Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

einem sonst so aufmerksamen Beobachter auffallen muß. Hawksbee muß aber doch
zu jenen Männern gerechnet werden, die seit Gilbert's Tod -- also in einem
Zeitraume von mehr als hundert Jahren -- die Lehre von der Elektricität noch
verhältnißmäßig am meisten gefördert haben. Die Fortschritte, die man seit Gilbert
machte, waren im Ganzen und Großen ziemlich unbedeutende. Man fand noch
einige neue Körper, die durch Reiben elektrisch werden können, fügte zu der elektrischen
Anziehung auch die Abstoßung und beobachtete den elektrischen Funken, sowie dessen
mechanische Wirkung auf die Hand und dessen Geräusch beim Ueberspringen. Ferner
hatte man das elektrische Leuchten verdünnter Gase gesehen und den ersten,
allerdings sehr primitiven Versuch zum Baue einer Elektrisirmaschine gemacht. Obwohl
man mit beiderlei Elektricitätsarten experimentirte, war doch deren Unterschied
nicht bekannt, ebensowenig wie die Elektricitätsleitung, die in der Erscheinung
der elektrischen Abstoßung doch auch schon beobachtet, aber nicht als solche erkannt
wurde.

Diese beiden im Keime bereits vorhandenen, hochwichtigen Entdeckungen zur
Reife gebracht zu haben, ist das Verdienst von Gray und Dufay.

Ueber die Lebensverhältnisse von Stephan Gray ist wenig bekannt, man
weiß nicht einmal sein Geburtsjahr anzugeben. Sein Tod erfolgte im Jahre 1736
zu London, wissenschaftliche Publicationen von ihm fand man jedoch schon aus dem
Jahre 1696. Seine Versuche, die elektrischen Erscheinungen betreffend, fallen in den
Zeitraum um das Jahr 1729. Seine wichtigste Entdeckung ist die der Elektricitäts-
mittheilung, welche ihn auf den Unterschied zwischen Elektricitätsleiter und Nicht-
leiter brachte.

Gray untersuchte einst eine elektrische Glasröhre auf die Stärke ihrer An-
ziehungskraft, einmal mit offenen Enden und einmal auf beiden Seiten mit Kork-
stöpseln verschlossen. Die Anziehungskraft der Röhre blieb zwar in beiden Fällen
dieselbe, aber er bemerkte, daß nun auch die vorher nicht geriebenen Korkstöpsel im
Stande seien, leichte Körperchen anzuziehen und abzustoßen, geradeso wie die
geriebene Glasröhre. Nach dieser Beobachtung konnte Gray nicht zweifeln, daß
das Glas seine elektrische Anziehungskraft dem Korke mitgetheilt haben müsse. Als
aufmerksamer Forscher verfolgte er diese Erscheinung und suchte den Versuch in
verschiedener Weise zu variiren. In den Korkstöpsel wurden mit Elfenbeinkugeln
versehene Holzstäbchen gesteckt, die Holzstäbchen dann durch Metalldrähte ersetzt und
immer wieder erhielt die Kugel die Eigenschaft leichte Körperchen anzuziehen, sobald
die Glasröhre gerieben wurde. Schon bei diesen Versuchen zeigte sich, daß der
Draht nicht so lebhaft Körperchen anzog wie die Holzstäbchen -- eine Erscheinung,
die bereits auf die verschiedene Leitungsfähigkeit der Körper für Elektricität hin-
deutete. Dies zeigten jedoch die weiteren Versuche von Gray noch viel deutlicher
und führten endlich zur Unterscheidung von Leiter und Nichtleiter. Der Gang der
Versuche nahm hierbei folgenden Verlauf: Gray nahm nun längere Drähte, aber
bald wurde er durch das Schwingen derselben während des Reibens der Röhre
belästigt, was ihn veranlaßte, die Drähte durch Bindfaden zu ersetzen. An einem
derartigen Bindfaden befestigt, ließ er die Kugel über den Balcon seines Hauses
hinabhängen, rieb dann die Glasröhre, an welcher das andere Ende des Bindfadens
befestigt war, und fand zu seiner Freude, daß die Elektricität der Glasröhre selbst
durch den nun bereits über 20 Fuß langen Faden immer noch bis zur Kugel
fortgeleitet wurde. Er wollte nun die Länge des Fadens noch mehr vergrößern
und führte denselben daher zunächst horizontal weiter und ließ erst die andere Hälfte

einem ſonſt ſo aufmerkſamen Beobachter auffallen muß. Hawksbee muß aber doch
zu jenen Männern gerechnet werden, die ſeit Gilbert’s Tod — alſo in einem
Zeitraume von mehr als hundert Jahren — die Lehre von der Elektricität noch
verhältnißmäßig am meiſten gefördert haben. Die Fortſchritte, die man ſeit Gilbert
machte, waren im Ganzen und Großen ziemlich unbedeutende. Man fand noch
einige neue Körper, die durch Reiben elektriſch werden können, fügte zu der elektriſchen
Anziehung auch die Abſtoßung und beobachtete den elektriſchen Funken, ſowie deſſen
mechaniſche Wirkung auf die Hand und deſſen Geräuſch beim Ueberſpringen. Ferner
hatte man das elektriſche Leuchten verdünnter Gaſe geſehen und den erſten,
allerdings ſehr primitiven Verſuch zum Baue einer Elektriſirmaſchine gemacht. Obwohl
man mit beiderlei Elektricitätsarten experimentirte, war doch deren Unterſchied
nicht bekannt, ebenſowenig wie die Elektricitätsleitung, die in der Erſcheinung
der elektriſchen Abſtoßung doch auch ſchon beobachtet, aber nicht als ſolche erkannt
wurde.

Dieſe beiden im Keime bereits vorhandenen, hochwichtigen Entdeckungen zur
Reife gebracht zu haben, iſt das Verdienſt von Gray und Dufay.

Ueber die Lebensverhältniſſe von Stephan Gray iſt wenig bekannt, man
weiß nicht einmal ſein Geburtsjahr anzugeben. Sein Tod erfolgte im Jahre 1736
zu London, wiſſenſchaftliche Publicationen von ihm fand man jedoch ſchon aus dem
Jahre 1696. Seine Verſuche, die elektriſchen Erſcheinungen betreffend, fallen in den
Zeitraum um das Jahr 1729. Seine wichtigſte Entdeckung iſt die der Elektricitäts-
mittheilung, welche ihn auf den Unterſchied zwiſchen Elektricitätsleiter und Nicht-
leiter brachte.

Gray unterſuchte einſt eine elektriſche Glasröhre auf die Stärke ihrer An-
ziehungskraft, einmal mit offenen Enden und einmal auf beiden Seiten mit Kork-
ſtöpſeln verſchloſſen. Die Anziehungskraft der Röhre blieb zwar in beiden Fällen
dieſelbe, aber er bemerkte, daß nun auch die vorher nicht geriebenen Korkſtöpſel im
Stande ſeien, leichte Körperchen anzuziehen und abzuſtoßen, geradeſo wie die
geriebene Glasröhre. Nach dieſer Beobachtung konnte Gray nicht zweifeln, daß
das Glas ſeine elektriſche Anziehungskraft dem Korke mitgetheilt haben müſſe. Als
aufmerkſamer Forſcher verfolgte er dieſe Erſcheinung und ſuchte den Verſuch in
verſchiedener Weiſe zu variiren. In den Korkſtöpſel wurden mit Elfenbeinkugeln
verſehene Holzſtäbchen geſteckt, die Holzſtäbchen dann durch Metalldrähte erſetzt und
immer wieder erhielt die Kugel die Eigenſchaft leichte Körperchen anzuziehen, ſobald
die Glasröhre gerieben wurde. Schon bei dieſen Verſuchen zeigte ſich, daß der
Draht nicht ſo lebhaft Körperchen anzog wie die Holzſtäbchen — eine Erſcheinung,
die bereits auf die verſchiedene Leitungsfähigkeit der Körper für Elektricität hin-
deutete. Dies zeigten jedoch die weiteren Verſuche von Gray noch viel deutlicher
und führten endlich zur Unterſcheidung von Leiter und Nichtleiter. Der Gang der
Verſuche nahm hierbei folgenden Verlauf: Gray nahm nun längere Drähte, aber
bald wurde er durch das Schwingen derſelben während des Reibens der Röhre
beläſtigt, was ihn veranlaßte, die Drähte durch Bindfaden zu erſetzen. An einem
derartigen Bindfaden befeſtigt, ließ er die Kugel über den Balcon ſeines Hauſes
hinabhängen, rieb dann die Glasröhre, an welcher das andere Ende des Bindfadens
befeſtigt war, und fand zu ſeiner Freude, daß die Elektricität der Glasröhre ſelbſt
durch den nun bereits über 20 Fuß langen Faden immer noch bis zur Kugel
fortgeleitet wurde. Er wollte nun die Länge des Fadens noch mehr vergrößern
und führte denſelben daher zunächſt horizontal weiter und ließ erſt die andere Hälfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="11"/>
einem &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o aufmerk&#x017F;amen Beobachter auffallen muß. Hawksbee muß aber doch<lb/>
zu jenen Männern gerechnet werden, die &#x017F;eit Gilbert&#x2019;s Tod &#x2014; al&#x017F;o in einem<lb/>
Zeitraume von mehr als hundert Jahren &#x2014; die Lehre von der Elektricität noch<lb/>
verhältnißmäßig am mei&#x017F;ten gefördert haben. Die Fort&#x017F;chritte, die man &#x017F;eit Gilbert<lb/>
machte, waren im Ganzen und Großen ziemlich unbedeutende. Man fand noch<lb/>
einige neue Körper, die durch Reiben elektri&#x017F;ch werden können, fügte zu der elektri&#x017F;chen<lb/>
Anziehung auch die Ab&#x017F;toßung und beobachtete den elektri&#x017F;chen Funken, &#x017F;owie de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mechani&#x017F;che Wirkung auf die Hand und de&#x017F;&#x017F;en Geräu&#x017F;ch beim Ueber&#x017F;pringen. Ferner<lb/>
hatte man das elektri&#x017F;che Leuchten verdünnter Ga&#x017F;e ge&#x017F;ehen und den er&#x017F;ten,<lb/>
allerdings &#x017F;ehr primitiven Ver&#x017F;uch zum Baue einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine gemacht. Obwohl<lb/>
man mit beiderlei Elektricitätsarten experimentirte, war doch deren <hi rendition="#g">Unter&#x017F;chied</hi><lb/>
nicht bekannt, eben&#x017F;owenig wie die <hi rendition="#g">Elektricitätsleitung</hi>, die in der Er&#x017F;cheinung<lb/>
der elektri&#x017F;chen Ab&#x017F;toßung doch auch &#x017F;chon beobachtet, aber nicht als &#x017F;olche erkannt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beiden im Keime bereits vorhandenen, hochwichtigen Entdeckungen zur<lb/>
Reife gebracht zu haben, i&#x017F;t das Verdien&#x017F;t von <hi rendition="#g">Gray</hi> und <hi rendition="#g">Dufay</hi>.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#g">Stephan Gray</hi> i&#x017F;t wenig bekannt, man<lb/>
weiß nicht einmal &#x017F;ein Geburtsjahr anzugeben. Sein Tod erfolgte im Jahre 1736<lb/>
zu London, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Publicationen von ihm fand man jedoch &#x017F;chon aus dem<lb/>
Jahre 1696. Seine Ver&#x017F;uche, die elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen betreffend, fallen in den<lb/>
Zeitraum um das Jahr 1729. Seine wichtig&#x017F;te Entdeckung i&#x017F;t die der Elektricitäts-<lb/>
mittheilung, welche ihn auf den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Elektricitätsleiter und Nicht-<lb/>
leiter brachte.</p><lb/>
          <p>Gray unter&#x017F;uchte ein&#x017F;t eine elektri&#x017F;che Glasröhre auf die Stärke ihrer An-<lb/>
ziehungskraft, einmal mit offenen Enden und einmal auf beiden Seiten mit Kork-<lb/>
&#x017F;töp&#x017F;eln ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Anziehungskraft der Röhre blieb zwar in beiden Fällen<lb/>
die&#x017F;elbe, aber er bemerkte, daß nun auch die vorher nicht geriebenen Kork&#x017F;töp&#x017F;el im<lb/>
Stande &#x017F;eien, leichte Körperchen anzuziehen und abzu&#x017F;toßen, gerade&#x017F;o wie die<lb/>
geriebene Glasröhre. Nach die&#x017F;er Beobachtung konnte Gray nicht zweifeln, daß<lb/>
das Glas &#x017F;eine elektri&#x017F;che Anziehungskraft dem Korke mitgetheilt haben mü&#x017F;&#x017F;e. Als<lb/>
aufmerk&#x017F;amer For&#x017F;cher verfolgte er die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung und &#x017F;uchte den Ver&#x017F;uch in<lb/>
ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e zu variiren. In den Kork&#x017F;töp&#x017F;el wurden mit Elfenbeinkugeln<lb/>
ver&#x017F;ehene Holz&#x017F;täbchen ge&#x017F;teckt, die Holz&#x017F;täbchen dann durch Metalldrähte er&#x017F;etzt und<lb/>
immer wieder erhielt die Kugel die Eigen&#x017F;chaft leichte Körperchen anzuziehen, &#x017F;obald<lb/>
die Glasröhre gerieben wurde. Schon bei die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen zeigte &#x017F;ich, daß der<lb/>
Draht nicht &#x017F;o lebhaft Körperchen anzog wie die Holz&#x017F;täbchen &#x2014; eine Er&#x017F;cheinung,<lb/>
die bereits auf die ver&#x017F;chiedene Leitungsfähigkeit der Körper für Elektricität hin-<lb/>
deutete. Dies zeigten jedoch die weiteren Ver&#x017F;uche von Gray noch viel deutlicher<lb/>
und führten endlich zur Unter&#x017F;cheidung von Leiter und Nichtleiter. Der Gang der<lb/>
Ver&#x017F;uche nahm hierbei folgenden Verlauf: Gray nahm nun längere Drähte, aber<lb/>
bald wurde er durch das Schwingen der&#x017F;elben während des Reibens der Röhre<lb/>
belä&#x017F;tigt, was ihn veranlaßte, die Drähte durch Bindfaden zu er&#x017F;etzen. An einem<lb/>
derartigen Bindfaden befe&#x017F;tigt, ließ er die Kugel über den Balcon &#x017F;eines Hau&#x017F;es<lb/>
hinabhängen, rieb dann die Glasröhre, an welcher das andere Ende des Bindfadens<lb/>
befe&#x017F;tigt war, und fand zu &#x017F;einer Freude, daß die Elektricität der Glasröhre &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch den nun bereits über 20 Fuß langen Faden immer noch bis zur Kugel<lb/>
fortgeleitet wurde. Er wollte nun die Länge des Fadens noch mehr vergrößern<lb/>
und führte den&#x017F;elben daher zunäch&#x017F;t horizontal weiter und ließ er&#x017F;t die andere Hälfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] einem ſonſt ſo aufmerkſamen Beobachter auffallen muß. Hawksbee muß aber doch zu jenen Männern gerechnet werden, die ſeit Gilbert’s Tod — alſo in einem Zeitraume von mehr als hundert Jahren — die Lehre von der Elektricität noch verhältnißmäßig am meiſten gefördert haben. Die Fortſchritte, die man ſeit Gilbert machte, waren im Ganzen und Großen ziemlich unbedeutende. Man fand noch einige neue Körper, die durch Reiben elektriſch werden können, fügte zu der elektriſchen Anziehung auch die Abſtoßung und beobachtete den elektriſchen Funken, ſowie deſſen mechaniſche Wirkung auf die Hand und deſſen Geräuſch beim Ueberſpringen. Ferner hatte man das elektriſche Leuchten verdünnter Gaſe geſehen und den erſten, allerdings ſehr primitiven Verſuch zum Baue einer Elektriſirmaſchine gemacht. Obwohl man mit beiderlei Elektricitätsarten experimentirte, war doch deren Unterſchied nicht bekannt, ebenſowenig wie die Elektricitätsleitung, die in der Erſcheinung der elektriſchen Abſtoßung doch auch ſchon beobachtet, aber nicht als ſolche erkannt wurde. Dieſe beiden im Keime bereits vorhandenen, hochwichtigen Entdeckungen zur Reife gebracht zu haben, iſt das Verdienſt von Gray und Dufay. Ueber die Lebensverhältniſſe von Stephan Gray iſt wenig bekannt, man weiß nicht einmal ſein Geburtsjahr anzugeben. Sein Tod erfolgte im Jahre 1736 zu London, wiſſenſchaftliche Publicationen von ihm fand man jedoch ſchon aus dem Jahre 1696. Seine Verſuche, die elektriſchen Erſcheinungen betreffend, fallen in den Zeitraum um das Jahr 1729. Seine wichtigſte Entdeckung iſt die der Elektricitäts- mittheilung, welche ihn auf den Unterſchied zwiſchen Elektricitätsleiter und Nicht- leiter brachte. Gray unterſuchte einſt eine elektriſche Glasröhre auf die Stärke ihrer An- ziehungskraft, einmal mit offenen Enden und einmal auf beiden Seiten mit Kork- ſtöpſeln verſchloſſen. Die Anziehungskraft der Röhre blieb zwar in beiden Fällen dieſelbe, aber er bemerkte, daß nun auch die vorher nicht geriebenen Korkſtöpſel im Stande ſeien, leichte Körperchen anzuziehen und abzuſtoßen, geradeſo wie die geriebene Glasröhre. Nach dieſer Beobachtung konnte Gray nicht zweifeln, daß das Glas ſeine elektriſche Anziehungskraft dem Korke mitgetheilt haben müſſe. Als aufmerkſamer Forſcher verfolgte er dieſe Erſcheinung und ſuchte den Verſuch in verſchiedener Weiſe zu variiren. In den Korkſtöpſel wurden mit Elfenbeinkugeln verſehene Holzſtäbchen geſteckt, die Holzſtäbchen dann durch Metalldrähte erſetzt und immer wieder erhielt die Kugel die Eigenſchaft leichte Körperchen anzuziehen, ſobald die Glasröhre gerieben wurde. Schon bei dieſen Verſuchen zeigte ſich, daß der Draht nicht ſo lebhaft Körperchen anzog wie die Holzſtäbchen — eine Erſcheinung, die bereits auf die verſchiedene Leitungsfähigkeit der Körper für Elektricität hin- deutete. Dies zeigten jedoch die weiteren Verſuche von Gray noch viel deutlicher und führten endlich zur Unterſcheidung von Leiter und Nichtleiter. Der Gang der Verſuche nahm hierbei folgenden Verlauf: Gray nahm nun längere Drähte, aber bald wurde er durch das Schwingen derſelben während des Reibens der Röhre beläſtigt, was ihn veranlaßte, die Drähte durch Bindfaden zu erſetzen. An einem derartigen Bindfaden befeſtigt, ließ er die Kugel über den Balcon ſeines Hauſes hinabhängen, rieb dann die Glasröhre, an welcher das andere Ende des Bindfadens befeſtigt war, und fand zu ſeiner Freude, daß die Elektricität der Glasröhre ſelbſt durch den nun bereits über 20 Fuß langen Faden immer noch bis zur Kugel fortgeleitet wurde. Er wollte nun die Länge des Fadens noch mehr vergrößern und führte denſelben daher zunächſt horizontal weiter und ließ erſt die andere Hälfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/25
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/25>, abgerufen am 15.01.2025.