Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn auch diese kleinen Apparate ganz gut geeignet sind, die Wärme-
wirkung des elektrischen Funkens überhaupt zu zeigen, so gestatten sie natürlich
doch nicht, dieselben messend zu verfolgen und ihre gesetzmäßigen Beziehungen fest-
zustellen. Um diesen Zweck zu erreichen, haben Kinnersley und Rieß Instru-
mente erdacht. Das Instrument des Letzteren, das Rieß'sche elektrische Luft-
thermometer
, welches auch das bessere ist, zeigt Fig. 70 in perspectivischer Ansicht.

In der Glaskugel k, welche einen Durchmesser von beiläufig 9 Centimeter
besitzt, ist quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht gespannt.

[Abbildung] Fig. 70.

Elektrisches Luftthermometer von Rieß.

Ihre Enden sind an zwei Klemmschrauben s s1, befestigt, welche in einander dia-
metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet sind. Unten ruht die
Kugel auf einem Metallringe r, der mit seinen Füßen auf dem Brette festgeschraubt
ist. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren
zweites Ende sich zu einem auf der Röhre senkrecht stehenden Glasgefäße g er-
weitert. Die Glasröhre besitzt einen sehr geringen inneren Durchmesser und ruht
nicht unmittelbar auf dem Brette B auf, sondern ist an einer Scala festgemacht,
und erst diese ist mit dem Brette verbunden. Letzteres ist durch ein Gelenk mit dem
Grundbrette G vereinigt und läßt sich mit Hilfe des Metallbogens b und der
dort angebrachten Schraube in verschiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene

Wenn auch dieſe kleinen Apparate ganz gut geeignet ſind, die Wärme-
wirkung des elektriſchen Funkens überhaupt zu zeigen, ſo geſtatten ſie natürlich
doch nicht, dieſelben meſſend zu verfolgen und ihre geſetzmäßigen Beziehungen feſt-
zuſtellen. Um dieſen Zweck zu erreichen, haben Kinnersley und Rieß Inſtru-
mente erdacht. Das Inſtrument des Letzteren, das Rieß’ſche elektriſche Luft-
thermometer
, welches auch das beſſere iſt, zeigt Fig. 70 in perſpectiviſcher Anſicht.

In der Glaskugel k, welche einen Durchmeſſer von beiläufig 9 Centimeter
beſitzt, iſt quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht geſpannt.

[Abbildung] Fig. 70.

Elektriſches Luftthermometer von Rieß.

Ihre Enden ſind an zwei Klemmſchrauben s s1, befeſtigt, welche in einander dia-
metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet ſind. Unten ruht die
Kugel auf einem Metallringe r, der mit ſeinen Füßen auf dem Brette feſtgeſchraubt
iſt. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren
zweites Ende ſich zu einem auf der Röhre ſenkrecht ſtehenden Glasgefäße g er-
weitert. Die Glasröhre beſitzt einen ſehr geringen inneren Durchmeſſer und ruht
nicht unmittelbar auf dem Brette B auf, ſondern iſt an einer Scala feſtgemacht,
und erſt dieſe iſt mit dem Brette verbunden. Letzteres iſt durch ein Gelenk mit dem
Grundbrette G vereinigt und läßt ſich mit Hilfe des Metallbogens b und der
dort angebrachten Schraube in verſchiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0153" n="139"/>
              <p>Wenn auch die&#x017F;e kleinen Apparate ganz gut geeignet &#x017F;ind, die Wärme-<lb/>
wirkung des elektri&#x017F;chen Funkens überhaupt zu zeigen, &#x017F;o ge&#x017F;tatten &#x017F;ie natürlich<lb/>
doch nicht, die&#x017F;elben me&#x017F;&#x017F;end zu verfolgen und ihre ge&#x017F;etzmäßigen Beziehungen fe&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Um die&#x017F;en Zweck zu erreichen, haben <hi rendition="#g">Kinnersley</hi> und <hi rendition="#g">Rieß</hi> In&#x017F;tru-<lb/>
mente erdacht. Das In&#x017F;trument des Letzteren, das Rieß&#x2019;&#x017F;che <hi rendition="#g">elektri&#x017F;che Luft-<lb/>
thermometer</hi>, welches auch das be&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t, zeigt Fig. 70 in per&#x017F;pectivi&#x017F;cher An&#x017F;icht.</p><lb/>
              <p>In der Glaskugel <hi rendition="#aq">k</hi>, welche einen Durchme&#x017F;&#x017F;er von beiläufig 9 Centimeter<lb/>
be&#x017F;itzt, i&#x017F;t quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht ge&#x017F;pannt.<lb/><figure><head>Fig. 70.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;ches Luftthermometer von Rieß.</p></figure><lb/>
Ihre Enden &#x017F;ind an zwei Klemm&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">s s<hi rendition="#sub">1</hi></hi>, befe&#x017F;tigt, welche in einander dia-<lb/>
metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet &#x017F;ind. Unten ruht die<lb/>
Kugel auf einem Metallringe <hi rendition="#aq">r</hi>, der mit &#x017F;einen Füßen auf dem Brette fe&#x017F;tge&#x017F;chraubt<lb/>
i&#x017F;t. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren<lb/>
zweites Ende &#x017F;ich zu einem auf der Röhre &#x017F;enkrecht &#x017F;tehenden Glasgefäße <hi rendition="#aq">g</hi> er-<lb/>
weitert. Die Glasröhre be&#x017F;itzt einen &#x017F;ehr geringen inneren Durchme&#x017F;&#x017F;er und ruht<lb/>
nicht unmittelbar auf dem Brette <hi rendition="#aq">B</hi> auf, &#x017F;ondern i&#x017F;t an einer Scala fe&#x017F;tgemacht,<lb/>
und er&#x017F;t die&#x017F;e i&#x017F;t mit dem Brette verbunden. Letzteres i&#x017F;t durch ein Gelenk mit dem<lb/>
Grundbrette <hi rendition="#aq">G</hi> vereinigt und läßt &#x017F;ich mit Hilfe des Metallbogens <hi rendition="#aq">b</hi> und der<lb/>
dort angebrachten Schraube in ver&#x017F;chiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] Wenn auch dieſe kleinen Apparate ganz gut geeignet ſind, die Wärme- wirkung des elektriſchen Funkens überhaupt zu zeigen, ſo geſtatten ſie natürlich doch nicht, dieſelben meſſend zu verfolgen und ihre geſetzmäßigen Beziehungen feſt- zuſtellen. Um dieſen Zweck zu erreichen, haben Kinnersley und Rieß Inſtru- mente erdacht. Das Inſtrument des Letzteren, das Rieß’ſche elektriſche Luft- thermometer, welches auch das beſſere iſt, zeigt Fig. 70 in perſpectiviſcher Anſicht. In der Glaskugel k, welche einen Durchmeſſer von beiläufig 9 Centimeter beſitzt, iſt quer durch ihren Mittelpunkt eine Spirale aus Platindraht geſpannt. [Abbildung Fig. 70. Elektriſches Luftthermometer von Rieß.] Ihre Enden ſind an zwei Klemmſchrauben s s1, befeſtigt, welche in einander dia- metral gegenüberliegenden Oeffnungen der Kugel eingekittet ſind. Unten ruht die Kugel auf einem Metallringe r, der mit ſeinen Füßen auf dem Brette feſtgeſchraubt iſt. Ferner geht von der unteren Seite der Kugel eine Glasröhre aus, deren zweites Ende ſich zu einem auf der Röhre ſenkrecht ſtehenden Glasgefäße g er- weitert. Die Glasröhre beſitzt einen ſehr geringen inneren Durchmeſſer und ruht nicht unmittelbar auf dem Brette B auf, ſondern iſt an einer Scala feſtgemacht, und erſt dieſe iſt mit dem Brette verbunden. Letzteres iſt durch ein Gelenk mit dem Grundbrette G vereinigt und läßt ſich mit Hilfe des Metallbogens b und der dort angebrachten Schraube in verſchiedenen Neigungen gegen die Horizontalebene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/153
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/153>, abgerufen am 24.11.2024.