Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Erregung von Wechselströmen zu schaffen. Aber auch später wurden und selbst
gegenwärtig werden von verschiedenen Firmen derartige Maschinen gebaut, da sie
gewisse Eigenschaften besitzen, welche ihre Anwendung bei verschiedenen Beleuchtungs-
systemen wünschenswerther erscheinen lassen, als die der Gleichstrom-Maschinen.
Wir wollen daher einige dieser Wechselstrom-Maschinen näher betrachten.

Die Wechselstrom-Maschine von Gramme ist in den Fig. 280 und 281
im Quer- und Längsschnitte abgebildet. Auf einem gußeisernen Sockel R sind zwei
ebenfalls gußeiserne Seitenständer D von nahezu kreisförmiger Gestalt befestigt.
Acht Messingstangen E und eine Eisentraverse U dienen dazu, die Festigkeit des

[Abbildung] Fig. 280.

Gramme'sche Wechselstrom-Maschine (Querschnitt).

Gestelles zu erhöhen. An diesem Gestelle sind die Drahtspulen a b c d .... der
Armatur mit ihren aus einem oder mehreren Stücken bestehenden Eisenkernen
befestigt. Der ganze Spulencylinder ist außen von einem Holzmantel S umgeben.
T ist eine Stahlaxe, auf welcher mittelst der gußeisernen Muffen H und achtseitiger
Platten die acht Elektromagnete angebracht sind. Jeder derselben ist mit einem
Polschuhe aus weichem Eisen versehen, der an der Außenfläche abgerundet ist und
über den Elektromagnet hinausragt, so daß zwischen den Polschuhen zweier
benachbarter Magnete nur ein kleiner Zwischenraum bleibt. Zwei dünne Scheiben
T, an den einzelnen Magneten befestigt, schützen diese gegen die Wirkung der
Centrifugalkraft. Ferner sind auf der Rotationsaxe bei N zwei Scheiben isolirt

Erregung von Wechſelſtrömen zu ſchaffen. Aber auch ſpäter wurden und ſelbſt
gegenwärtig werden von verſchiedenen Firmen derartige Maſchinen gebaut, da ſie
gewiſſe Eigenſchaften beſitzen, welche ihre Anwendung bei verſchiedenen Beleuchtungs-
ſyſtemen wünſchenswerther erſcheinen laſſen, als die der Gleichſtrom-Maſchinen.
Wir wollen daher einige dieſer Wechſelſtrom-Maſchinen näher betrachten.

Die Wechſelſtrom-Maſchine von Gramme iſt in den Fig. 280 und 281
im Quer- und Längsſchnitte abgebildet. Auf einem gußeiſernen Sockel R ſind zwei
ebenfalls gußeiſerne Seitenſtänder D von nahezu kreisförmiger Geſtalt befeſtigt.
Acht Meſſingſtangen E und eine Eiſentraverſe U dienen dazu, die Feſtigkeit des

[Abbildung] Fig. 280.

Gramme’ſche Wechſelſtrom-Maſchine (Querſchnitt).

Geſtelles zu erhöhen. An dieſem Geſtelle ſind die Drahtſpulen a b c d .... der
Armatur mit ihren aus einem oder mehreren Stücken beſtehenden Eiſenkernen
befeſtigt. Der ganze Spulencylinder iſt außen von einem Holzmantel S umgeben.
T iſt eine Stahlaxe, auf welcher mittelſt der gußeiſernen Muffen H und achtſeitiger
Platten die acht Elektromagnete angebracht ſind. Jeder derſelben iſt mit einem
Polſchuhe aus weichem Eiſen verſehen, der an der Außenfläche abgerundet iſt und
über den Elektromagnet hinausragt, ſo daß zwiſchen den Polſchuhen zweier
benachbarter Magnete nur ein kleiner Zwiſchenraum bleibt. Zwei dünne Scheiben
T, an den einzelnen Magneten befeſtigt, ſchützen dieſe gegen die Wirkung der
Centrifugalkraft. Ferner ſind auf der Rotationsaxe bei N zwei Scheiben iſolirt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="404"/>
Erregung von Wech&#x017F;el&#x017F;trömen zu &#x017F;chaffen. Aber auch &#x017F;päter wurden und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegenwärtig werden von ver&#x017F;chiedenen Firmen derartige Ma&#x017F;chinen gebaut, da &#x017F;ie<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;itzen, welche ihre Anwendung bei ver&#x017F;chiedenen Beleuchtungs-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temen wün&#x017F;chenswerther er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en, als die der Gleich&#x017F;trom-Ma&#x017F;chinen.<lb/>
Wir wollen daher einige die&#x017F;er Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chinen näher betrachten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Die Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine von Gramme</hi> i&#x017F;t in den Fig. 280 und 281<lb/>
im Quer- und Längs&#x017F;chnitte abgebildet. Auf einem gußei&#x017F;ernen Sockel <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;ind zwei<lb/>
ebenfalls gußei&#x017F;erne Seiten&#x017F;tänder <hi rendition="#aq">D</hi> von nahezu kreisförmiger Ge&#x017F;talt befe&#x017F;tigt.<lb/>
Acht Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;tangen <hi rendition="#aq">E</hi> und eine Ei&#x017F;entraver&#x017F;e <hi rendition="#aq">U</hi> dienen dazu, die Fe&#x017F;tigkeit des<lb/><figure><head>Fig. 280.</head><lb/><p>Gramme&#x2019;&#x017F;che Wech&#x017F;el&#x017F;trom-Ma&#x017F;chine (Quer&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/>
Ge&#x017F;telles zu erhöhen. An die&#x017F;em Ge&#x017F;telle &#x017F;ind die Draht&#x017F;pulen <hi rendition="#aq">a b c d</hi> .... der<lb/>
Armatur mit ihren aus einem oder mehreren Stücken be&#x017F;tehenden Ei&#x017F;enkernen<lb/>
befe&#x017F;tigt. Der ganze Spulencylinder i&#x017F;t außen von einem Holzmantel <hi rendition="#aq">S</hi> umgeben.<lb/><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t eine Stahlaxe, auf welcher mittel&#x017F;t der gußei&#x017F;ernen Muffen <hi rendition="#aq">H</hi> und acht&#x017F;eitiger<lb/>
Platten die acht Elektromagnete angebracht &#x017F;ind. Jeder der&#x017F;elben i&#x017F;t mit einem<lb/>
Pol&#x017F;chuhe aus weichem Ei&#x017F;en ver&#x017F;ehen, der an der Außenfläche abgerundet i&#x017F;t und<lb/>
über den Elektromagnet hinausragt, &#x017F;o daß zwi&#x017F;chen den Pol&#x017F;chuhen zweier<lb/>
benachbarter Magnete nur ein kleiner Zwi&#x017F;chenraum bleibt. Zwei dünne Scheiben<lb/><hi rendition="#aq">T</hi>, an den einzelnen Magneten befe&#x017F;tigt, &#x017F;chützen die&#x017F;e gegen die Wirkung der<lb/>
Centrifugalkraft. Ferner &#x017F;ind auf der Rotationsaxe bei <hi rendition="#aq">N</hi> zwei Scheiben i&#x017F;olirt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] Erregung von Wechſelſtrömen zu ſchaffen. Aber auch ſpäter wurden und ſelbſt gegenwärtig werden von verſchiedenen Firmen derartige Maſchinen gebaut, da ſie gewiſſe Eigenſchaften beſitzen, welche ihre Anwendung bei verſchiedenen Beleuchtungs- ſyſtemen wünſchenswerther erſcheinen laſſen, als die der Gleichſtrom-Maſchinen. Wir wollen daher einige dieſer Wechſelſtrom-Maſchinen näher betrachten. Die Wechſelſtrom-Maſchine von Gramme iſt in den Fig. 280 und 281 im Quer- und Längsſchnitte abgebildet. Auf einem gußeiſernen Sockel R ſind zwei ebenfalls gußeiſerne Seitenſtänder D von nahezu kreisförmiger Geſtalt befeſtigt. Acht Meſſingſtangen E und eine Eiſentraverſe U dienen dazu, die Feſtigkeit des [Abbildung Fig. 280. Gramme’ſche Wechſelſtrom-Maſchine (Querſchnitt).] Geſtelles zu erhöhen. An dieſem Geſtelle ſind die Drahtſpulen a b c d .... der Armatur mit ihren aus einem oder mehreren Stücken beſtehenden Eiſenkernen befeſtigt. Der ganze Spulencylinder iſt außen von einem Holzmantel S umgeben. T iſt eine Stahlaxe, auf welcher mittelſt der gußeiſernen Muffen H und achtſeitiger Platten die acht Elektromagnete angebracht ſind. Jeder derſelben iſt mit einem Polſchuhe aus weichem Eiſen verſehen, der an der Außenfläche abgerundet iſt und über den Elektromagnet hinausragt, ſo daß zwiſchen den Polſchuhen zweier benachbarter Magnete nur ein kleiner Zwiſchenraum bleibt. Zwei dünne Scheiben T, an den einzelnen Magneten befeſtigt, ſchützen dieſe gegen die Wirkung der Centrifugalkraft. Ferner ſind auf der Rotationsaxe bei N zwei Scheiben iſolirt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/418
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/418>, abgerufen am 22.11.2024.