Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Resultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er-
halten wir nämlich Differenzwerthe für:

Kupfer und Wasser -- 33·0
Wasser " Zink + 61·6
Zink " Silber + 105·6
Silber " Eisen -- 29·8
Eisen " Gold + 39·7
Gold " Kupfer -- 12·7
-- 75·5 + 206·9

also als schießlichen Differenzwerth + 131·4.

Daraus ergiebt sich das Gesetz: Besteht ein vollkommen geschlossener
Kreis aus Leitern erster und zweiter Classe, so ist der aus allen Glie-
dern des Kreises resultirende Differenzwerth von Null verschieden
.

[Abbildung] Fig. 85.
[Abbildung] Fig. 86.

Leiterkreise.

Aus diesem Verhalten resultirt eine weitere für die Wirkungsweise galvanischer
Elemente sehr wichtige Folgerung. Mit dem Wasser stehen nur die beiden Metalle
Kupfer und Zink in Berührung; die anderen Metalle hingegen berühren sich nur
untereinander. Für diese Reihe von Metallen hat aber das früher angegebene Gesetz
der Spannungsreihe Geltung, d. h. es ist einerlei, ob wir der Reihe nach die
Metalle Zink, Silber, Eisen, Gold und Kupfer sich berühren lassen, oder ob wir
nur Zink und Kupfer zur Berührung bringen. Hiernach haben wir also in unserem
Kreise folgende Differenzwerthe:

Kupfer und Wasser -- 33·0
Wasser " Zink + 61·6
Zink " Kupfer + 100
-- 33·0 + 161·6

Diese Werthe geben eine Gesammtdifferenz von 128·6, während wir früher
131·4 erhielten; diese beiden Werthe stimmen mit Berücksichtigung der Ungenauig-

Reſultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er-
halten wir nämlich Differenzwerthe für:

Kupfer und Waſſer — 33·0
Waſſer „ Zink + 61·6
Zink „ Silber + 105·6
Silber „ Eiſen — 29·8
Eiſen „ Gold + 39·7
Gold „ Kupfer — 12·7
— 75·5 + 206·9

alſo als ſchießlichen Differenzwerth + 131·4.

Daraus ergiebt ſich das Geſetz: Beſteht ein vollkommen geſchloſſener
Kreis aus Leitern erſter und zweiter Claſſe, ſo iſt der aus allen Glie-
dern des Kreiſes reſultirende Differenzwerth von Null verſchieden
.

[Abbildung] Fig. 85.
[Abbildung] Fig. 86.

Leiterkreiſe.

Aus dieſem Verhalten reſultirt eine weitere für die Wirkungsweiſe galvaniſcher
Elemente ſehr wichtige Folgerung. Mit dem Waſſer ſtehen nur die beiden Metalle
Kupfer und Zink in Berührung; die anderen Metalle hingegen berühren ſich nur
untereinander. Für dieſe Reihe von Metallen hat aber das früher angegebene Geſetz
der Spannungsreihe Geltung, d. h. es iſt einerlei, ob wir der Reihe nach die
Metalle Zink, Silber, Eiſen, Gold und Kupfer ſich berühren laſſen, oder ob wir
nur Zink und Kupfer zur Berührung bringen. Hiernach haben wir alſo in unſerem
Kreiſe folgende Differenzwerthe:

Kupfer und Waſſer — 33·0
Waſſer „ Zink + 61·6
Zink „ Kupfer + 100
— 33·0 + 161·6

Dieſe Werthe geben eine Geſammtdifferenz von 128·6, während wir früher
131·4 erhielten; dieſe beiden Werthe ſtimmen mit Berückſichtigung der Ungenauig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0186" n="172"/>
Re&#x017F;ultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er-<lb/>
halten wir nämlich Differenzwerthe für:</p><lb/>
              <list>
                <item>Kupfer und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x2014; 33·0</item><lb/>
                <item>Wa&#x017F;&#x017F;er &#x201E; Zink + 61·6</item><lb/>
                <item>Zink &#x201E; Silber + 105·6</item><lb/>
                <item>Silber &#x201E; Ei&#x017F;en &#x2014; 29·8</item><lb/>
                <item>Ei&#x017F;en &#x201E; Gold + 39·7</item><lb/>
                <item>Gold &#x201E; Kupfer <hi rendition="#u">&#x2014; 12·7</hi></item><lb/>
                <item>&#x2014; 75·5 + 206·9</item>
              </list><lb/>
              <p>al&#x017F;o als &#x017F;chießlichen Differenzwerth + 131·4.</p><lb/>
              <p>Daraus ergiebt &#x017F;ich das Ge&#x017F;etz: <hi rendition="#g">Be&#x017F;teht ein vollkommen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Kreis aus Leitern er&#x017F;ter und zweiter Cla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o i&#x017F;t der aus allen Glie-<lb/>
dern des Krei&#x017F;es re&#x017F;ultirende Differenzwerth von Null ver&#x017F;chieden</hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 85.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 86.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Leiterkrei&#x017F;e</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;em Verhalten re&#x017F;ultirt eine weitere für die Wirkungswei&#x017F;e galvani&#x017F;cher<lb/>
Elemente &#x017F;ehr wichtige Folgerung. Mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen nur die beiden Metalle<lb/>
Kupfer und Zink in Berührung; die anderen Metalle hingegen berühren &#x017F;ich nur<lb/>
untereinander. Für die&#x017F;e Reihe von Metallen hat aber das früher angegebene Ge&#x017F;etz<lb/>
der Spannungsreihe Geltung, d. h. es i&#x017F;t einerlei, ob wir der Reihe nach die<lb/>
Metalle Zink, Silber, Ei&#x017F;en, Gold und Kupfer &#x017F;ich berühren la&#x017F;&#x017F;en, oder ob wir<lb/>
nur Zink und Kupfer zur Berührung bringen. Hiernach haben wir al&#x017F;o in un&#x017F;erem<lb/>
Krei&#x017F;e folgende Differenzwerthe:</p><lb/>
              <list>
                <item>Kupfer und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x2014; 33·0</item><lb/>
                <item>Wa&#x017F;&#x017F;er &#x201E; Zink + 61·6</item><lb/>
                <item>Zink &#x201E; Kupfer <hi rendition="#u">+ 100</hi></item><lb/>
                <item>&#x2014; 33·0 + 161·6</item>
              </list><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Werthe geben eine Ge&#x017F;ammtdifferenz von 128·6, während wir früher<lb/>
131·4 erhielten; die&#x017F;e beiden Werthe &#x017F;timmen mit Berück&#x017F;ichtigung der Ungenauig-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] Reſultat ein anderes. Nach den auf Seite 171 und 169 angegebenen Werthen er- halten wir nämlich Differenzwerthe für: Kupfer und Waſſer — 33·0 Waſſer „ Zink + 61·6 Zink „ Silber + 105·6 Silber „ Eiſen — 29·8 Eiſen „ Gold + 39·7 Gold „ Kupfer — 12·7 — 75·5 + 206·9 alſo als ſchießlichen Differenzwerth + 131·4. Daraus ergiebt ſich das Geſetz: Beſteht ein vollkommen geſchloſſener Kreis aus Leitern erſter und zweiter Claſſe, ſo iſt der aus allen Glie- dern des Kreiſes reſultirende Differenzwerth von Null verſchieden. [Abbildung Fig. 85.] [Abbildung Fig. 86. Leiterkreiſe.] Aus dieſem Verhalten reſultirt eine weitere für die Wirkungsweiſe galvaniſcher Elemente ſehr wichtige Folgerung. Mit dem Waſſer ſtehen nur die beiden Metalle Kupfer und Zink in Berührung; die anderen Metalle hingegen berühren ſich nur untereinander. Für dieſe Reihe von Metallen hat aber das früher angegebene Geſetz der Spannungsreihe Geltung, d. h. es iſt einerlei, ob wir der Reihe nach die Metalle Zink, Silber, Eiſen, Gold und Kupfer ſich berühren laſſen, oder ob wir nur Zink und Kupfer zur Berührung bringen. Hiernach haben wir alſo in unſerem Kreiſe folgende Differenzwerthe: Kupfer und Waſſer — 33·0 Waſſer „ Zink + 61·6 Zink „ Kupfer + 100 — 33·0 + 161·6 Dieſe Werthe geben eine Geſammtdifferenz von 128·6, während wir früher 131·4 erhielten; dieſe beiden Werthe ſtimmen mit Berückſichtigung der Ungenauig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/186
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/186>, abgerufen am 24.11.2024.