Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

momente nicht geändert worden. Es durchfließen daher bei continuirlicher Rotation
der Armatur stets Ströme gleicher Richtung den äußeren Stromkreis, trotzdem die
einzelnen Spulen bei jeder Vierteldrehung abwechselnd nord- und südmagnetische
Felder passiren.

Gerard's Gleichstrom-Maschine, welche in verschiedenen Größen ausgeführt
wird, giebt recht gute Resultate. Das kleinste oder Schulmodell (Nr. 00) wird

[Abbildung] Fig. 296.

Wechselstrom-Maschine von Gerard.

durch die Hand betrieben und giebt einen Strom gleich zwei Bunsen'schen Elementen.
Das für den Gebrauch in Laboratorien bestimmte Modell (Nr. 0), welches gleich-
falls mit der Hand betrieben wird, zeigt die Fig. 294. Die Maschine ist zu diesem
Behufe auf einem Grundbrette aufgeschraubt, welches auch einen Ständer mit zwei
Riemenscheiben trägt, die durch ihre Treibriemen die Armatur in sehr rasche Um-
drehung versetzen, sobald das mit Handhabe versehene Rad gedreht wird. Diese
Maschine kostet 100 fl. ö. W. und ist im Stande, einen Strom zu liefern, der
beiläufig dem von zehn Bunsen'schen Elementen erregten an Stärke gleichkommt.

momente nicht geändert worden. Es durchfließen daher bei continuirlicher Rotation
der Armatur ſtets Ströme gleicher Richtung den äußeren Stromkreis, trotzdem die
einzelnen Spulen bei jeder Vierteldrehung abwechſelnd nord- und ſüdmagnetiſche
Felder paſſiren.

Gérard’s Gleichſtrom-Maſchine, welche in verſchiedenen Größen ausgeführt
wird, giebt recht gute Reſultate. Das kleinſte oder Schulmodell (Nr. 00) wird

[Abbildung] Fig. 296.

Wechſelſtrom-Maſchine von Gérard.

durch die Hand betrieben und giebt einen Strom gleich zwei Bunſen’ſchen Elementen.
Das für den Gebrauch in Laboratorien beſtimmte Modell (Nr. 0), welches gleich-
falls mit der Hand betrieben wird, zeigt die Fig. 294. Die Maſchine iſt zu dieſem
Behufe auf einem Grundbrette aufgeſchraubt, welches auch einen Ständer mit zwei
Riemenſcheiben trägt, die durch ihre Treibriemen die Armatur in ſehr raſche Um-
drehung verſetzen, ſobald das mit Handhabe verſehene Rad gedreht wird. Dieſe
Maſchine koſtet 100 fl. ö. W. und iſt im Stande, einen Strom zu liefern, der
beiläufig dem von zehn Bunſen’ſchen Elementen erregten an Stärke gleichkommt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="428"/>
momente nicht geändert worden. Es durchfließen daher bei continuirlicher Rotation<lb/>
der Armatur &#x017F;tets Ströme gleicher Richtung den äußeren Stromkreis, trotzdem die<lb/>
einzelnen Spulen bei jeder Vierteldrehung abwech&#x017F;elnd nord- und &#x017F;üdmagneti&#x017F;che<lb/>
Felder pa&#x017F;&#x017F;iren.</p><lb/>
            <p>G<hi rendition="#aq">é</hi>rard&#x2019;s Gleich&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine, welche in ver&#x017F;chiedenen Größen ausgeführt<lb/>
wird, giebt recht gute Re&#x017F;ultate. Das klein&#x017F;te oder Schulmodell (Nr. 00) wird<lb/><figure><head>Fig. 296.</head><lb/><p>Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine von G<hi rendition="#aq">é</hi>rard.</p></figure><lb/>
durch die Hand betrieben und giebt einen Strom gleich zwei Bun&#x017F;en&#x2019;&#x017F;chen Elementen.<lb/>
Das für den Gebrauch in Laboratorien be&#x017F;timmte Modell (Nr. 0), welches gleich-<lb/>
falls mit der Hand betrieben wird, zeigt die Fig. 294. Die Ma&#x017F;chine i&#x017F;t zu die&#x017F;em<lb/>
Behufe auf einem Grundbrette aufge&#x017F;chraubt, welches auch einen Ständer mit zwei<lb/>
Riemen&#x017F;cheiben trägt, die durch ihre Treibriemen die Armatur in &#x017F;ehr ra&#x017F;che Um-<lb/>
drehung ver&#x017F;etzen, &#x017F;obald das mit Handhabe ver&#x017F;ehene Rad gedreht wird. Die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;chine ko&#x017F;tet 100 fl. ö. W. und i&#x017F;t im Stande, einen Strom zu liefern, der<lb/>
beiläufig dem von zehn Bun&#x017F;en&#x2019;&#x017F;chen Elementen erregten an Stärke gleichkommt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0442] momente nicht geändert worden. Es durchfließen daher bei continuirlicher Rotation der Armatur ſtets Ströme gleicher Richtung den äußeren Stromkreis, trotzdem die einzelnen Spulen bei jeder Vierteldrehung abwechſelnd nord- und ſüdmagnetiſche Felder paſſiren. Gérard’s Gleichſtrom-Maſchine, welche in verſchiedenen Größen ausgeführt wird, giebt recht gute Reſultate. Das kleinſte oder Schulmodell (Nr. 00) wird [Abbildung Fig. 296. Wechſelſtrom-Maſchine von Gérard.] durch die Hand betrieben und giebt einen Strom gleich zwei Bunſen’ſchen Elementen. Das für den Gebrauch in Laboratorien beſtimmte Modell (Nr. 0), welches gleich- falls mit der Hand betrieben wird, zeigt die Fig. 294. Die Maſchine iſt zu dieſem Behufe auf einem Grundbrette aufgeſchraubt, welches auch einen Ständer mit zwei Riemenſcheiben trägt, die durch ihre Treibriemen die Armatur in ſehr raſche Um- drehung verſetzen, ſobald das mit Handhabe verſehene Rad gedreht wird. Dieſe Maſchine koſtet 100 fl. ö. W. und iſt im Stande, einen Strom zu liefern, der beiläufig dem von zehn Bunſen’ſchen Elementen erregten an Stärke gleichkommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/442
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/442>, abgerufen am 25.11.2024.