des Signals häufig eine große Anzahl Vermittlungsposten geschaffen werden, die kostspielig sein, sowie die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Signals beeinträchtigen würden und unter Umständen selbst störend und verwirrend werden können. Man muß also Mittel suchen, welche die am Stellorte zur Zeichengebung aufzuwendende Kraft gleich direct bis zum Aufstellungspunkte des Signals übertragen, und können hierzu mechanische (Drahtzüge oder Gestänge), hydraulische und pneumatische Vor- richtungen dienen. Dort aber, wo diese Hilfsmittel zufolge der Ortsverhältnisse oder weil die Entfernung zu bedeutend ist, oder endlich weil die Punkte, wo das Signal gleichzeitig gegeben oder empfangen werden soll, zu zahlreich sind, nicht mehr mit erwünschtem Erfolge Anwendung finden könnten, kann die Elektricität als fernwirkende Kraft mit Vortheil ausgenutzt werden. Das durch Elektricität hervorgerufene Signal ist von keiner der in Betracht kommenden Entfernungen irgendwie abhängig; es kann ohne alle Kraftanstrengung seitens des Signalisiren- den augenblicklich gegeben werden; die Verbindung des Signalstandortes mit dem Absendungsorte ist leichter herzustellen wie bei jeder anderen Anlage, und selbst die gefürchteten störenden Beeinflussungen durch atmosphärische und tellurische Elektricität lassen sich in gewissem Maße unschädlich machen. Demzufolge hat auch der Betrieb mittelst Elektricität für eine Reihe bestimmter Eisenbahnsignale allgemein und grundsätzlich, für andere Signale wieder häufig, wenn auch nicht grundsätzlich platzgegriffen, und zählen darunter die durchgehenden Linien- signale, die Hilfssignale von der Strecke und auf den Zügen, die Distanzsignale und die Zugdeckungssignale."
Unter durchlaufenden Liniensignalen versteht man solche Signale, welche von einer Station zur Nachbarstation in der Art gegeben werden, daß sie sämmtliche dazwischenliegende Bahnbewachungsposten mitempfangen. Diese ursprüng- lich durch optische Telegraphen übermittelten Signale werden gegenwärtig durch elektrische Läutewerke gegeben. Oesterreich ebenso wie Deutschland haben für ihre Hauptbahnen die elektrischen Liniensignale gesetzlich vorgeschrieben. So sind in Oesterreich z. B. nachstehende Glockensignale vorgeschrieben: "Der Zug fährt gegen den Endpunkt der Linie": dreimal zwei Glockenschläge. "Die Locomotive soll kommen": dreimal fünf Glockenschläge. "Alle Züge aufhalten": die Gruppe von drei und zwei Glockenschlägen mindestens viermal hintereinander. "Der Zug fährt auf dem unrichtigen Geleise gegen den Anfangspunkt der Linie": dreimal die Gruppe von drei und fünf Glockenschlägen u. s. w.
Es wird ferner gefordert, daß jeder Wärter im Stande sein muß, von seinem Posten auf der Strecke aus Glockensignale zu geben. Aus diesem Grunde wird daher auf den Läutewerkslinien gewöhnlich die Schaltung auf Ruhestrom benützt. Die Schaltung auf Arbeitsstrom würde nämlich für jeden Posten eine Batterie oder einen Inductor erfordern, was nicht nur einen erheblich größeren Kosten- aufwand, sondern auch die Vermehrung der Fehlerquellen und einen schwierigeren Dienst zur Folge hätte.
Bei den auf der Strecke zur Verwendung kommenden Glockensignal-Apparaten unterscheidet man die Glocke sammt Zubehör und das Schlagwerk; letzteres besteht aus einem durch ein Gewicht in Bewegung gesetzten Laufwerke und aus der elektrischen Auslösung. Die Läutewerke werden sowohl mit einer als auch mit zwei Glocken construirt; erstere geben dann natürlich immer nur einen Schlag, letztere aber zwei rasch aufeinander folgende Schläge -- einen sogenannten Doppel- schlag; sie heißen daher auch Doppelschläger. In Oesterreich verwendet man
des Signals häufig eine große Anzahl Vermittlungspoſten geſchaffen werden, die koſtſpielig ſein, ſowie die Fortpflanzungsgeſchwindigkeit des Signals beeinträchtigen würden und unter Umſtänden ſelbſt ſtörend und verwirrend werden können. Man muß alſo Mittel ſuchen, welche die am Stellorte zur Zeichengebung aufzuwendende Kraft gleich direct bis zum Aufſtellungspunkte des Signals übertragen, und können hierzu mechaniſche (Drahtzüge oder Geſtänge), hydrauliſche und pneumatiſche Vor- richtungen dienen. Dort aber, wo dieſe Hilfsmittel zufolge der Ortsverhältniſſe oder weil die Entfernung zu bedeutend iſt, oder endlich weil die Punkte, wo das Signal gleichzeitig gegeben oder empfangen werden ſoll, zu zahlreich ſind, nicht mehr mit erwünſchtem Erfolge Anwendung finden könnten, kann die Elektricität als fernwirkende Kraft mit Vortheil ausgenutzt werden. Das durch Elektricität hervorgerufene Signal iſt von keiner der in Betracht kommenden Entfernungen irgendwie abhängig; es kann ohne alle Kraftanſtrengung ſeitens des Signaliſiren- den augenblicklich gegeben werden; die Verbindung des Signalſtandortes mit dem Abſendungsorte iſt leichter herzuſtellen wie bei jeder anderen Anlage, und ſelbſt die gefürchteten ſtörenden Beeinfluſſungen durch atmoſphäriſche und telluriſche Elektricität laſſen ſich in gewiſſem Maße unſchädlich machen. Demzufolge hat auch der Betrieb mittelſt Elektricität für eine Reihe beſtimmter Eiſenbahnſignale allgemein und grundſätzlich, für andere Signale wieder häufig, wenn auch nicht grundſätzlich platzgegriffen, und zählen darunter die durchgehenden Linien- ſignale, die Hilfsſignale von der Strecke und auf den Zügen, die Diſtanzſignale und die Zugdeckungsſignale.“
Unter durchlaufenden Linienſignalen verſteht man ſolche Signale, welche von einer Station zur Nachbarſtation in der Art gegeben werden, daß ſie ſämmtliche dazwiſchenliegende Bahnbewachungspoſten mitempfangen. Dieſe urſprüng- lich durch optiſche Telegraphen übermittelten Signale werden gegenwärtig durch elektriſche Läutewerke gegeben. Oeſterreich ebenſo wie Deutſchland haben für ihre Hauptbahnen die elektriſchen Linienſignale geſetzlich vorgeſchrieben. So ſind in Oeſterreich z. B. nachſtehende Glockenſignale vorgeſchrieben: „Der Zug fährt gegen den Endpunkt der Linie“: dreimal zwei Glockenſchläge. „Die Locomotive ſoll kommen“: dreimal fünf Glockenſchläge. „Alle Züge aufhalten“: die Gruppe von drei und zwei Glockenſchlägen mindeſtens viermal hintereinander. „Der Zug fährt auf dem unrichtigen Geleiſe gegen den Anfangspunkt der Linie“: dreimal die Gruppe von drei und fünf Glockenſchlägen u. ſ. w.
Es wird ferner gefordert, daß jeder Wärter im Stande ſein muß, von ſeinem Poſten auf der Strecke aus Glockenſignale zu geben. Aus dieſem Grunde wird daher auf den Läutewerkslinien gewöhnlich die Schaltung auf Ruheſtrom benützt. Die Schaltung auf Arbeitsſtrom würde nämlich für jeden Poſten eine Batterie oder einen Inductor erfordern, was nicht nur einen erheblich größeren Koſten- aufwand, ſondern auch die Vermehrung der Fehlerquellen und einen ſchwierigeren Dienſt zur Folge hätte.
Bei den auf der Strecke zur Verwendung kommenden Glockenſignal-Apparaten unterſcheidet man die Glocke ſammt Zubehör und das Schlagwerk; letzteres beſteht aus einem durch ein Gewicht in Bewegung geſetzten Laufwerke und aus der elektriſchen Auslöſung. Die Läutewerke werden ſowohl mit einer als auch mit zwei Glocken conſtruirt; erſtere geben dann natürlich immer nur einen Schlag, letztere aber zwei raſch aufeinander folgende Schläge — einen ſogenannten Doppel- ſchlag; ſie heißen daher auch Doppelſchläger. In Oeſterreich verwendet man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1082"n="1068"/>
des Signals häufig eine große Anzahl Vermittlungspoſten geſchaffen werden, die<lb/>
koſtſpielig ſein, ſowie die Fortpflanzungsgeſchwindigkeit des Signals beeinträchtigen<lb/>
würden und unter Umſtänden ſelbſt ſtörend und verwirrend werden können. Man<lb/>
muß alſo Mittel ſuchen, welche die am Stellorte zur Zeichengebung aufzuwendende<lb/>
Kraft gleich direct bis zum Aufſtellungspunkte des Signals übertragen, und können<lb/>
hierzu mechaniſche (Drahtzüge oder Geſtänge), hydrauliſche und pneumatiſche Vor-<lb/>
richtungen dienen. Dort aber, wo dieſe Hilfsmittel zufolge der Ortsverhältniſſe<lb/>
oder weil die Entfernung zu bedeutend iſt, oder endlich weil die Punkte, wo das<lb/>
Signal gleichzeitig gegeben oder empfangen werden ſoll, zu zahlreich ſind, nicht<lb/>
mehr mit erwünſchtem Erfolge Anwendung finden könnten, kann die <hirendition="#g">Elektricität</hi><lb/>
als fernwirkende Kraft mit Vortheil ausgenutzt werden. Das durch Elektricität<lb/>
hervorgerufene Signal iſt von keiner der in Betracht kommenden Entfernungen<lb/>
irgendwie abhängig; es kann ohne alle Kraftanſtrengung ſeitens des Signaliſiren-<lb/>
den augenblicklich gegeben werden; die Verbindung des Signalſtandortes mit dem<lb/>
Abſendungsorte iſt leichter herzuſtellen wie bei jeder anderen Anlage, und ſelbſt<lb/>
die gefürchteten ſtörenden Beeinfluſſungen durch atmoſphäriſche und telluriſche<lb/>
Elektricität laſſen ſich in gewiſſem Maße unſchädlich machen. Demzufolge hat<lb/>
auch der Betrieb mittelſt Elektricität für eine Reihe beſtimmter Eiſenbahnſignale<lb/>
allgemein und grundſätzlich, für andere Signale wieder häufig, wenn auch nicht<lb/>
grundſätzlich platzgegriffen, und zählen darunter <hirendition="#g">die durchgehenden Linien-<lb/>ſignale, die Hilfsſignale von der Strecke und auf den Zügen, die<lb/>
Diſtanzſignale und die Zugdeckungsſignale</hi>.“</p><lb/><p>Unter <hirendition="#g">durchlaufenden Linienſignalen</hi> verſteht man ſolche Signale,<lb/>
welche von einer Station zur Nachbarſtation in der Art gegeben werden, daß ſie<lb/>ſämmtliche dazwiſchenliegende Bahnbewachungspoſten mitempfangen. Dieſe urſprüng-<lb/>
lich durch optiſche Telegraphen übermittelten Signale werden gegenwärtig durch<lb/>
elektriſche Läutewerke gegeben. Oeſterreich ebenſo wie Deutſchland haben für ihre<lb/>
Hauptbahnen die elektriſchen Linienſignale geſetzlich vorgeſchrieben. So ſind in<lb/>
Oeſterreich z. B. nachſtehende Glockenſignale vorgeſchrieben: „Der Zug fährt gegen<lb/>
den Endpunkt der Linie“: dreimal zwei Glockenſchläge. „Die Locomotive ſoll<lb/>
kommen“: dreimal fünf Glockenſchläge. „Alle Züge aufhalten“: die Gruppe von<lb/>
drei und zwei Glockenſchlägen mindeſtens viermal hintereinander. „Der Zug fährt<lb/>
auf dem unrichtigen Geleiſe gegen den Anfangspunkt der Linie“: dreimal die<lb/>
Gruppe von drei und fünf Glockenſchlägen u. ſ. w.</p><lb/><p>Es wird ferner gefordert, daß jeder Wärter im Stande ſein muß, von ſeinem<lb/>
Poſten auf der Strecke aus Glockenſignale zu geben. Aus dieſem Grunde wird<lb/>
daher auf den Läutewerkslinien gewöhnlich die Schaltung auf Ruheſtrom benützt.<lb/>
Die Schaltung auf Arbeitsſtrom würde nämlich für jeden Poſten eine Batterie<lb/>
oder einen Inductor erfordern, was nicht nur einen erheblich größeren Koſten-<lb/>
aufwand, ſondern auch die Vermehrung der Fehlerquellen und einen ſchwierigeren<lb/>
Dienſt zur Folge hätte.</p><lb/><p>Bei den auf der Strecke zur Verwendung kommenden Glockenſignal-Apparaten<lb/>
unterſcheidet man die Glocke ſammt Zubehör und das Schlagwerk; letzteres beſteht<lb/>
aus einem durch ein Gewicht in Bewegung geſetzten Laufwerke und aus der<lb/>
elektriſchen Auslöſung. Die Läutewerke werden ſowohl mit einer als auch mit<lb/>
zwei Glocken conſtruirt; erſtere geben dann natürlich immer nur einen Schlag,<lb/>
letztere aber zwei raſch aufeinander folgende Schläge — einen ſogenannten Doppel-<lb/>ſchlag; ſie heißen daher auch <hirendition="#g">Doppelſchläger</hi>. In Oeſterreich verwendet man<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1068/1082]
des Signals häufig eine große Anzahl Vermittlungspoſten geſchaffen werden, die
koſtſpielig ſein, ſowie die Fortpflanzungsgeſchwindigkeit des Signals beeinträchtigen
würden und unter Umſtänden ſelbſt ſtörend und verwirrend werden können. Man
muß alſo Mittel ſuchen, welche die am Stellorte zur Zeichengebung aufzuwendende
Kraft gleich direct bis zum Aufſtellungspunkte des Signals übertragen, und können
hierzu mechaniſche (Drahtzüge oder Geſtänge), hydrauliſche und pneumatiſche Vor-
richtungen dienen. Dort aber, wo dieſe Hilfsmittel zufolge der Ortsverhältniſſe
oder weil die Entfernung zu bedeutend iſt, oder endlich weil die Punkte, wo das
Signal gleichzeitig gegeben oder empfangen werden ſoll, zu zahlreich ſind, nicht
mehr mit erwünſchtem Erfolge Anwendung finden könnten, kann die Elektricität
als fernwirkende Kraft mit Vortheil ausgenutzt werden. Das durch Elektricität
hervorgerufene Signal iſt von keiner der in Betracht kommenden Entfernungen
irgendwie abhängig; es kann ohne alle Kraftanſtrengung ſeitens des Signaliſiren-
den augenblicklich gegeben werden; die Verbindung des Signalſtandortes mit dem
Abſendungsorte iſt leichter herzuſtellen wie bei jeder anderen Anlage, und ſelbſt
die gefürchteten ſtörenden Beeinfluſſungen durch atmoſphäriſche und telluriſche
Elektricität laſſen ſich in gewiſſem Maße unſchädlich machen. Demzufolge hat
auch der Betrieb mittelſt Elektricität für eine Reihe beſtimmter Eiſenbahnſignale
allgemein und grundſätzlich, für andere Signale wieder häufig, wenn auch nicht
grundſätzlich platzgegriffen, und zählen darunter die durchgehenden Linien-
ſignale, die Hilfsſignale von der Strecke und auf den Zügen, die
Diſtanzſignale und die Zugdeckungsſignale.“
Unter durchlaufenden Linienſignalen verſteht man ſolche Signale,
welche von einer Station zur Nachbarſtation in der Art gegeben werden, daß ſie
ſämmtliche dazwiſchenliegende Bahnbewachungspoſten mitempfangen. Dieſe urſprüng-
lich durch optiſche Telegraphen übermittelten Signale werden gegenwärtig durch
elektriſche Läutewerke gegeben. Oeſterreich ebenſo wie Deutſchland haben für ihre
Hauptbahnen die elektriſchen Linienſignale geſetzlich vorgeſchrieben. So ſind in
Oeſterreich z. B. nachſtehende Glockenſignale vorgeſchrieben: „Der Zug fährt gegen
den Endpunkt der Linie“: dreimal zwei Glockenſchläge. „Die Locomotive ſoll
kommen“: dreimal fünf Glockenſchläge. „Alle Züge aufhalten“: die Gruppe von
drei und zwei Glockenſchlägen mindeſtens viermal hintereinander. „Der Zug fährt
auf dem unrichtigen Geleiſe gegen den Anfangspunkt der Linie“: dreimal die
Gruppe von drei und fünf Glockenſchlägen u. ſ. w.
Es wird ferner gefordert, daß jeder Wärter im Stande ſein muß, von ſeinem
Poſten auf der Strecke aus Glockenſignale zu geben. Aus dieſem Grunde wird
daher auf den Läutewerkslinien gewöhnlich die Schaltung auf Ruheſtrom benützt.
Die Schaltung auf Arbeitsſtrom würde nämlich für jeden Poſten eine Batterie
oder einen Inductor erfordern, was nicht nur einen erheblich größeren Koſten-
aufwand, ſondern auch die Vermehrung der Fehlerquellen und einen ſchwierigeren
Dienſt zur Folge hätte.
Bei den auf der Strecke zur Verwendung kommenden Glockenſignal-Apparaten
unterſcheidet man die Glocke ſammt Zubehör und das Schlagwerk; letzteres beſteht
aus einem durch ein Gewicht in Bewegung geſetzten Laufwerke und aus der
elektriſchen Auslöſung. Die Läutewerke werden ſowohl mit einer als auch mit
zwei Glocken conſtruirt; erſtere geben dann natürlich immer nur einen Schlag,
letztere aber zwei raſch aufeinander folgende Schläge — einen ſogenannten Doppel-
ſchlag; ſie heißen daher auch Doppelſchläger. In Oeſterreich verwendet man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1082>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.