Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie die Figur deutlich zeigt, sind nämlich die Lager nicht in geschlossenen, sondern
nach einer Seite hin offenen Ausschnitten der verticalen Ständer angebracht. Breite
Lager und gut angebrachte Schmiervorrichtungen für die Rotationsaxe tragen zum
ruhigen und sicheren Gange der Maschine bei.

Die Strominduction wird durch zwei Elektromagnete bewirkt, deren Schenkel
horizontal befestigt sind und deren Verbindungen durch die verticalen Eisenständer
der Maschine gebildet werden. Je zwei einander zugekehrte, gleichnamige Magnet-
pole erzeugen ein nord- und ein südmagnetisches Feld, durch welches der Ring,
möglichst nahe an die lappenförmigen Verbindungen der Pole herantretend, durch-
rotirt. Das radschuhförmige Umfassen des Ringes durch die an die Magnete

[Abbildung] Fig. 246.

Schuckert'sche Maschine für Galvanoplastik.

angesetzten Pollappen führt fast sämmtlichen Draht der Inductionswirkung der
Magnete zu.

Schuckert läßt zwischen den Pollappen der oberen Elektromagnetschenkel und
jenen der unteren einen ziemlich großen Zwischenraum, um dadurch dem Eisenkerne
im Ringe Zeit zu lassen, möglichst vollständig einmal in der einen und hierauf in
der entgegengesetzten Art magnetisch zu werden. Das dynamische Princip ist bei
den Schuckert'schen Maschinen fast immer vollständig durchgeführt. Die Wirkungs-
weise der Maschine bedarf keiner näheren Erörterung, da sie genau dieselbe ist
wie jene ihres Vorbildes, nämlich der Gramme'schen Maschine.

Fig. 246 stellt eine von Schuckert für galvanoplastische Arbeiten gebaute
Maschine dar. Bei dieser fällt uns sofort auf, daß an jedem Ende der Rotations-
axe ein Stromsammler angebracht ist. Um den Zweck dieser Anordnung einzusehen,
müssen wir die Arbeit in Betracht ziehen, welche die Maschine zu leisten hat. Der
von ihr gelieferte Strom soll in Zersetzungszellen geleitet werden und dort elektro-

Wie die Figur deutlich zeigt, ſind nämlich die Lager nicht in geſchloſſenen, ſondern
nach einer Seite hin offenen Ausſchnitten der verticalen Ständer angebracht. Breite
Lager und gut angebrachte Schmiervorrichtungen für die Rotationsaxe tragen zum
ruhigen und ſicheren Gange der Maſchine bei.

Die Strominduction wird durch zwei Elektromagnete bewirkt, deren Schenkel
horizontal befeſtigt ſind und deren Verbindungen durch die verticalen Eiſenſtänder
der Maſchine gebildet werden. Je zwei einander zugekehrte, gleichnamige Magnet-
pole erzeugen ein nord- und ein ſüdmagnetiſches Feld, durch welches der Ring,
möglichſt nahe an die lappenförmigen Verbindungen der Pole herantretend, durch-
rotirt. Das radſchuhförmige Umfaſſen des Ringes durch die an die Magnete

[Abbildung] Fig. 246.

Schuckert’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik.

angeſetzten Pollappen führt faſt ſämmtlichen Draht der Inductionswirkung der
Magnete zu.

Schuckert läßt zwiſchen den Pollappen der oberen Elektromagnetſchenkel und
jenen der unteren einen ziemlich großen Zwiſchenraum, um dadurch dem Eiſenkerne
im Ringe Zeit zu laſſen, möglichſt vollſtändig einmal in der einen und hierauf in
der entgegengeſetzten Art magnetiſch zu werden. Das dynamiſche Princip iſt bei
den Schuckert’ſchen Maſchinen faſt immer vollſtändig durchgeführt. Die Wirkungs-
weiſe der Maſchine bedarf keiner näheren Erörterung, da ſie genau dieſelbe iſt
wie jene ihres Vorbildes, nämlich der Gramme’ſchen Maſchine.

Fig. 246 ſtellt eine von Schuckert für galvanoplaſtiſche Arbeiten gebaute
Maſchine dar. Bei dieſer fällt uns ſofort auf, daß an jedem Ende der Rotations-
axe ein Stromſammler angebracht iſt. Um den Zweck dieſer Anordnung einzuſehen,
müſſen wir die Arbeit in Betracht ziehen, welche die Maſchine zu leiſten hat. Der
von ihr gelieferte Strom ſoll in Zerſetzungszellen geleitet werden und dort elektro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="374"/>
Wie die Figur deutlich zeigt, &#x017F;ind nämlich die Lager nicht in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, &#x017F;ondern<lb/>
nach einer Seite hin offenen Aus&#x017F;chnitten der verticalen Ständer angebracht. Breite<lb/>
Lager und gut angebrachte Schmiervorrichtungen für die Rotationsaxe tragen zum<lb/>
ruhigen und &#x017F;icheren Gange der Ma&#x017F;chine bei.</p><lb/>
            <p>Die Strominduction wird durch zwei Elektromagnete bewirkt, deren Schenkel<lb/>
horizontal befe&#x017F;tigt &#x017F;ind und deren Verbindungen durch die verticalen Ei&#x017F;en&#x017F;tänder<lb/>
der Ma&#x017F;chine gebildet werden. Je zwei einander zugekehrte, gleichnamige Magnet-<lb/>
pole erzeugen ein nord- und ein &#x017F;üdmagneti&#x017F;ches Feld, durch welches der Ring,<lb/>
möglich&#x017F;t nahe an die lappenförmigen Verbindungen der Pole herantretend, durch-<lb/>
rotirt. Das rad&#x017F;chuhförmige Umfa&#x017F;&#x017F;en des Ringes durch die an die Magnete<lb/><figure><head>Fig. 246.</head><lb/><p>Schuckert&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine für Galvanopla&#x017F;tik.</p></figure><lb/>
ange&#x017F;etzten Pollappen führt fa&#x017F;t &#x017F;ämmtlichen Draht der Inductionswirkung der<lb/>
Magnete zu.</p><lb/>
            <p>Schuckert läßt zwi&#x017F;chen den Pollappen der oberen Elektromagnet&#x017F;chenkel und<lb/>
jenen der unteren einen ziemlich großen Zwi&#x017F;chenraum, um dadurch dem Ei&#x017F;enkerne<lb/>
im Ringe Zeit zu la&#x017F;&#x017F;en, möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig einmal in der einen und hierauf in<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Art magneti&#x017F;ch zu werden. Das dynami&#x017F;che Princip i&#x017F;t bei<lb/>
den Schuckert&#x2019;&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen fa&#x017F;t immer voll&#x017F;tändig durchgeführt. Die Wirkungs-<lb/>
wei&#x017F;e der Ma&#x017F;chine bedarf keiner näheren Erörterung, da &#x017F;ie genau die&#x017F;elbe i&#x017F;t<lb/>
wie jene ihres Vorbildes, nämlich der Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ma&#x017F;chine.</p><lb/>
            <p>Fig. 246 &#x017F;tellt eine von Schuckert für galvanopla&#x017F;ti&#x017F;che Arbeiten gebaute<lb/>
Ma&#x017F;chine dar. Bei die&#x017F;er fällt uns &#x017F;ofort auf, daß an jedem Ende der Rotations-<lb/>
axe ein Strom&#x017F;ammler angebracht i&#x017F;t. Um den Zweck die&#x017F;er Anordnung einzu&#x017F;ehen,<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir die Arbeit in Betracht ziehen, welche die Ma&#x017F;chine zu lei&#x017F;ten hat. Der<lb/>
von ihr gelieferte Strom &#x017F;oll in Zer&#x017F;etzungszellen geleitet werden und dort elektro-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] Wie die Figur deutlich zeigt, ſind nämlich die Lager nicht in geſchloſſenen, ſondern nach einer Seite hin offenen Ausſchnitten der verticalen Ständer angebracht. Breite Lager und gut angebrachte Schmiervorrichtungen für die Rotationsaxe tragen zum ruhigen und ſicheren Gange der Maſchine bei. Die Strominduction wird durch zwei Elektromagnete bewirkt, deren Schenkel horizontal befeſtigt ſind und deren Verbindungen durch die verticalen Eiſenſtänder der Maſchine gebildet werden. Je zwei einander zugekehrte, gleichnamige Magnet- pole erzeugen ein nord- und ein ſüdmagnetiſches Feld, durch welches der Ring, möglichſt nahe an die lappenförmigen Verbindungen der Pole herantretend, durch- rotirt. Das radſchuhförmige Umfaſſen des Ringes durch die an die Magnete [Abbildung Fig. 246. Schuckert’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik.] angeſetzten Pollappen führt faſt ſämmtlichen Draht der Inductionswirkung der Magnete zu. Schuckert läßt zwiſchen den Pollappen der oberen Elektromagnetſchenkel und jenen der unteren einen ziemlich großen Zwiſchenraum, um dadurch dem Eiſenkerne im Ringe Zeit zu laſſen, möglichſt vollſtändig einmal in der einen und hierauf in der entgegengeſetzten Art magnetiſch zu werden. Das dynamiſche Princip iſt bei den Schuckert’ſchen Maſchinen faſt immer vollſtändig durchgeführt. Die Wirkungs- weiſe der Maſchine bedarf keiner näheren Erörterung, da ſie genau dieſelbe iſt wie jene ihres Vorbildes, nämlich der Gramme’ſchen Maſchine. Fig. 246 ſtellt eine von Schuckert für galvanoplaſtiſche Arbeiten gebaute Maſchine dar. Bei dieſer fällt uns ſofort auf, daß an jedem Ende der Rotations- axe ein Stromſammler angebracht iſt. Um den Zweck dieſer Anordnung einzuſehen, müſſen wir die Arbeit in Betracht ziehen, welche die Maſchine zu leiſten hat. Der von ihr gelieferte Strom ſoll in Zerſetzungszellen geleitet werden und dort elektro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/388
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/388>, abgerufen am 25.11.2024.