Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

die Spirale geht wieder auseinander, taucht mit ihrem unteren Ende abermals in
das Quecksilber und stellt den Stromkreis her u. s. w.

Aber nicht nur parallele, auch gekreuzte Ströme, also solche, die nicht in
einer Ebene liegen, wie dies Fig. 155 veranschaulicht, üben Einfluß aufeinander
aus. Das bewegliche astatische Gehänge ist auf der Säule B (vergl. auch
Fig. 151) aufgehängt, der kreuzende Stromkreis auf dem Träger E befestigt. Die
Zuleitung des Stromes zu dem letzterwähnten Stromkreise erfolgt durch den
Träger E, auf welchen eine mit Klemmschraube versehene Röhre aufgesetzt ist,
während die Rückleitung durch einen in der Röhre isolirt eingesetzten Stab erfolgt.
Das Stück x y des astatischen Gehänges besteht aus isolirendem Materiale. Der
Verlauf der Ströme in beiden Stromkreisen ist durch die Pfeile ersichtlich gemacht.
Ist die Richtung der Ströme derart, daß beide von der Kreuzungstelle (dem
Scheitel des Winkels) wegfließen, wie dies die Figur darstellt, oder daß
beide Ströme gegen den Scheitel
des Winkels hinfließen, so ziehen
sie sich an; sie suchen sich in der
Weise parallel zu stellen, daß
in beiden Stromkreisen die Rich-
tung des Stromes dieselbe ist.
Fließt jedoch in einem Drahte
der Strom zum Scheitel des
Winkels, im zweiten Kreise von
diesem weg oder umgekehrt, so
stoßen sich die beiden Strom-
kreise ab.

Die Zusammenfassung der
bisher betrachteten Einwirkungen
zweier Ströme aufeinander er-
giebt also nachstehendes Gesetz:

Parallele gleich ge-
richtete Ströme ziehen ein-
ander an, parallele
entgegengesetzt gerichtete
Ströme stoßen einander

[Abbildung] Fig. 156.
[Abbildung] Fig. 157.

Abstoßung hintereinander liegender Stromtheile.

ab; gekreuzte Ströme ziehen einander an, wenn sie beide zum Kreu-
zungspunkte hin oder von diesem weglaufen, sie stoßen sich ab, wenn
der eine hin- und der andere wegfließt
.

Ströme, von welchen der eine gegen den Scheitel des Winkels fließt (A B,
Fig. 156), während der andere C D von ihm wegfließt, stoßen sich ab; der Winkel
kann hierbei eine beliebige Größe haben. Lassen wir ihn immer stumpfer werden,
so geht er schließlich in einen Winkel von 180 Grad über, d. h. die Schenkel
bilden eine gerade Linie A' B' D. Wir haben dann einen Leiter, in welchem der
Strom von A' nach D fließt, und somit ergiebt sich die interessante Folgerung, daß
sich auch die aufeinanderfolgenden Theile eines und desselben Stromes abstoßen
müssen. In der That läßt sich dieses Verhalten experimentell nachweisen. In Fig. 157
bildet C eine hölzerne durch eine Scheidewand in zwei Theile getheilte Wanne,
die mit Quecksilber gefüllt ist. Die Klemmen B B stehen mit dem Quecksilber je
einer Abtheilung in Verbindung und dienen zur Stromzuführung. Auf dem Queck-

Urbanitzky: Elektricität. 17

die Spirale geht wieder auseinander, taucht mit ihrem unteren Ende abermals in
das Queckſilber und ſtellt den Stromkreis her u. ſ. w.

Aber nicht nur parallele, auch gekreuzte Ströme, alſo ſolche, die nicht in
einer Ebene liegen, wie dies Fig. 155 veranſchaulicht, üben Einfluß aufeinander
aus. Das bewegliche aſtatiſche Gehänge iſt auf der Säule B (vergl. auch
Fig. 151) aufgehängt, der kreuzende Stromkreis auf dem Träger E befeſtigt. Die
Zuleitung des Stromes zu dem letzterwähnten Stromkreiſe erfolgt durch den
Träger E, auf welchen eine mit Klemmſchraube verſehene Röhre aufgeſetzt iſt,
während die Rückleitung durch einen in der Röhre iſolirt eingeſetzten Stab erfolgt.
Das Stück x y des aſtatiſchen Gehänges beſteht aus iſolirendem Materiale. Der
Verlauf der Ströme in beiden Stromkreiſen iſt durch die Pfeile erſichtlich gemacht.
Iſt die Richtung der Ströme derart, daß beide von der Kreuzungſtelle (dem
Scheitel des Winkels) wegfließen, wie dies die Figur darſtellt, oder daß
beide Ströme gegen den Scheitel
des Winkels hinfließen, ſo ziehen
ſie ſich an; ſie ſuchen ſich in der
Weiſe parallel zu ſtellen, daß
in beiden Stromkreiſen die Rich-
tung des Stromes dieſelbe iſt.
Fließt jedoch in einem Drahte
der Strom zum Scheitel des
Winkels, im zweiten Kreiſe von
dieſem weg oder umgekehrt, ſo
ſtoßen ſich die beiden Strom-
kreiſe ab.

Die Zuſammenfaſſung der
bisher betrachteten Einwirkungen
zweier Ströme aufeinander er-
giebt alſo nachſtehendes Geſetz:

Parallele gleich ge-
richtete Ströme ziehen ein-
ander an, parallele
entgegengeſetzt gerichtete
Ströme ſtoßen einander

[Abbildung] Fig. 156.
[Abbildung] Fig. 157.

Abſtoßung hintereinander liegender Stromtheile.

ab; gekreuzte Ströme ziehen einander an, wenn ſie beide zum Kreu-
zungspunkte hin oder von dieſem weglaufen, ſie ſtoßen ſich ab, wenn
der eine hin- und der andere wegfließt
.

Ströme, von welchen der eine gegen den Scheitel des Winkels fließt (A B,
Fig. 156), während der andere C D von ihm wegfließt, ſtoßen ſich ab; der Winkel
kann hierbei eine beliebige Größe haben. Laſſen wir ihn immer ſtumpfer werden,
ſo geht er ſchließlich in einen Winkel von 180 Grad über, d. h. die Schenkel
bilden eine gerade Linie A' B' D. Wir haben dann einen Leiter, in welchem der
Strom von A' nach D fließt, und ſomit ergiebt ſich die intereſſante Folgerung, daß
ſich auch die aufeinanderfolgenden Theile eines und desſelben Stromes abſtoßen
müſſen. In der That läßt ſich dieſes Verhalten experimentell nachweiſen. In Fig. 157
bildet C eine hölzerne durch eine Scheidewand in zwei Theile getheilte Wanne,
die mit Queckſilber gefüllt iſt. Die Klemmen B B ſtehen mit dem Queckſilber je
einer Abtheilung in Verbindung und dienen zur Stromzuführung. Auf dem Queck-

Urbanitzky: Elektricität. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="257"/>
die Spirale geht wieder auseinander, taucht mit ihrem unteren Ende abermals in<lb/>
das Queck&#x017F;ilber und &#x017F;tellt den Stromkreis her u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Aber nicht nur parallele, auch gekreuzte Ströme, al&#x017F;o &#x017F;olche, die nicht in<lb/>
einer Ebene liegen, wie dies Fig. 155 veran&#x017F;chaulicht, üben Einfluß aufeinander<lb/>
aus. Das bewegliche a&#x017F;tati&#x017F;che Gehänge i&#x017F;t auf der Säule <hi rendition="#aq">B</hi> (vergl. auch<lb/>
Fig. 151) aufgehängt, der kreuzende Stromkreis auf dem Träger <hi rendition="#aq">E</hi> befe&#x017F;tigt. Die<lb/>
Zuleitung des Stromes zu dem letzterwähnten Stromkrei&#x017F;e erfolgt durch den<lb/>
Träger <hi rendition="#aq">E</hi>, auf welchen eine mit Klemm&#x017F;chraube ver&#x017F;ehene Röhre aufge&#x017F;etzt i&#x017F;t,<lb/>
während die Rückleitung durch einen in der Röhre i&#x017F;olirt einge&#x017F;etzten Stab erfolgt.<lb/>
Das Stück <hi rendition="#aq">x y</hi> des a&#x017F;tati&#x017F;chen Gehänges be&#x017F;teht aus i&#x017F;olirendem Materiale. Der<lb/>
Verlauf der Ströme in beiden Stromkrei&#x017F;en i&#x017F;t durch die Pfeile er&#x017F;ichtlich gemacht.<lb/>
I&#x017F;t die Richtung der Ströme derart, daß beide von der Kreuzung&#x017F;telle (dem<lb/>
Scheitel des Winkels) wegfließen, wie dies die Figur dar&#x017F;tellt, oder daß<lb/>
beide Ströme gegen den Scheitel<lb/>
des Winkels hinfließen, &#x017F;o ziehen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an; &#x017F;ie &#x017F;uchen &#x017F;ich in der<lb/>
Wei&#x017F;e parallel zu &#x017F;tellen, daß<lb/>
in beiden Stromkrei&#x017F;en die Rich-<lb/>
tung des Stromes die&#x017F;elbe i&#x017F;t.<lb/>
Fließt jedoch in einem Drahte<lb/>
der Strom zum Scheitel des<lb/>
Winkels, im zweiten Krei&#x017F;e von<lb/>
die&#x017F;em weg oder umgekehrt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;toßen &#x017F;ich die beiden Strom-<lb/>
krei&#x017F;e ab.</p><lb/>
              <p>Die Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
bisher betrachteten Einwirkungen<lb/>
zweier Ströme aufeinander er-<lb/>
giebt al&#x017F;o nach&#x017F;tehendes Ge&#x017F;etz:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Parallele gleich ge-<lb/>
richtete Ströme ziehen ein-<lb/>
ander an, parallele<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt gerichtete<lb/>
Ströme &#x017F;toßen einander</hi><lb/><figure><head>Fig. 156.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 157.</head><lb/><p>Ab&#x017F;toßung hintereinander liegender Stromtheile.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">ab; gekreuzte Ströme ziehen einander an, wenn &#x017F;ie beide zum Kreu-<lb/>
zungspunkte hin oder von die&#x017F;em weglaufen, &#x017F;ie &#x017F;toßen &#x017F;ich ab, wenn<lb/>
der eine hin- und der andere wegfließt</hi>.</p><lb/>
              <p>Ströme, von welchen der eine gegen den Scheitel des Winkels fließt (<hi rendition="#aq">A B</hi>,<lb/>
Fig. 156), während der andere <hi rendition="#aq">C D</hi> von ihm wegfließt, &#x017F;toßen &#x017F;ich ab; der Winkel<lb/>
kann hierbei eine beliebige Größe haben. La&#x017F;&#x017F;en wir ihn immer &#x017F;tumpfer werden,<lb/>
&#x017F;o geht er &#x017F;chließlich in einen Winkel von 180 Grad über, d. h. die Schenkel<lb/>
bilden eine gerade Linie <hi rendition="#aq">A' B' D.</hi> Wir haben dann einen Leiter, in welchem der<lb/>
Strom von <hi rendition="#aq">A'</hi> nach <hi rendition="#aq">D</hi> fließt, und &#x017F;omit ergiebt &#x017F;ich die intere&#x017F;&#x017F;ante Folgerung, daß<lb/>
&#x017F;ich auch die aufeinanderfolgenden Theile eines und des&#x017F;elben Stromes ab&#x017F;toßen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. In der That läßt &#x017F;ich die&#x017F;es Verhalten experimentell nachwei&#x017F;en. In Fig. 157<lb/>
bildet <hi rendition="#aq">C</hi> eine hölzerne durch eine Scheidewand in zwei Theile getheilte Wanne,<lb/>
die mit Queck&#x017F;ilber gefüllt i&#x017F;t. Die Klemmen <hi rendition="#aq">B B</hi> &#x017F;tehen mit dem Queck&#x017F;ilber je<lb/>
einer Abtheilung in Verbindung und dienen zur Stromzuführung. Auf dem Queck-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 17</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] die Spirale geht wieder auseinander, taucht mit ihrem unteren Ende abermals in das Queckſilber und ſtellt den Stromkreis her u. ſ. w. Aber nicht nur parallele, auch gekreuzte Ströme, alſo ſolche, die nicht in einer Ebene liegen, wie dies Fig. 155 veranſchaulicht, üben Einfluß aufeinander aus. Das bewegliche aſtatiſche Gehänge iſt auf der Säule B (vergl. auch Fig. 151) aufgehängt, der kreuzende Stromkreis auf dem Träger E befeſtigt. Die Zuleitung des Stromes zu dem letzterwähnten Stromkreiſe erfolgt durch den Träger E, auf welchen eine mit Klemmſchraube verſehene Röhre aufgeſetzt iſt, während die Rückleitung durch einen in der Röhre iſolirt eingeſetzten Stab erfolgt. Das Stück x y des aſtatiſchen Gehänges beſteht aus iſolirendem Materiale. Der Verlauf der Ströme in beiden Stromkreiſen iſt durch die Pfeile erſichtlich gemacht. Iſt die Richtung der Ströme derart, daß beide von der Kreuzungſtelle (dem Scheitel des Winkels) wegfließen, wie dies die Figur darſtellt, oder daß beide Ströme gegen den Scheitel des Winkels hinfließen, ſo ziehen ſie ſich an; ſie ſuchen ſich in der Weiſe parallel zu ſtellen, daß in beiden Stromkreiſen die Rich- tung des Stromes dieſelbe iſt. Fließt jedoch in einem Drahte der Strom zum Scheitel des Winkels, im zweiten Kreiſe von dieſem weg oder umgekehrt, ſo ſtoßen ſich die beiden Strom- kreiſe ab. Die Zuſammenfaſſung der bisher betrachteten Einwirkungen zweier Ströme aufeinander er- giebt alſo nachſtehendes Geſetz: Parallele gleich ge- richtete Ströme ziehen ein- ander an, parallele entgegengeſetzt gerichtete Ströme ſtoßen einander [Abbildung Fig. 156.] [Abbildung Fig. 157. Abſtoßung hintereinander liegender Stromtheile.] ab; gekreuzte Ströme ziehen einander an, wenn ſie beide zum Kreu- zungspunkte hin oder von dieſem weglaufen, ſie ſtoßen ſich ab, wenn der eine hin- und der andere wegfließt. Ströme, von welchen der eine gegen den Scheitel des Winkels fließt (A B, Fig. 156), während der andere C D von ihm wegfließt, ſtoßen ſich ab; der Winkel kann hierbei eine beliebige Größe haben. Laſſen wir ihn immer ſtumpfer werden, ſo geht er ſchließlich in einen Winkel von 180 Grad über, d. h. die Schenkel bilden eine gerade Linie A' B' D. Wir haben dann einen Leiter, in welchem der Strom von A' nach D fließt, und ſomit ergiebt ſich die intereſſante Folgerung, daß ſich auch die aufeinanderfolgenden Theile eines und desſelben Stromes abſtoßen müſſen. In der That läßt ſich dieſes Verhalten experimentell nachweiſen. In Fig. 157 bildet C eine hölzerne durch eine Scheidewand in zwei Theile getheilte Wanne, die mit Queckſilber gefüllt iſt. Die Klemmen B B ſtehen mit dem Queckſilber je einer Abtheilung in Verbindung und dienen zur Stromzuführung. Auf dem Queck- Urbanitzky: Elektricität. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/271
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/271>, abgerufen am 24.11.2024.