der Elektromagnete<lb/>
iſt derart, daß die magnetiſchen Polaritäten im Kreiſe herum ſtets wechſeln. Es<lb/>
müſſen daher auch in den Inductionsſpulen der Trommel Wechſelſtröme erzeugt<lb/>
werden.</p><lb/><figure><head>Fig. 300.</head><lb/><p>Dampf-Lichtmaſchine von Ganz & Comp.</p></figure><lb/><p>Die Erregermaſchine beſteht aus dem Gramme’ſchen Ringe <hirendition="#aq">R R</hi>, der, wie<lb/>
bereits erwähnt, gleichfalls auf dem Schwungrade der Dampfmaſchine befeſtigt iſt,<lb/>
und den inducirenden Elektromagneten <hirendition="#aq">P</hi>, welche von innen und außen an den<lb/>
Ring herantreten. Die Elektromagnete, 12 innerhalb und 12 außerhalb des<lb/>
Ringes, ſind an der feſtſtehenden Trommel befeſtigt, und bezüglich ihrer Polarität<lb/>
im Kreiſe herum paarweiſe abwechſelnd nord- und ſüdmagnetiſch. (Die Polſchuhe<lb/>
verbinden nämlich je zwei nebeneinander befindliche, in gleicher Weiſe vom Strome<lb/>
durchfloſſene Spulen.) Die Erregermaſchine nimmt ſomit den mittleren Theil der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0448]
Firma außen mit Eiſendraht umwickelt und wird von einem ſoliden eiſernen
Gerippe getragen. Die Stromführung in den Drahtwindungen der Elektromagnete
iſt derart, daß die magnetiſchen Polaritäten im Kreiſe herum ſtets wechſeln. Es
müſſen daher auch in den Inductionsſpulen der Trommel Wechſelſtröme erzeugt
werden.
[Abbildung Fig. 300.
Dampf-Lichtmaſchine von Ganz & Comp.]
Die Erregermaſchine beſteht aus dem Gramme’ſchen Ringe R R, der, wie
bereits erwähnt, gleichfalls auf dem Schwungrade der Dampfmaſchine befeſtigt iſt,
und den inducirenden Elektromagneten P, welche von innen und außen an den
Ring herantreten. Die Elektromagnete, 12 innerhalb und 12 außerhalb des
Ringes, ſind an der feſtſtehenden Trommel befeſtigt, und bezüglich ihrer Polarität
im Kreiſe herum paarweiſe abwechſelnd nord- und ſüdmagnetiſch. (Die Polſchuhe
verbinden nämlich je zwei nebeneinander befindliche, in gleicher Weiſe vom Strome
durchfloſſene Spulen.) Die Erregermaſchine nimmt ſomit den mittleren Theil der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.