geschmolzen ist, schon bei einer Stromstärke glühend werden, bei welcher der Platindraht im Wasserstoffgase noch dunkel bleibt.
Außer der Erwärmung, die der galvanische Strom im ganzen Stromkreise hervorbringt, macht sich unter gewissen Umständen noch eine andere Wirkung auf die Temperatur bestimmter Stellen eines Stromkreises geltend. Diesbezügliche Beobachtungen wurden zuerst von Peltier gemacht.
Erwärmt man einen Stab, der zur Hälfte aus Wismuth W zur Hälfte aus Antimon A (Fig. 142) besteht, an jener Stelle, an welcher die beiden Metalle zusammengelöthet sind, und verbindet die beiden freien Enden des Stabes durch einen Draht, so circulirt durch das ganze System ein elektrischer Strom; hierbei bewegt sich die positive Elektricität an der erwärmten Löthstelle vom Wismuth zum Antimon. Wird hingegen die Löthstelle unter die Temperatur der Umgebung abgekühlt, so entsteht ein Strom von entgegengesetzter Richtung.
[Abbildung]
Fig. 142.
Peltier's Versuch.
Sendet man jedoch umgekehrt durch einen solchen Doppelstab einen elek- trischen Strom, und zwar in der Richtung vom Wismuth zum Antimon, so wird die Löthstelle unter die Temperatur der Umgebung abgekühlt. Geht der Strom aber in der Richtung vom Antimon zum Wismuth, so wird die Löthstelle er- wärmt.
Diese Erscheinung zeigt sich jedoch nicht nur an der Berührungsstelle von Wismuth und Antimon, sondern bei allen Metallcombinationen, die überhaup thermoelektrisch wirksam sind. Hierbei wird die Temperatur der Löthstelle abgekühlt, wenn der durch die Metallcombination gesandte Strom dieselbe Richtung hat, wie jener Thermostrom, der durch Erhitzen derselben Löthstelle entstünde; die Löthstelle wird erwärmt, wenn sie ein Strom passirt, der gleiche Richtung hat mit jenem Thermostrome, der durch Abkühlung der Löthstelle erregt würde.
Um diese Erscheinungen zu zeigen, kann man den Versuch in der durch Fig. 142 angedeuteten Weise anordnen. Die freien Enden des Wismuth-Antimon- stabes W A sind durch Drähte mit den mittleren Näpfchen des Pohl'schen Gyro- trops G verbunden. Die Drähte, die von den beiden vorderen Näpfchen des Gyrotrops ausgehen, führen zu der Bussole B und die beiden rückwärtigen Drähte
geſchmolzen iſt, ſchon bei einer Stromſtärke glühend werden, bei welcher der Platindraht im Waſſerſtoffgaſe noch dunkel bleibt.
Außer der Erwärmung, die der galvaniſche Strom im ganzen Stromkreiſe hervorbringt, macht ſich unter gewiſſen Umſtänden noch eine andere Wirkung auf die Temperatur beſtimmter Stellen eines Stromkreiſes geltend. Diesbezügliche Beobachtungen wurden zuerſt von Peltier gemacht.
Erwärmt man einen Stab, der zur Hälfte aus Wismuth W zur Hälfte aus Antimon A (Fig. 142) beſteht, an jener Stelle, an welcher die beiden Metalle zuſammengelöthet ſind, und verbindet die beiden freien Enden des Stabes durch einen Draht, ſo circulirt durch das ganze Syſtem ein elektriſcher Strom; hierbei bewegt ſich die poſitive Elektricität an der erwärmten Löthſtelle vom Wismuth zum Antimon. Wird hingegen die Löthſtelle unter die Temperatur der Umgebung abgekühlt, ſo entſteht ein Strom von entgegengeſetzter Richtung.
[Abbildung]
Fig. 142.
Peltier’s Verſuch.
Sendet man jedoch umgekehrt durch einen ſolchen Doppelſtab einen elek- triſchen Strom, und zwar in der Richtung vom Wismuth zum Antimon, ſo wird die Löthſtelle unter die Temperatur der Umgebung abgekühlt. Geht der Strom aber in der Richtung vom Antimon zum Wismuth, ſo wird die Löthſtelle er- wärmt.
Dieſe Erſcheinung zeigt ſich jedoch nicht nur an der Berührungsſtelle von Wismuth und Antimon, ſondern bei allen Metallcombinationen, die überhaup thermoelektriſch wirkſam ſind. Hierbei wird die Temperatur der Löthſtelle abgekühlt, wenn der durch die Metallcombination geſandte Strom dieſelbe Richtung hat, wie jener Thermoſtrom, der durch Erhitzen derſelben Löthſtelle entſtünde; die Löthſtelle wird erwärmt, wenn ſie ein Strom paſſirt, der gleiche Richtung hat mit jenem Thermoſtrome, der durch Abkühlung der Löthſtelle erregt würde.
Um dieſe Erſcheinungen zu zeigen, kann man den Verſuch in der durch Fig. 142 angedeuteten Weiſe anordnen. Die freien Enden des Wismuth-Antimon- ſtabes W A ſind durch Drähte mit den mittleren Näpfchen des Pohl’ſchen Gyro- trops G verbunden. Die Drähte, die von den beiden vorderen Näpfchen des Gyrotrops ausgehen, führen zu der Buſſole B und die beiden rückwärtigen Drähte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0247"n="233"/>
geſchmolzen iſt, ſchon bei einer Stromſtärke glühend werden, bei welcher der<lb/>
Platindraht im Waſſerſtoffgaſe noch dunkel bleibt.</p><lb/><p>Außer der Erwärmung, die der galvaniſche Strom im ganzen Stromkreiſe<lb/>
hervorbringt, macht ſich unter gewiſſen Umſtänden noch eine andere Wirkung auf<lb/>
die Temperatur beſtimmter Stellen eines Stromkreiſes geltend. Diesbezügliche<lb/>
Beobachtungen wurden zuerſt von Peltier gemacht.</p><lb/><p>Erwärmt man einen Stab, der zur Hälfte aus Wismuth <hirendition="#aq">W</hi> zur Hälfte<lb/>
aus Antimon <hirendition="#aq">A</hi> (Fig. 142) beſteht, an jener Stelle, an welcher die beiden Metalle<lb/>
zuſammengelöthet ſind, und verbindet die beiden freien Enden des Stabes durch<lb/>
einen Draht, ſo circulirt durch das ganze Syſtem ein elektriſcher Strom; hierbei<lb/>
bewegt ſich die poſitive Elektricität an der erwärmten Löthſtelle vom Wismuth<lb/>
zum Antimon. Wird hingegen die Löthſtelle unter die Temperatur der Umgebung<lb/>
abgekühlt, ſo entſteht ein Strom von entgegengeſetzter Richtung.</p><lb/><figure><head>Fig. 142.</head><lb/><p>Peltier’s Verſuch.</p></figure><lb/><p>Sendet man jedoch umgekehrt durch einen ſolchen Doppelſtab einen elek-<lb/>
triſchen Strom, und zwar in der Richtung vom Wismuth zum Antimon, ſo wird<lb/>
die Löthſtelle unter die Temperatur der Umgebung abgekühlt. Geht der Strom<lb/>
aber in der Richtung vom Antimon zum Wismuth, ſo wird die Löthſtelle er-<lb/>
wärmt.</p><lb/><p>Dieſe Erſcheinung zeigt ſich jedoch nicht nur an der Berührungsſtelle von<lb/>
Wismuth und Antimon, ſondern bei allen Metallcombinationen, die überhaup<lb/>
thermoelektriſch wirkſam ſind. Hierbei wird die Temperatur der Löthſtelle abgekühlt,<lb/>
wenn der durch die Metallcombination geſandte Strom dieſelbe Richtung hat,<lb/>
wie jener Thermoſtrom, der durch Erhitzen derſelben Löthſtelle entſtünde; die<lb/>
Löthſtelle wird erwärmt, wenn ſie ein Strom paſſirt, der gleiche Richtung<lb/>
hat mit jenem Thermoſtrome, der durch Abkühlung der Löthſtelle erregt würde.</p><lb/><p>Um dieſe Erſcheinungen zu zeigen, kann man den Verſuch in der durch<lb/>
Fig. 142 angedeuteten Weiſe anordnen. Die freien Enden des Wismuth-Antimon-<lb/>ſtabes <hirendition="#aq">W A</hi>ſind durch Drähte mit den mittleren Näpfchen des Pohl’ſchen Gyro-<lb/>
trops <hirendition="#aq">G</hi> verbunden. Die Drähte, die von den beiden vorderen Näpfchen des<lb/>
Gyrotrops ausgehen, führen zu der Buſſole <hirendition="#aq">B</hi> und die beiden rückwärtigen Drähte<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0247]
geſchmolzen iſt, ſchon bei einer Stromſtärke glühend werden, bei welcher der
Platindraht im Waſſerſtoffgaſe noch dunkel bleibt.
Außer der Erwärmung, die der galvaniſche Strom im ganzen Stromkreiſe
hervorbringt, macht ſich unter gewiſſen Umſtänden noch eine andere Wirkung auf
die Temperatur beſtimmter Stellen eines Stromkreiſes geltend. Diesbezügliche
Beobachtungen wurden zuerſt von Peltier gemacht.
Erwärmt man einen Stab, der zur Hälfte aus Wismuth W zur Hälfte
aus Antimon A (Fig. 142) beſteht, an jener Stelle, an welcher die beiden Metalle
zuſammengelöthet ſind, und verbindet die beiden freien Enden des Stabes durch
einen Draht, ſo circulirt durch das ganze Syſtem ein elektriſcher Strom; hierbei
bewegt ſich die poſitive Elektricität an der erwärmten Löthſtelle vom Wismuth
zum Antimon. Wird hingegen die Löthſtelle unter die Temperatur der Umgebung
abgekühlt, ſo entſteht ein Strom von entgegengeſetzter Richtung.
[Abbildung Fig. 142.
Peltier’s Verſuch.]
Sendet man jedoch umgekehrt durch einen ſolchen Doppelſtab einen elek-
triſchen Strom, und zwar in der Richtung vom Wismuth zum Antimon, ſo wird
die Löthſtelle unter die Temperatur der Umgebung abgekühlt. Geht der Strom
aber in der Richtung vom Antimon zum Wismuth, ſo wird die Löthſtelle er-
wärmt.
Dieſe Erſcheinung zeigt ſich jedoch nicht nur an der Berührungsſtelle von
Wismuth und Antimon, ſondern bei allen Metallcombinationen, die überhaup
thermoelektriſch wirkſam ſind. Hierbei wird die Temperatur der Löthſtelle abgekühlt,
wenn der durch die Metallcombination geſandte Strom dieſelbe Richtung hat,
wie jener Thermoſtrom, der durch Erhitzen derſelben Löthſtelle entſtünde; die
Löthſtelle wird erwärmt, wenn ſie ein Strom paſſirt, der gleiche Richtung
hat mit jenem Thermoſtrome, der durch Abkühlung der Löthſtelle erregt würde.
Um dieſe Erſcheinungen zu zeigen, kann man den Verſuch in der durch
Fig. 142 angedeuteten Weiſe anordnen. Die freien Enden des Wismuth-Antimon-
ſtabes W A ſind durch Drähte mit den mittleren Näpfchen des Pohl’ſchen Gyro-
trops G verbunden. Die Drähte, die von den beiden vorderen Näpfchen des
Gyrotrops ausgehen, führen zu der Buſſole B und die beiden rückwärtigen Drähte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/247>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.