Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Seit 1824 war Oersted auswärtiges Mitglied der Pariser Akademie und
starb als Geheimer Conferenzrath am 9. März 1851. Oersted besaß, was über-
haupt bei großen Naturforschern nicht selten der Fall ist, auch eine hervorragende
ästhetische Bildung, welche man wohl wahrscheinlich seinem Umgange mit Oehlen-
schläger zuzuschreiben hat. So schrieb er z. B. über das Verhältniß der Natur-
wissenschaften zur Dichtkunst und Religion, veröffentlichte Schriften über allge-
mein menschliche Verhältnisse, Charaktere und Reden, Gedichte u. s. w.

Oersted's Entdeckung zog die Aufmerksamkeit der Physiker im lebhaften
Grade auf sich, und überall wurde sein Fundamentalversuch nachgemacht und studirt.
Er kam zu sehr gelegener Zeit und brachte endlich Licht in eine Reihe von That-

[Abbildung] Fig. 9.

Hans Christian Oersted.

sachen, die man bereits be-
obachtet hatte und entweder
gar nicht erklären konnte
oder doch nur durch sehr
gewagte Hypothesen. Zu
diesen Beobachtungen ge-
hören z. B. das mag-
netische Verhalten von
Eisenstangen, durch welche
der Blitz gegangen war,
und das Umpolarisiren der
Magnetnadel. Die letztere
Erscheinung namentlich hat
ein nicht zu unterschätzen-
des praktisches Interesse.
Es waren nämlich wieder-
holt Schiffe gescheitert oder
doch ganz aus ihren Cours
gerathen, einfach dadurch,
daß während eines Ge-
witters die Polarität ihrer
Compaßnadel umgekehrt
wurde, ohne daß dies die
Schiffsleute während ihres
Kampfes mit dem Sturme
bemerkten. Das Schiff fuhr
dann natürlich nach einer ganz anderen Richtung, als der Steuermann nach den
Anzeigen der Magnetnadel glauben mußte.

Die vielfache Beschäftigung der Physiker mit Oersted's Entdeckung brachte
nicht nur die Bestätigung derselben, sondern auch mannigfache Erweiterungen des
Versuches mit sich. Den hervorragendsten Antheil hieran nahm Ampere. Andre
Marie Ampere
, geboren am 22. Januar 1775 zu Lyon, zog schon als zwölf-
jähriger Knabe durch seine ungewöhnlichen Kenntnisse aus der Mathematik und
Geometrie die Aufmerksamkeit seines Lehrers auf sich. Dies setzte ihn bereits in
diesem jugendlichen Alter in Stand, bei Daburon zu Lyon das Studium der
höheren Mathematik zu pflegen. Leider wurden seine Studien in entsetzlicher Weise
gestört, sein Vater erlitt den Tod durch die Guillotine. Dieses Ereigniß wirkte so
heftig auf das zarte Gemüth des Jünglings, daß es seine geistige Thätigkeit voll-

Seit 1824 war Oerſted auswärtiges Mitglied der Pariſer Akademie und
ſtarb als Geheimer Conferenzrath am 9. März 1851. Oerſted beſaß, was über-
haupt bei großen Naturforſchern nicht ſelten der Fall iſt, auch eine hervorragende
äſthetiſche Bildung, welche man wohl wahrſcheinlich ſeinem Umgange mit Oehlen-
ſchläger zuzuſchreiben hat. So ſchrieb er z. B. über das Verhältniß der Natur-
wiſſenſchaften zur Dichtkunſt und Religion, veröffentlichte Schriften über allge-
mein menſchliche Verhältniſſe, Charaktere und Reden, Gedichte u. ſ. w.

Oerſted’s Entdeckung zog die Aufmerkſamkeit der Phyſiker im lebhaften
Grade auf ſich, und überall wurde ſein Fundamentalverſuch nachgemacht und ſtudirt.
Er kam zu ſehr gelegener Zeit und brachte endlich Licht in eine Reihe von That-

[Abbildung] Fig. 9.

Hans Chriſtian Oerſted.

ſachen, die man bereits be-
obachtet hatte und entweder
gar nicht erklären konnte
oder doch nur durch ſehr
gewagte Hypotheſen. Zu
dieſen Beobachtungen ge-
hören z. B. das mag-
netiſche Verhalten von
Eiſenſtangen, durch welche
der Blitz gegangen war,
und das Umpolariſiren der
Magnetnadel. Die letztere
Erſcheinung namentlich hat
ein nicht zu unterſchätzen-
des praktiſches Intereſſe.
Es waren nämlich wieder-
holt Schiffe geſcheitert oder
doch ganz aus ihren Cours
gerathen, einfach dadurch,
daß während eines Ge-
witters die Polarität ihrer
Compaßnadel umgekehrt
wurde, ohne daß dies die
Schiffsleute während ihres
Kampfes mit dem Sturme
bemerkten. Das Schiff fuhr
dann natürlich nach einer ganz anderen Richtung, als der Steuermann nach den
Anzeigen der Magnetnadel glauben mußte.

Die vielfache Beſchäftigung der Phyſiker mit Oerſted’s Entdeckung brachte
nicht nur die Beſtätigung derſelben, ſondern auch mannigfache Erweiterungen des
Verſuches mit ſich. Den hervorragendſten Antheil hieran nahm Ampère. André
Marie Ampère
, geboren am 22. Januar 1775 zu Lyon, zog ſchon als zwölf-
jähriger Knabe durch ſeine ungewöhnlichen Kenntniſſe aus der Mathematik und
Geometrie die Aufmerkſamkeit ſeines Lehrers auf ſich. Dies ſetzte ihn bereits in
dieſem jugendlichen Alter in Stand, bei Daburon zu Lyon das Studium der
höheren Mathematik zu pflegen. Leider wurden ſeine Studien in entſetzlicher Weiſe
geſtört, ſein Vater erlitt den Tod durch die Guillotine. Dieſes Ereigniß wirkte ſo
heftig auf das zarte Gemüth des Jünglings, daß es ſeine geiſtige Thätigkeit voll-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0044" n="30"/>
          <p>Seit 1824 war Oer&#x017F;ted auswärtiges Mitglied der Pari&#x017F;er Akademie und<lb/>
&#x017F;tarb als Geheimer Conferenzrath am 9. März 1851. Oer&#x017F;ted be&#x017F;aß, was über-<lb/>
haupt bei großen Naturfor&#x017F;chern nicht &#x017F;elten der Fall i&#x017F;t, auch eine hervorragende<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Bildung, welche man wohl wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;einem Umgange mit Oehlen-<lb/>
&#x017F;chläger zuzu&#x017F;chreiben hat. So &#x017F;chrieb er z. B. über das Verhältniß der Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zur Dichtkun&#x017F;t und Religion, veröffentlichte Schriften über allge-<lb/>
mein men&#x017F;chliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e, Charaktere und Reden, Gedichte u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Oer&#x017F;ted&#x2019;s Entdeckung zog die Aufmerk&#x017F;amkeit der Phy&#x017F;iker im lebhaften<lb/>
Grade auf &#x017F;ich, und überall wurde &#x017F;ein Fundamentalver&#x017F;uch nachgemacht und &#x017F;tudirt.<lb/>
Er kam zu &#x017F;ehr gelegener Zeit und brachte endlich Licht in eine Reihe von That-<lb/><figure><head>Fig. 9.</head><lb/><p>Hans Chri&#x017F;tian Oer&#x017F;ted.</p></figure><lb/>
&#x017F;achen, die man bereits be-<lb/>
obachtet hatte und entweder<lb/>
gar nicht erklären konnte<lb/>
oder doch nur durch &#x017F;ehr<lb/>
gewagte Hypothe&#x017F;en. Zu<lb/>
die&#x017F;en Beobachtungen ge-<lb/>
hören z. B. das mag-<lb/>
neti&#x017F;che Verhalten von<lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;tangen, durch welche<lb/>
der Blitz gegangen war,<lb/>
und das Umpolari&#x017F;iren der<lb/>
Magnetnadel. Die letztere<lb/>
Er&#x017F;cheinung namentlich hat<lb/>
ein nicht zu unter&#x017F;chätzen-<lb/>
des prakti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Es waren nämlich wieder-<lb/>
holt Schiffe ge&#x017F;cheitert oder<lb/>
doch ganz aus ihren Cours<lb/>
gerathen, einfach dadurch,<lb/>
daß während eines Ge-<lb/>
witters die Polarität ihrer<lb/>
Compaßnadel umgekehrt<lb/>
wurde, ohne daß dies die<lb/>
Schiffsleute während ihres<lb/>
Kampfes mit dem Sturme<lb/>
bemerkten. Das Schiff fuhr<lb/>
dann natürlich nach einer ganz anderen Richtung, als der Steuermann nach den<lb/>
Anzeigen der Magnetnadel glauben mußte.</p><lb/>
          <p>Die vielfache Be&#x017F;chäftigung der Phy&#x017F;iker mit Oer&#x017F;ted&#x2019;s Entdeckung brachte<lb/>
nicht nur die Be&#x017F;tätigung der&#x017F;elben, &#x017F;ondern auch mannigfache Erweiterungen des<lb/>
Ver&#x017F;uches mit &#x017F;ich. Den hervorragend&#x017F;ten Antheil hieran nahm <hi rendition="#g">Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re. Andr<hi rendition="#aq">é</hi><lb/>
Marie Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>, geboren am 22. Januar 1775 zu Lyon, zog &#x017F;chon als zwölf-<lb/>
jähriger Knabe durch &#x017F;eine ungewöhnlichen Kenntni&#x017F;&#x017F;e aus der Mathematik und<lb/>
Geometrie die Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;eines Lehrers auf &#x017F;ich. Dies &#x017F;etzte ihn bereits in<lb/>
die&#x017F;em jugendlichen Alter in Stand, bei <hi rendition="#g">Daburon</hi> zu Lyon das Studium der<lb/>
höheren Mathematik zu pflegen. Leider wurden &#x017F;eine Studien in ent&#x017F;etzlicher Wei&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;tört, &#x017F;ein Vater erlitt den Tod durch die Guillotine. Die&#x017F;es Ereigniß wirkte &#x017F;o<lb/>
heftig auf das zarte Gemüth des Jünglings, daß es &#x017F;eine gei&#x017F;tige Thätigkeit voll-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0044] Seit 1824 war Oerſted auswärtiges Mitglied der Pariſer Akademie und ſtarb als Geheimer Conferenzrath am 9. März 1851. Oerſted beſaß, was über- haupt bei großen Naturforſchern nicht ſelten der Fall iſt, auch eine hervorragende äſthetiſche Bildung, welche man wohl wahrſcheinlich ſeinem Umgange mit Oehlen- ſchläger zuzuſchreiben hat. So ſchrieb er z. B. über das Verhältniß der Natur- wiſſenſchaften zur Dichtkunſt und Religion, veröffentlichte Schriften über allge- mein menſchliche Verhältniſſe, Charaktere und Reden, Gedichte u. ſ. w. Oerſted’s Entdeckung zog die Aufmerkſamkeit der Phyſiker im lebhaften Grade auf ſich, und überall wurde ſein Fundamentalverſuch nachgemacht und ſtudirt. Er kam zu ſehr gelegener Zeit und brachte endlich Licht in eine Reihe von That- [Abbildung Fig. 9. Hans Chriſtian Oerſted.] ſachen, die man bereits be- obachtet hatte und entweder gar nicht erklären konnte oder doch nur durch ſehr gewagte Hypotheſen. Zu dieſen Beobachtungen ge- hören z. B. das mag- netiſche Verhalten von Eiſenſtangen, durch welche der Blitz gegangen war, und das Umpolariſiren der Magnetnadel. Die letztere Erſcheinung namentlich hat ein nicht zu unterſchätzen- des praktiſches Intereſſe. Es waren nämlich wieder- holt Schiffe geſcheitert oder doch ganz aus ihren Cours gerathen, einfach dadurch, daß während eines Ge- witters die Polarität ihrer Compaßnadel umgekehrt wurde, ohne daß dies die Schiffsleute während ihres Kampfes mit dem Sturme bemerkten. Das Schiff fuhr dann natürlich nach einer ganz anderen Richtung, als der Steuermann nach den Anzeigen der Magnetnadel glauben mußte. Die vielfache Beſchäftigung der Phyſiker mit Oerſted’s Entdeckung brachte nicht nur die Beſtätigung derſelben, ſondern auch mannigfache Erweiterungen des Verſuches mit ſich. Den hervorragendſten Antheil hieran nahm Ampère. André Marie Ampère, geboren am 22. Januar 1775 zu Lyon, zog ſchon als zwölf- jähriger Knabe durch ſeine ungewöhnlichen Kenntniſſe aus der Mathematik und Geometrie die Aufmerkſamkeit ſeines Lehrers auf ſich. Dies ſetzte ihn bereits in dieſem jugendlichen Alter in Stand, bei Daburon zu Lyon das Studium der höheren Mathematik zu pflegen. Leider wurden ſeine Studien in entſetzlicher Weiſe geſtört, ſein Vater erlitt den Tod durch die Guillotine. Dieſes Ereigniß wirkte ſo heftig auf das zarte Gemüth des Jünglings, daß es ſeine geiſtige Thätigkeit voll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/44
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/44>, abgerufen am 11.12.2024.