Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.da dies in der mechanischen Durchführung der Maschine große Schwierigkeiten Die Trommelmaschine wurde von der Firma Siemens & Halske in [Abbildung]
Fig. 261. Maschinenbetrieb, ist in Fig. 262 abgebildet. Die verticalen Ständer F F1 tragenDie Cylinderarmatur. die Lager für die Rotationsaxe C C, auf welcher die Trommel befestigt ist; diese selbst rotirt zwischen bogenförmigen Halbankern der Vförmigen Stahlmagnete [Abbildung]
Fig. 262. M M, welche so angeordnet sind, daß sie alle ihre Nordpole bei N N, ihre Süd-Trommelmaschine von Siemens. pole bei S diamentral gegenüber haben. Hierdurch entstehen magnetische Felder von großer Intensität, welche auf die rotirende Trommel eine kräftige Inductions- wirkung ausüben. Bei p p1 ist der Collector sichtbar, durch welchen stets die Ströme gleicher Richtung gesammelt werden und durch die Bürsten B B1 ihre 25*
da dies in der mechaniſchen Durchführung der Maſchine große Schwierigkeiten Die Trommelmaſchine wurde von der Firma Siemens & Halske in [Abbildung]
Fig. 261. Maſchinenbetrieb, iſt in Fig. 262 abgebildet. Die verticalen Ständer F F1 tragenDie Cylinderarmatur. die Lager für die Rotationsaxe C C, auf welcher die Trommel befeſtigt iſt; dieſe ſelbſt rotirt zwiſchen bogenförmigen Halbankern der Vförmigen Stahlmagnete [Abbildung]
Fig. 262. M M, welche ſo angeordnet ſind, daß ſie alle ihre Nordpole bei N N, ihre Süd-Trommelmaſchine von Siemens. pole bei S diamentral gegenüber haben. Hierdurch entſtehen magnetiſche Felder von großer Intenſität, welche auf die rotirende Trommel eine kräftige Inductions- wirkung ausüben. Bei p p1 iſt der Collector ſichtbar, durch welchen ſtets die Ströme gleicher Richtung geſammelt werden und durch die Bürſten B B1 ihre 25*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="387"/> da dies in der mechaniſchen Durchführung der Maſchine große Schwierigkeiten<lb/> verurſacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Trommelmaſchine</hi> wurde von der Firma Siemens & Halske in<lb/> ſehr verſchiedenen Formen und Größen erzeugt. Eine derſelben, eingerichtet für<lb/><figure><head>Fig. 261.</head><lb/><p>Die Cylinderarmatur.</p></figure><lb/> Maſchinenbetrieb, iſt in Fig. 262 abgebildet. Die verticalen Ständer <hi rendition="#aq">F F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> tragen<lb/> die Lager für die Rotationsaxe <hi rendition="#aq">C C</hi>, auf welcher die Trommel befeſtigt iſt; dieſe<lb/> ſelbſt rotirt zwiſchen bogenförmigen Halbankern der <hi rendition="#aq">V</hi>förmigen Stahlmagnete<lb/><figure><head>Fig. 262.</head><lb/><p>Trommelmaſchine von Siemens.</p></figure><lb/><hi rendition="#aq">M M</hi>, welche ſo angeordnet ſind, daß ſie alle ihre Nordpole bei <hi rendition="#aq">N N</hi>, ihre Süd-<lb/> pole bei <hi rendition="#aq">S</hi> diamentral gegenüber haben. Hierdurch entſtehen magnetiſche Felder<lb/> von großer Intenſität, welche auf die rotirende Trommel eine kräftige Inductions-<lb/> wirkung ausüben. Bei <hi rendition="#aq">p p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> iſt der Collector ſichtbar, durch welchen ſtets die<lb/> Ströme gleicher Richtung geſammelt werden und durch die Bürſten <hi rendition="#aq">B B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ihre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0401]
da dies in der mechaniſchen Durchführung der Maſchine große Schwierigkeiten
verurſacht.
Die Trommelmaſchine wurde von der Firma Siemens & Halske in
ſehr verſchiedenen Formen und Größen erzeugt. Eine derſelben, eingerichtet für
[Abbildung Fig. 261.
Die Cylinderarmatur.]
Maſchinenbetrieb, iſt in Fig. 262 abgebildet. Die verticalen Ständer F F1 tragen
die Lager für die Rotationsaxe C C, auf welcher die Trommel befeſtigt iſt; dieſe
ſelbſt rotirt zwiſchen bogenförmigen Halbankern der Vförmigen Stahlmagnete
[Abbildung Fig. 262.
Trommelmaſchine von Siemens.]
M M, welche ſo angeordnet ſind, daß ſie alle ihre Nordpole bei N N, ihre Süd-
pole bei S diamentral gegenüber haben. Hierdurch entſtehen magnetiſche Felder
von großer Intenſität, welche auf die rotirende Trommel eine kräftige Inductions-
wirkung ausüben. Bei p p1 iſt der Collector ſichtbar, durch welchen ſtets die
Ströme gleicher Richtung geſammelt werden und durch die Bürſten B B1 ihre
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/401 |
Zitationshilfe: | Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/401>, abgerufen am 16.02.2025. |