Breite ein Sechstel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden isolirte Drähte, und zwar immer paarweise, aufgewunden, bis eine entsprechende Anzahl von Windungen hergestellt ist. Diese sechs Drahtspulen befestigt man dann auf der Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer ersten Drahtlage bedeckt erscheint. In gleicher Weise wird eine zweite und eine dritte Lage solcher Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der ersten so befestigt, daß sie gegen diese um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erscheint, d. h. also, daß die Grenze zwischen zwei Spulen der ersten Lage von der Grenze zweier Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite absteht. Ebenso wird auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel
[Abbildung]
Fig. 278.
Maschine von Elphinstone und Vincenti.
befestigt. Weder zur Befestigung noch zur Herstellung der Spulen wird Eisen, sondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen bestehen natürlich aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage sechs Spulen sich befinden und jede Spule zwei Doppelenden besitzt, müssen 72 Drahtenden (6 x 3 x 2 x 2) zum Com- mutator geführt werden. Dieser ist aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen sechs Bürsten (Fig. 277) schleifen, welche durch biegsame Kupferkabel mit einer ent- sprechenden Anzahl von Klemmschrauben verbunden sind.
In dieser Anordnung giebt daher die Maschine drei Stromkreise, die getrennt gehalten oder entsprechend dem etwaigen Bedürfnisse in einen Stromkreis vereinigt werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete sind gleichfalls zu Klemm- schrauben geführt, wodurch auch eine verschiedenartige Schaltung dieser sowohl untereinander als auch mit dem Stromkreise der Maschine ermöglicht wird. Die
Urbanitzky: Elektricität. 26
Breite ein Sechſtel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden iſolirte Drähte, und zwar immer paarweiſe, aufgewunden, bis eine entſprechende Anzahl von Windungen hergeſtellt iſt. Dieſe ſechs Drahtſpulen befeſtigt man dann auf der Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer erſten Drahtlage bedeckt erſcheint. In gleicher Weiſe wird eine zweite und eine dritte Lage ſolcher Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der erſten ſo befeſtigt, daß ſie gegen dieſe um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erſcheint, d. h. alſo, daß die Grenze zwiſchen zwei Spulen der erſten Lage von der Grenze zweier Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite abſteht. Ebenſo wird auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel
[Abbildung]
Fig. 278.
Maſchine von Elphinſtone und Vincenti.
befeſtigt. Weder zur Befeſtigung noch zur Herſtellung der Spulen wird Eiſen, ſondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen beſtehen natürlich aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage ſechs Spulen ſich befinden und jede Spule zwei Doppelenden beſitzt, müſſen 72 Drahtenden (6 × 3 × 2 × 2) zum Com- mutator geführt werden. Dieſer iſt aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen ſechs Bürſten (Fig. 277) ſchleifen, welche durch biegſame Kupferkabel mit einer ent- ſprechenden Anzahl von Klemmſchrauben verbunden ſind.
In dieſer Anordnung giebt daher die Maſchine drei Stromkreiſe, die getrennt gehalten oder entſprechend dem etwaigen Bedürfniſſe in einen Stromkreis vereinigt werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete ſind gleichfalls zu Klemm- ſchrauben geführt, wodurch auch eine verſchiedenartige Schaltung dieſer ſowohl untereinander als auch mit dem Stromkreiſe der Maſchine ermöglicht wird. Die
Urbanitzky: Elektricität. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0415"n="401"/>
Breite ein Sechſtel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden iſolirte Drähte,<lb/>
und zwar immer paarweiſe, aufgewunden, bis eine entſprechende Anzahl von<lb/>
Windungen hergeſtellt iſt. Dieſe ſechs Drahtſpulen befeſtigt man dann auf der<lb/>
Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer erſten Drahtlage<lb/>
bedeckt erſcheint. In gleicher Weiſe wird eine zweite und eine dritte Lage ſolcher<lb/>
Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der erſten ſo befeſtigt, daß ſie<lb/>
gegen dieſe um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erſcheint, d. h.<lb/>
alſo, daß die Grenze zwiſchen zwei Spulen der erſten Lage von der Grenze zweier<lb/>
Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite abſteht. Ebenſo wird<lb/>
auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel<lb/><figure><head>Fig. 278.</head><lb/><p>Maſchine von Elphinſtone und Vincenti.</p></figure><lb/>
befeſtigt. Weder zur Befeſtigung noch zur Herſtellung der Spulen wird Eiſen,<lb/>ſondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen beſtehen natürlich<lb/>
aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage ſechs Spulen ſich befinden und jede Spule<lb/>
zwei Doppelenden beſitzt, müſſen 72 Drahtenden (6 × 3 × 2 × 2) zum Com-<lb/>
mutator geführt werden. Dieſer iſt aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen ſechs<lb/>
Bürſten (Fig. 277) ſchleifen, welche durch biegſame Kupferkabel mit einer ent-<lb/>ſprechenden Anzahl von Klemmſchrauben verbunden ſind.</p><lb/><p>In dieſer Anordnung giebt daher die Maſchine drei Stromkreiſe, die getrennt<lb/>
gehalten oder entſprechend dem etwaigen Bedürfniſſe in einen Stromkreis vereinigt<lb/>
werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete ſind gleichfalls zu Klemm-<lb/>ſchrauben geführt, wodurch auch eine verſchiedenartige Schaltung dieſer ſowohl<lb/>
untereinander als auch mit dem Stromkreiſe der Maſchine ermöglicht wird. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 26</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0415]
Breite ein Sechſtel des Umfanges der letzteren ausmacht, werden iſolirte Drähte,
und zwar immer paarweiſe, aufgewunden, bis eine entſprechende Anzahl von
Windungen hergeſtellt iſt. Dieſe ſechs Drahtſpulen befeſtigt man dann auf der
Trommel, welche dadurch an ihrem ganzen Umfange mit einer erſten Drahtlage
bedeckt erſcheint. In gleicher Weiſe wird eine zweite und eine dritte Lage ſolcher
Spulen angefertigt und dann die zweite Lage auf der erſten ſo befeſtigt, daß ſie
gegen dieſe um ein Achtzehntel des Trommelumfanges verdreht erſcheint, d. h.
alſo, daß die Grenze zwiſchen zwei Spulen der erſten Lage von der Grenze zweier
Spulen der zweiten Lage um ein Drittel der Spulenbreite abſteht. Ebenſo wird
auch die dritte Spulenlage gegen die zweite angeordnet und auf der Trommel
[Abbildung Fig. 278.
Maſchine von Elphinſtone und Vincenti.]
befeſtigt. Weder zur Befeſtigung noch zur Herſtellung der Spulen wird Eiſen,
ſondern überall Phosphorbronze verwendet. Die Drahtwindungen beſtehen natürlich
aus Kupferdrähten. Da in jeder Lage ſechs Spulen ſich befinden und jede Spule
zwei Doppelenden beſitzt, müſſen 72 Drahtenden (6 × 3 × 2 × 2) zum Com-
mutator geführt werden. Dieſer iſt aus 36 Lamellen gebildet, auf welchen ſechs
Bürſten (Fig. 277) ſchleifen, welche durch biegſame Kupferkabel mit einer ent-
ſprechenden Anzahl von Klemmſchrauben verbunden ſind.
In dieſer Anordnung giebt daher die Maſchine drei Stromkreiſe, die getrennt
gehalten oder entſprechend dem etwaigen Bedürfniſſe in einen Stromkreis vereinigt
werden können. Die Drahtenden der Elektromagnete ſind gleichfalls zu Klemm-
ſchrauben geführt, wodurch auch eine verſchiedenartige Schaltung dieſer ſowohl
untereinander als auch mit dem Stromkreiſe der Maſchine ermöglicht wird. Die
Urbanitzky: Elektricität. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/415>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.