geben. Ebenso entstehen beim Entfernen der Spulen von den Magnetpolen sich zu einem Gesammtstrome summirende Entfernungsströme. Die Richtung der sum- mirten Näherungsströme ist natürlich entgegengesetzt der Richtung der summirten Entfernungsströme. Sie werden in Ströme einer Richtung durch Anwendung des Commutators a d gebracht.
Die den früher construirten Maschinen überlegene Wirkung, welche Stöhrer durch Vermehrung der Magnete und Spulen erzielt hatte, war die Veranlassung, daß man auf diesem Wege fortfuhr, eine weitere Vervollkommnung der Maschinen anzustreben. Zunächst waren es Nollet (1849) und Shephard (1856), welche eine bedeutend größere Anzahl von Spulen und Magneten zur Construction ihrer Maschinen benützten. Der durch Van Malderen modificirten Maschine des Letzteren, welche unter dem Namen Alliance-Maschine bekannt wurde, gelang es auch
[Abbildung]
Fig. 221.
Maschine von Stöhrer.
bereits, zur praktischen An- wendung im größeren Maß- stabe zu gelangen; sie behauptet sich hierin auch gegenwärtig noch in einzelnen Fällen und wird daher bei Betrachtung der jetzt gebräuchlichen Ma- schinen beschrieben werden.
Einen ganz anderen Weg zur Vervollkommnung der Maschinen schlug Dr. Werner Siemens ein. Geleitet von dem Gedanken, daß die inducirende Wirkung der Magnete nur dann voll- kommen ausgenützt werden kann, wenn man die Induc- tionsspulen den Magnetpolen möglichst nahe bringt und so gegen die Spulen anordnet, daß ein möglichst großer Theil derselben der inducirenden Wirkung ausgesetzt ist, gelangte er im Jahre 1857 zur Construction der Cylinder- Armatur. Diese besteht in ihrer einfachsten Form aus einem eisernen Cylinder, der an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten derart ausgeschnitten ist, daß der Querschnitt des Cylinders die Form eines doppelten T annimmt (Fig. 222 a). Die volle Gestalt des Cylinders wird dadurch wieder hergestellt, daß man die an den Seiten gebildeten Nuthen mit zur Axe des Cylinders parallelen Windungen eines isolirenden Kupferdrahtes ausfüllt (Fig. 222 b). Die parallel nebeneinander aufgestellten Hufeisenmagnete (Fig. 222 c) sind an ihren Polen N S kreisförmig ausgeschnitten und bilden so einen cylindrischen Hohlraum, in welchem sich die Cylinder-Armatur mit geringem Spielraume drehen kann. Durch diese Anordnung wird die Drahtspirale der stärksten magnetischen Einwirkung ausgesetzt und erfährt hierdurch die kräftigste Induction. Durch diese Construction erzielte Siemens bereits bei kleineren Dimen- sionen stärkere Ströme, als bei den früher erwähnten Maschinen erhalten werden konnten.
geben. Ebenſo entſtehen beim Entfernen der Spulen von den Magnetpolen ſich zu einem Geſammtſtrome ſummirende Entfernungsſtröme. Die Richtung der ſum- mirten Näherungsſtröme iſt natürlich entgegengeſetzt der Richtung der ſummirten Entfernungsſtröme. Sie werden in Ströme einer Richtung durch Anwendung des Commutators a d gebracht.
Die den früher conſtruirten Maſchinen überlegene Wirkung, welche Stöhrer durch Vermehrung der Magnete und Spulen erzielt hatte, war die Veranlaſſung, daß man auf dieſem Wege fortfuhr, eine weitere Vervollkommnung der Maſchinen anzuſtreben. Zunächſt waren es Nollet (1849) und Shephard (1856), welche eine bedeutend größere Anzahl von Spulen und Magneten zur Conſtruction ihrer Maſchinen benützten. Der durch Van Malderen modificirten Maſchine des Letzteren, welche unter dem Namen Alliance-Maſchine bekannt wurde, gelang es auch
[Abbildung]
Fig. 221.
Maſchine von Stöhrer.
bereits, zur praktiſchen An- wendung im größeren Maß- ſtabe zu gelangen; ſie behauptet ſich hierin auch gegenwärtig noch in einzelnen Fällen und wird daher bei Betrachtung der jetzt gebräuchlichen Ma- ſchinen beſchrieben werden.
Einen ganz anderen Weg zur Vervollkommnung der Maſchinen ſchlug Dr. Werner Siemens ein. Geleitet von dem Gedanken, daß die inducirende Wirkung der Magnete nur dann voll- kommen ausgenützt werden kann, wenn man die Induc- tionsſpulen den Magnetpolen möglichſt nahe bringt und ſo gegen die Spulen anordnet, daß ein möglichſt großer Theil derſelben der inducirenden Wirkung ausgeſetzt iſt, gelangte er im Jahre 1857 zur Conſtruction der Cylinder- Armatur. Dieſe beſteht in ihrer einfachſten Form aus einem eiſernen Cylinder, der an zwei einander gegenüberliegenden Längsſeiten derart ausgeſchnitten iſt, daß der Querſchnitt des Cylinders die Form eines doppelten T annimmt (Fig. 222 a). Die volle Geſtalt des Cylinders wird dadurch wieder hergeſtellt, daß man die an den Seiten gebildeten Nuthen mit zur Axe des Cylinders parallelen Windungen eines iſolirenden Kupferdrahtes ausfüllt (Fig. 222 b). Die parallel nebeneinander aufgeſtellten Hufeiſenmagnete (Fig. 222 c) ſind an ihren Polen N S kreisförmig ausgeſchnitten und bilden ſo einen cylindriſchen Hohlraum, in welchem ſich die Cylinder-Armatur mit geringem Spielraume drehen kann. Durch dieſe Anordnung wird die Drahtſpirale der ſtärkſten magnetiſchen Einwirkung ausgeſetzt und erfährt hierdurch die kräftigſte Induction. Durch dieſe Conſtruction erzielte Siemens bereits bei kleineren Dimen- ſionen ſtärkere Ströme, als bei den früher erwähnten Maſchinen erhalten werden konnten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0358"n="344"/>
geben. Ebenſo entſtehen beim Entfernen der Spulen von den Magnetpolen ſich<lb/>
zu einem Geſammtſtrome ſummirende Entfernungsſtröme. Die Richtung der ſum-<lb/>
mirten Näherungsſtröme iſt natürlich entgegengeſetzt der Richtung der ſummirten<lb/>
Entfernungsſtröme. Sie werden in Ströme einer Richtung durch Anwendung des<lb/>
Commutators <hirendition="#aq">a d</hi> gebracht.</p><lb/><p>Die den früher conſtruirten Maſchinen überlegene Wirkung, welche Stöhrer<lb/>
durch Vermehrung der Magnete und Spulen erzielt hatte, war die Veranlaſſung,<lb/>
daß man auf dieſem Wege fortfuhr, eine weitere Vervollkommnung der Maſchinen<lb/>
anzuſtreben. Zunächſt waren es <hirendition="#g">Nollet</hi> (1849) und <hirendition="#g">Shephard</hi> (1856), welche<lb/>
eine bedeutend größere Anzahl von Spulen und Magneten zur Conſtruction ihrer<lb/>
Maſchinen benützten. Der durch <hirendition="#g">Van Malderen</hi> modificirten Maſchine des Letzteren,<lb/>
welche unter dem Namen <hirendition="#g">Alliance-Maſchine</hi> bekannt wurde, gelang es auch<lb/><figure><head>Fig. 221.</head><lb/><p>Maſchine von Stöhrer.</p></figure><lb/>
bereits, zur praktiſchen An-<lb/>
wendung im größeren Maß-<lb/>ſtabe zu gelangen; ſie behauptet<lb/>ſich hierin auch gegenwärtig<lb/>
noch in einzelnen Fällen und<lb/>
wird daher bei Betrachtung<lb/>
der jetzt gebräuchlichen Ma-<lb/>ſchinen beſchrieben werden.</p><lb/><p>Einen ganz anderen<lb/>
Weg zur Vervollkommnung<lb/>
der Maſchinen ſchlug Dr.<lb/><hirendition="#g">Werner Siemens</hi> ein.<lb/>
Geleitet von dem Gedanken,<lb/>
daß die inducirende Wirkung<lb/>
der Magnete nur dann voll-<lb/>
kommen ausgenützt werden<lb/>
kann, wenn man die Induc-<lb/>
tionsſpulen den Magnetpolen<lb/>
möglichſt nahe bringt und ſo<lb/>
gegen die Spulen anordnet,<lb/>
daß ein möglichſt großer Theil<lb/>
derſelben der inducirenden<lb/>
Wirkung ausgeſetzt iſt, gelangte er im Jahre 1857 zur Conſtruction der <hirendition="#g">Cylinder-<lb/>
Armatur</hi>. Dieſe beſteht in ihrer einfachſten Form aus einem eiſernen Cylinder, der<lb/>
an zwei einander gegenüberliegenden Längsſeiten derart ausgeſchnitten iſt, daß der<lb/>
Querſchnitt des Cylinders die Form eines doppelten <hirendition="#aq">T</hi> annimmt (Fig. 222 <hirendition="#aq">a</hi>). Die<lb/>
volle Geſtalt des Cylinders wird dadurch wieder hergeſtellt, daß man die an den Seiten<lb/>
gebildeten Nuthen mit zur Axe des Cylinders parallelen Windungen eines iſolirenden<lb/>
Kupferdrahtes ausfüllt (Fig. 222 <hirendition="#aq">b</hi>). Die parallel nebeneinander aufgeſtellten<lb/>
Hufeiſenmagnete (Fig. 222 <hirendition="#aq">c</hi>) ſind an ihren Polen <hirendition="#aq">N S</hi> kreisförmig ausgeſchnitten<lb/>
und bilden ſo einen cylindriſchen Hohlraum, in welchem ſich die Cylinder-Armatur mit<lb/>
geringem Spielraume drehen kann. Durch dieſe Anordnung wird die Drahtſpirale<lb/>
der ſtärkſten magnetiſchen Einwirkung ausgeſetzt und erfährt hierdurch die kräftigſte<lb/>
Induction. Durch dieſe Conſtruction erzielte Siemens bereits bei kleineren Dimen-<lb/>ſionen ſtärkere Ströme, als bei den früher erwähnten Maſchinen erhalten werden<lb/>
konnten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0358]
geben. Ebenſo entſtehen beim Entfernen der Spulen von den Magnetpolen ſich
zu einem Geſammtſtrome ſummirende Entfernungsſtröme. Die Richtung der ſum-
mirten Näherungsſtröme iſt natürlich entgegengeſetzt der Richtung der ſummirten
Entfernungsſtröme. Sie werden in Ströme einer Richtung durch Anwendung des
Commutators a d gebracht.
Die den früher conſtruirten Maſchinen überlegene Wirkung, welche Stöhrer
durch Vermehrung der Magnete und Spulen erzielt hatte, war die Veranlaſſung,
daß man auf dieſem Wege fortfuhr, eine weitere Vervollkommnung der Maſchinen
anzuſtreben. Zunächſt waren es Nollet (1849) und Shephard (1856), welche
eine bedeutend größere Anzahl von Spulen und Magneten zur Conſtruction ihrer
Maſchinen benützten. Der durch Van Malderen modificirten Maſchine des Letzteren,
welche unter dem Namen Alliance-Maſchine bekannt wurde, gelang es auch
[Abbildung Fig. 221.
Maſchine von Stöhrer.]
bereits, zur praktiſchen An-
wendung im größeren Maß-
ſtabe zu gelangen; ſie behauptet
ſich hierin auch gegenwärtig
noch in einzelnen Fällen und
wird daher bei Betrachtung
der jetzt gebräuchlichen Ma-
ſchinen beſchrieben werden.
Einen ganz anderen
Weg zur Vervollkommnung
der Maſchinen ſchlug Dr.
Werner Siemens ein.
Geleitet von dem Gedanken,
daß die inducirende Wirkung
der Magnete nur dann voll-
kommen ausgenützt werden
kann, wenn man die Induc-
tionsſpulen den Magnetpolen
möglichſt nahe bringt und ſo
gegen die Spulen anordnet,
daß ein möglichſt großer Theil
derſelben der inducirenden
Wirkung ausgeſetzt iſt, gelangte er im Jahre 1857 zur Conſtruction der Cylinder-
Armatur. Dieſe beſteht in ihrer einfachſten Form aus einem eiſernen Cylinder, der
an zwei einander gegenüberliegenden Längsſeiten derart ausgeſchnitten iſt, daß der
Querſchnitt des Cylinders die Form eines doppelten T annimmt (Fig. 222 a). Die
volle Geſtalt des Cylinders wird dadurch wieder hergeſtellt, daß man die an den Seiten
gebildeten Nuthen mit zur Axe des Cylinders parallelen Windungen eines iſolirenden
Kupferdrahtes ausfüllt (Fig. 222 b). Die parallel nebeneinander aufgeſtellten
Hufeiſenmagnete (Fig. 222 c) ſind an ihren Polen N S kreisförmig ausgeſchnitten
und bilden ſo einen cylindriſchen Hohlraum, in welchem ſich die Cylinder-Armatur mit
geringem Spielraume drehen kann. Durch dieſe Anordnung wird die Drahtſpirale
der ſtärkſten magnetiſchen Einwirkung ausgeſetzt und erfährt hierdurch die kräftigſte
Induction. Durch dieſe Conſtruction erzielte Siemens bereits bei kleineren Dimen-
ſionen ſtärkere Ströme, als bei den früher erwähnten Maſchinen erhalten werden
konnten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/358>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.