kreisförmigen Scheiben und Ringen geschehen kann. Eine Umkehrung des Art- unterschiedes Lichtenberg'scher Figuren, mittelst deren negative Elektricität eine Strahlenfigur gäbe, ist bis zum kleinsten Strahle herab unmöglich. Die positive Strahlenfigur wird durch einzelne von der Elektrode losgerissene oder fort- geführte Staubpartikel erzeugt, die positive sowie auch die negative Scheibenfigur werden dagegen durch Gasentladungen hervorgebracht.
Zur Erzeugung der Lichtenberg'schen Figuren sind nicht Harzplatten aus- schließlich geeignet, sondern man kann dazu vielmehr auch Scheiben aus Glas, Ebonit, Wachs und dergleichen verwenden. Ebenso kann auch das Villarsy'sche Ge- menge durch andere Pulver ersetzt werden, wenn hierbei nur der Umstand im Auge behalten wird, daß der eine Theil des Pulvers durch die Reibung am Mousselin positiv, der andere aber negativ elektrisch werden muß.
Reitlinger fand, daß die Staubfiguren verschiedene Größen erhalten, wenn sie in verschiedenen Gasen erzeugt werden, und daß sie hierin mit dem von Faraday beobachteten Verhalten des elektrischen Büschels übereinstimmen. Werden die Figuren im luftverdünnten Raume erzeugt, so ändert sich deren Größe im umgekehrten Verhältnisse zum Luftdrucke, welcher in dem Raume herrscht. Dieses Gesetz wurde von Reitlinger durch annähernde Versuche gefunden und von Bezold durch exacte Messungen festgestellt.
Die Lichtenberg'schen Figuren wurden absichtlich ausführlicher besprochen, als es eigentlich dem Zwecke dieser Blätter entspricht, weil sie in die Gruppe jener Erscheinungen gehören, die man unter dem Namen der Artunterschiede zusammen- faßt. Die Verfolgung und das eingehende Studium dieser dürfte aber in theo- retischer Hinsicht noch große Wichtigkeit erlangen. Wir werden auch noch fernerhin wiederholt Gelegenheit haben, auf derlei Erscheinungen hinzuweisen.
Die elektrischen Entladungen sind auch im Stande, physiologische Wir- kungen auszuüben. Läßt man den elektrischen Funken auf die Hand oder über- haupt eine unbekleidete Körperstelle überspringen, so fühlt man eine Art stechenden Schmerzes. Ist der Funke kräftig, z. B. der einer Kleist'schen Flasche, welche man bei ihrer äußeren Belegung mit der einen Hand hält, während die andere Hand der mit der inneren Belegung in Verbindung stehenden Kugel genähert wird, so verspürt man je nach der Stärke der Ladung einen mehr oder minder heftigen Schlag. Zu heftige Schläge, die sich bis zur Brust fühlbar machen, können auch theilweise Lähmung bewirken. Den Entladungsschlag kann eine größere Anzahl von Personen gleichzeitig fühlen, wenn sie, sich bei den Händen haltend, eine Kette bilden, deren erstes Glied die Flasche in der Hand hält, während deren letztes Glied die freie Hand dem Knopfe der Flasche nähert. Der Entladungsschlag einer Flasche kann kleine Thiere, jener kräftiger Batterien auch große Thiere tödten. Innere Verletzung ist hierbei keine wahrzunehmen.
Leitet man die Entladung einer Batterie durch chemisch zusammengesetzte Flüssigkeiten, so werden diese in ihre Bestandtheile zerlegt; wir haben es also hier mit einer chemischen Wirkung der elektrischen Entladungen zu thun. Wir hatten schon einmal, nämlich bei Besprechung der Influenzmaschinen und ihrer Wirkungen, Gelegenheit, der chemischen Wirkung elektrischer Entladungen zu gedenken. An dieser Stelle wurde die Zesetzung des Wassers in seine beiden Bestandtheile, Wasser- stoff und Sauerstoff, erwähnt. Man kann die chemische Wirkung elektrischer Entladungen einfach dadurch zeigen, daß man die vom negativen und positiven Conductor ausgehenden Drähte bis auf ihre Enden wohl isolirt in eine Kupfer-
kreisförmigen Scheiben und Ringen geſchehen kann. Eine Umkehrung des Art- unterſchiedes Lichtenberg’ſcher Figuren, mittelſt deren negative Elektricität eine Strahlenfigur gäbe, iſt bis zum kleinſten Strahle herab unmöglich. Die poſitive Strahlenfigur wird durch einzelne von der Elektrode losgeriſſene oder fort- geführte Staubpartikel erzeugt, die poſitive ſowie auch die negative Scheibenfigur werden dagegen durch Gasentladungen hervorgebracht.
Zur Erzeugung der Lichtenberg’ſchen Figuren ſind nicht Harzplatten aus- ſchließlich geeignet, ſondern man kann dazu vielmehr auch Scheiben aus Glas, Ebonit, Wachs und dergleichen verwenden. Ebenſo kann auch das Villarſy’ſche Ge- menge durch andere Pulver erſetzt werden, wenn hierbei nur der Umſtand im Auge behalten wird, daß der eine Theil des Pulvers durch die Reibung am Mouſſelin poſitiv, der andere aber negativ elektriſch werden muß.
Reitlinger fand, daß die Staubfiguren verſchiedene Größen erhalten, wenn ſie in verſchiedenen Gaſen erzeugt werden, und daß ſie hierin mit dem von Faraday beobachteten Verhalten des elektriſchen Büſchels übereinſtimmen. Werden die Figuren im luftverdünnten Raume erzeugt, ſo ändert ſich deren Größe im umgekehrten Verhältniſſe zum Luftdrucke, welcher in dem Raume herrſcht. Dieſes Geſetz wurde von Reitlinger durch annähernde Verſuche gefunden und von Bezold durch exacte Meſſungen feſtgeſtellt.
Die Lichtenberg’ſchen Figuren wurden abſichtlich ausführlicher beſprochen, als es eigentlich dem Zwecke dieſer Blätter entſpricht, weil ſie in die Gruppe jener Erſcheinungen gehören, die man unter dem Namen der Artunterſchiede zuſammen- faßt. Die Verfolgung und das eingehende Studium dieſer dürfte aber in theo- retiſcher Hinſicht noch große Wichtigkeit erlangen. Wir werden auch noch fernerhin wiederholt Gelegenheit haben, auf derlei Erſcheinungen hinzuweiſen.
Die elektriſchen Entladungen ſind auch im Stande, phyſiologiſche Wir- kungen auszuüben. Läßt man den elektriſchen Funken auf die Hand oder über- haupt eine unbekleidete Körperſtelle überſpringen, ſo fühlt man eine Art ſtechenden Schmerzes. Iſt der Funke kräftig, z. B. der einer Kleiſt’ſchen Flaſche, welche man bei ihrer äußeren Belegung mit der einen Hand hält, während die andere Hand der mit der inneren Belegung in Verbindung ſtehenden Kugel genähert wird, ſo verſpürt man je nach der Stärke der Ladung einen mehr oder minder heftigen Schlag. Zu heftige Schläge, die ſich bis zur Bruſt fühlbar machen, können auch theilweiſe Lähmung bewirken. Den Entladungsſchlag kann eine größere Anzahl von Perſonen gleichzeitig fühlen, wenn ſie, ſich bei den Händen haltend, eine Kette bilden, deren erſtes Glied die Flaſche in der Hand hält, während deren letztes Glied die freie Hand dem Knopfe der Flaſche nähert. Der Entladungsſchlag einer Flaſche kann kleine Thiere, jener kräftiger Batterien auch große Thiere tödten. Innere Verletzung iſt hierbei keine wahrzunehmen.
Leitet man die Entladung einer Batterie durch chemiſch zuſammengeſetzte Flüſſigkeiten, ſo werden dieſe in ihre Beſtandtheile zerlegt; wir haben es alſo hier mit einer chemiſchen Wirkung der elektriſchen Entladungen zu thun. Wir hatten ſchon einmal, nämlich bei Beſprechung der Influenzmaſchinen und ihrer Wirkungen, Gelegenheit, der chemiſchen Wirkung elektriſcher Entladungen zu gedenken. An dieſer Stelle wurde die Zeſetzung des Waſſers in ſeine beiden Beſtandtheile, Waſſer- ſtoff und Sauerſtoff, erwähnt. Man kann die chemiſche Wirkung elektriſcher Entladungen einfach dadurch zeigen, daß man die vom negativen und poſitiven Conductor ausgehenden Drähte bis auf ihre Enden wohl iſolirt in eine Kupfer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0167"n="153"/>
kreisförmigen Scheiben und Ringen geſchehen kann. Eine Umkehrung des Art-<lb/>
unterſchiedes Lichtenberg’ſcher Figuren, mittelſt deren negative Elektricität eine<lb/>
Strahlenfigur gäbe, iſt bis zum kleinſten Strahle herab unmöglich. Die poſitive<lb/><hirendition="#g">Strahlenfigur</hi> wird durch einzelne von der Elektrode losgeriſſene oder fort-<lb/>
geführte Staubpartikel erzeugt, die poſitive ſowie auch die negative <hirendition="#g">Scheibenfigur</hi><lb/>
werden dagegen durch Gasentladungen hervorgebracht.</p><lb/><p>Zur Erzeugung der Lichtenberg’ſchen Figuren ſind nicht Harzplatten aus-<lb/>ſchließlich geeignet, ſondern man kann dazu vielmehr auch Scheiben aus Glas,<lb/>
Ebonit, Wachs und dergleichen verwenden. Ebenſo kann auch das Villarſy’ſche Ge-<lb/>
menge durch andere Pulver erſetzt werden, wenn hierbei nur der Umſtand im<lb/>
Auge behalten wird, daß der eine Theil des Pulvers durch die Reibung am<lb/>
Mouſſelin poſitiv, der andere aber negativ elektriſch werden muß.</p><lb/><p>Reitlinger fand, daß die Staubfiguren verſchiedene Größen erhalten, wenn<lb/>ſie in verſchiedenen Gaſen erzeugt werden, und daß ſie hierin mit dem von Faraday<lb/>
beobachteten Verhalten des elektriſchen Büſchels übereinſtimmen. Werden die Figuren<lb/>
im luftverdünnten Raume erzeugt, ſo ändert ſich deren Größe im umgekehrten<lb/>
Verhältniſſe zum Luftdrucke, welcher in dem Raume herrſcht. Dieſes Geſetz wurde<lb/>
von Reitlinger durch annähernde Verſuche gefunden und von Bezold durch exacte<lb/>
Meſſungen feſtgeſtellt.</p><lb/><p>Die Lichtenberg’ſchen Figuren wurden abſichtlich ausführlicher beſprochen, als<lb/>
es eigentlich dem Zwecke dieſer Blätter entſpricht, weil ſie in die Gruppe jener<lb/>
Erſcheinungen gehören, die man unter dem Namen der Artunterſchiede zuſammen-<lb/>
faßt. Die Verfolgung und das eingehende Studium dieſer dürfte aber in theo-<lb/>
retiſcher Hinſicht noch große Wichtigkeit erlangen. Wir werden auch noch fernerhin<lb/>
wiederholt Gelegenheit haben, auf derlei Erſcheinungen hinzuweiſen.</p><lb/><p>Die elektriſchen Entladungen ſind auch im Stande, <hirendition="#b">phyſiologiſche Wir-<lb/>
kungen</hi> auszuüben. Läßt man den elektriſchen Funken auf die Hand oder über-<lb/>
haupt eine unbekleidete Körperſtelle überſpringen, ſo fühlt man eine Art ſtechenden<lb/>
Schmerzes. Iſt der Funke kräftig, z. B. der einer Kleiſt’ſchen Flaſche, welche man<lb/>
bei ihrer äußeren Belegung mit der einen Hand hält, während die andere Hand<lb/>
der mit der inneren Belegung in Verbindung ſtehenden Kugel genähert wird, ſo<lb/>
verſpürt man je nach der Stärke der Ladung einen mehr oder minder heftigen<lb/>
Schlag. Zu heftige Schläge, die ſich bis zur Bruſt fühlbar machen, können auch<lb/>
theilweiſe Lähmung bewirken. Den Entladungsſchlag kann eine größere Anzahl von<lb/>
Perſonen gleichzeitig fühlen, wenn ſie, ſich bei den Händen haltend, eine Kette bilden,<lb/>
deren erſtes Glied die Flaſche in der Hand hält, während deren letztes Glied die<lb/>
freie Hand dem Knopfe der Flaſche nähert. Der Entladungsſchlag einer Flaſche<lb/>
kann kleine Thiere, jener kräftiger Batterien auch große Thiere tödten. Innere<lb/>
Verletzung iſt hierbei keine wahrzunehmen.</p><lb/><p>Leitet man die Entladung einer Batterie durch chemiſch zuſammengeſetzte<lb/>
Flüſſigkeiten, ſo werden dieſe in ihre Beſtandtheile zerlegt; wir haben es alſo hier<lb/>
mit einer <hirendition="#b">chemiſchen Wirkung</hi> der elektriſchen Entladungen zu thun. Wir hatten<lb/>ſchon einmal, nämlich bei Beſprechung der Influenzmaſchinen und ihrer Wirkungen,<lb/>
Gelegenheit, der chemiſchen Wirkung elektriſcher Entladungen zu gedenken. An<lb/>
dieſer Stelle wurde die Zeſetzung des Waſſers in ſeine beiden Beſtandtheile, Waſſer-<lb/>ſtoff und Sauerſtoff, erwähnt. Man kann die chemiſche Wirkung elektriſcher<lb/>
Entladungen einfach dadurch zeigen, daß man die vom negativen und poſitiven<lb/>
Conductor ausgehenden Drähte bis auf ihre Enden wohl iſolirt in eine Kupfer-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0167]
kreisförmigen Scheiben und Ringen geſchehen kann. Eine Umkehrung des Art-
unterſchiedes Lichtenberg’ſcher Figuren, mittelſt deren negative Elektricität eine
Strahlenfigur gäbe, iſt bis zum kleinſten Strahle herab unmöglich. Die poſitive
Strahlenfigur wird durch einzelne von der Elektrode losgeriſſene oder fort-
geführte Staubpartikel erzeugt, die poſitive ſowie auch die negative Scheibenfigur
werden dagegen durch Gasentladungen hervorgebracht.
Zur Erzeugung der Lichtenberg’ſchen Figuren ſind nicht Harzplatten aus-
ſchließlich geeignet, ſondern man kann dazu vielmehr auch Scheiben aus Glas,
Ebonit, Wachs und dergleichen verwenden. Ebenſo kann auch das Villarſy’ſche Ge-
menge durch andere Pulver erſetzt werden, wenn hierbei nur der Umſtand im
Auge behalten wird, daß der eine Theil des Pulvers durch die Reibung am
Mouſſelin poſitiv, der andere aber negativ elektriſch werden muß.
Reitlinger fand, daß die Staubfiguren verſchiedene Größen erhalten, wenn
ſie in verſchiedenen Gaſen erzeugt werden, und daß ſie hierin mit dem von Faraday
beobachteten Verhalten des elektriſchen Büſchels übereinſtimmen. Werden die Figuren
im luftverdünnten Raume erzeugt, ſo ändert ſich deren Größe im umgekehrten
Verhältniſſe zum Luftdrucke, welcher in dem Raume herrſcht. Dieſes Geſetz wurde
von Reitlinger durch annähernde Verſuche gefunden und von Bezold durch exacte
Meſſungen feſtgeſtellt.
Die Lichtenberg’ſchen Figuren wurden abſichtlich ausführlicher beſprochen, als
es eigentlich dem Zwecke dieſer Blätter entſpricht, weil ſie in die Gruppe jener
Erſcheinungen gehören, die man unter dem Namen der Artunterſchiede zuſammen-
faßt. Die Verfolgung und das eingehende Studium dieſer dürfte aber in theo-
retiſcher Hinſicht noch große Wichtigkeit erlangen. Wir werden auch noch fernerhin
wiederholt Gelegenheit haben, auf derlei Erſcheinungen hinzuweiſen.
Die elektriſchen Entladungen ſind auch im Stande, phyſiologiſche Wir-
kungen auszuüben. Läßt man den elektriſchen Funken auf die Hand oder über-
haupt eine unbekleidete Körperſtelle überſpringen, ſo fühlt man eine Art ſtechenden
Schmerzes. Iſt der Funke kräftig, z. B. der einer Kleiſt’ſchen Flaſche, welche man
bei ihrer äußeren Belegung mit der einen Hand hält, während die andere Hand
der mit der inneren Belegung in Verbindung ſtehenden Kugel genähert wird, ſo
verſpürt man je nach der Stärke der Ladung einen mehr oder minder heftigen
Schlag. Zu heftige Schläge, die ſich bis zur Bruſt fühlbar machen, können auch
theilweiſe Lähmung bewirken. Den Entladungsſchlag kann eine größere Anzahl von
Perſonen gleichzeitig fühlen, wenn ſie, ſich bei den Händen haltend, eine Kette bilden,
deren erſtes Glied die Flaſche in der Hand hält, während deren letztes Glied die
freie Hand dem Knopfe der Flaſche nähert. Der Entladungsſchlag einer Flaſche
kann kleine Thiere, jener kräftiger Batterien auch große Thiere tödten. Innere
Verletzung iſt hierbei keine wahrzunehmen.
Leitet man die Entladung einer Batterie durch chemiſch zuſammengeſetzte
Flüſſigkeiten, ſo werden dieſe in ihre Beſtandtheile zerlegt; wir haben es alſo hier
mit einer chemiſchen Wirkung der elektriſchen Entladungen zu thun. Wir hatten
ſchon einmal, nämlich bei Beſprechung der Influenzmaſchinen und ihrer Wirkungen,
Gelegenheit, der chemiſchen Wirkung elektriſcher Entladungen zu gedenken. An
dieſer Stelle wurde die Zeſetzung des Waſſers in ſeine beiden Beſtandtheile, Waſſer-
ſtoff und Sauerſtoff, erwähnt. Man kann die chemiſche Wirkung elektriſcher
Entladungen einfach dadurch zeigen, daß man die vom negativen und poſitiven
Conductor ausgehenden Drähte bis auf ihre Enden wohl iſolirt in eine Kupfer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/167>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.