lichen Telegraphen-Apparaten, d. h. jenen Apparaten, durch welche jede beliebige Depesche übermittelt werden kann, absehen, weil wir deren Repräsentanten bereits kennen gelernt haben. Hingegen wollen wir von jenen Apparaten und Einrichtungen eine Vorstellung zu gewinnen suchen, welche nur wenige ganz bestimmte Zeichen oder Signale zu übermitteln haben, d. h. also, wir wollen uns mit dem Eisenbahn- Signalwesen vertraut machen. Die außergewöhnliche Wichtigkeit desselben bringt es mit sich, daß dasselbe, entsprechend der hohen Entwicklung des Verkehrswesens, sich gleichfalls zu einem bereits sehr umfangreichen Wissenszweige ausgebildet hat. Wir müssen uns daher hier, des beschränkten Raumes wegen, mit der Betrachtung weniger und einfacher Beispiele begnügen und die sich eingehender für diesen Gegenstand interessirenden Leser auf die einschlägige Fachliteratur verweisen.
Fragen wir uns zunächst, welchen Zwecken die Eisenbahnsignale zu dienen haben, so lautet die Antwort hierauf: Sie haben die Sicherheit des Zugsverkehres zu bewirken, die Regelmäßigkeit des Betriebes zu ermöglichen und die Leistungsfähigkeit der Bahnanlage zu erhöhen. Durch ihre Vermittlung muß daher das Betriebs- personal in Stand gesetzt werden, Auskünfte, Befehle oder Warnungen ertheilen
[Abbildung]
Fig. 818.
Markirung der Wächter-Controluhr.
oder empfangen zu können, die sich auf den normalen Betrieb beziehen oder wohl auch auf einzelne außergewöhnliche, aber immerhin vorauszusehende Vorkommnisse erstrecken.
"Es liegt in der Natur der Sache," schreibt Kohlfürst*) "daß diese Signale nicht nur in der Ferne sinnlich wahrgenommen werden müssen, sondern daß es auch Signale giebt, die aus der Ferne hervorgerufen werden sollen und bei welchen also sowohl der Empfangs- als der Aufstellungs- und der Absendungsort des Signals voneinander getrennt liegen. Die Entfernung zwischen Empfangs- und Aufstellungsort ist, da es sich nur um das Sehen und Hören des Signalzeichens handeln kann, immer eine beschränkte; beschränkt sowohl durch das Wahrnehmungsvermögen des gesunden menschlichen Auges und Ohres, als eventuell durch äußere Umgebung des Signals und die meteorologischen Verhältnisse. Diese Beschränkung muß durch die Entfernung zwischen Aufstellungspunkt und Absendungsort des Signals wieder ausgeglichen werden können, denn bei den derzeitigen Zugsgeschwindigkeiten und Bahnhofs- ausdehnungen würde sonst ein Auslangen mit den gewöhnlichen akustischen und optischen Signalmitteln nicht gefunden, oder es müßte wenigstens zur Fortpflanzung
*) L. Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen.
lichen Telegraphen-Apparaten, d. h. jenen Apparaten, durch welche jede beliebige Depeſche übermittelt werden kann, abſehen, weil wir deren Repräſentanten bereits kennen gelernt haben. Hingegen wollen wir von jenen Apparaten und Einrichtungen eine Vorſtellung zu gewinnen ſuchen, welche nur wenige ganz beſtimmte Zeichen oder Signale zu übermitteln haben, d. h. alſo, wir wollen uns mit dem Eiſenbahn- Signalweſen vertraut machen. Die außergewöhnliche Wichtigkeit desſelben bringt es mit ſich, daß dasſelbe, entſprechend der hohen Entwicklung des Verkehrsweſens, ſich gleichfalls zu einem bereits ſehr umfangreichen Wiſſenszweige ausgebildet hat. Wir müſſen uns daher hier, des beſchränkten Raumes wegen, mit der Betrachtung weniger und einfacher Beiſpiele begnügen und die ſich eingehender für dieſen Gegenſtand intereſſirenden Leſer auf die einſchlägige Fachliteratur verweiſen.
Fragen wir uns zunächſt, welchen Zwecken die Eiſenbahnſignale zu dienen haben, ſo lautet die Antwort hierauf: Sie haben die Sicherheit des Zugsverkehres zu bewirken, die Regelmäßigkeit des Betriebes zu ermöglichen und die Leiſtungsfähigkeit der Bahnanlage zu erhöhen. Durch ihre Vermittlung muß daher das Betriebs- perſonal in Stand geſetzt werden, Auskünfte, Befehle oder Warnungen ertheilen
[Abbildung]
Fig. 818.
Markirung der Wächter-Controluhr.
oder empfangen zu können, die ſich auf den normalen Betrieb beziehen oder wohl auch auf einzelne außergewöhnliche, aber immerhin vorauszuſehende Vorkommniſſe erſtrecken.
„Es liegt in der Natur der Sache,“ ſchreibt Kohlfürſt*) „daß dieſe Signale nicht nur in der Ferne ſinnlich wahrgenommen werden müſſen, ſondern daß es auch Signale giebt, die aus der Ferne hervorgerufen werden ſollen und bei welchen alſo ſowohl der Empfangs- als der Aufſtellungs- und der Abſendungsort des Signals voneinander getrennt liegen. Die Entfernung zwiſchen Empfangs- und Aufſtellungsort iſt, da es ſich nur um das Sehen und Hören des Signalzeichens handeln kann, immer eine beſchränkte; beſchränkt ſowohl durch das Wahrnehmungsvermögen des geſunden menſchlichen Auges und Ohres, als eventuell durch äußere Umgebung des Signals und die meteorologiſchen Verhältniſſe. Dieſe Beſchränkung muß durch die Entfernung zwiſchen Aufſtellungspunkt und Abſendungsort des Signals wieder ausgeglichen werden können, denn bei den derzeitigen Zugsgeſchwindigkeiten und Bahnhofs- ausdehnungen würde ſonſt ein Auslangen mit den gewöhnlichen akuſtiſchen und optiſchen Signalmitteln nicht gefunden, oder es müßte wenigſtens zur Fortpflanzung
*) L. Kohlfürſt, Die elektriſchen Einrichtungen der Eiſenbahnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1081"n="1067"/>
lichen Telegraphen-Apparaten, d. h. jenen Apparaten, durch welche jede beliebige<lb/>
Depeſche übermittelt werden kann, abſehen, weil wir deren Repräſentanten bereits<lb/>
kennen gelernt haben. Hingegen wollen wir von jenen Apparaten und Einrichtungen<lb/>
eine Vorſtellung zu gewinnen ſuchen, welche nur wenige ganz beſtimmte Zeichen<lb/>
oder Signale zu übermitteln haben, d. h. alſo, wir wollen uns mit dem <hirendition="#b">Eiſenbahn-<lb/>
Signalweſen</hi> vertraut machen. Die außergewöhnliche Wichtigkeit desſelben bringt<lb/>
es mit ſich, daß dasſelbe, entſprechend der hohen Entwicklung des Verkehrsweſens,<lb/>ſich gleichfalls zu einem bereits ſehr umfangreichen Wiſſenszweige ausgebildet hat.<lb/>
Wir müſſen uns daher hier, des beſchränkten Raumes wegen, mit der Betrachtung<lb/>
weniger und einfacher Beiſpiele begnügen und die ſich eingehender für dieſen<lb/>
Gegenſtand intereſſirenden Leſer auf die einſchlägige Fachliteratur verweiſen.</p><lb/><p>Fragen wir uns zunächſt, welchen Zwecken die Eiſenbahnſignale zu dienen<lb/>
haben, ſo lautet die Antwort hierauf: Sie haben die Sicherheit des Zugsverkehres<lb/>
zu bewirken, die Regelmäßigkeit des Betriebes zu ermöglichen und die Leiſtungsfähigkeit<lb/>
der Bahnanlage zu erhöhen. Durch ihre Vermittlung muß daher das Betriebs-<lb/>
perſonal in Stand geſetzt werden, Auskünfte, Befehle oder Warnungen ertheilen<lb/><figure><head>Fig. 818.</head><lb/><p>Markirung der Wächter-Controluhr.</p></figure><lb/>
oder empfangen zu können, die ſich auf den normalen Betrieb beziehen oder wohl<lb/>
auch auf einzelne außergewöhnliche, aber immerhin vorauszuſehende Vorkommniſſe<lb/>
erſtrecken.</p><lb/><p>„Es liegt in der Natur der Sache,“ſchreibt <hirendition="#g">Kohlfürſt</hi><noteplace="foot"n="*)">L. <hirendition="#g">Kohlfürſt</hi>, Die elektriſchen Einrichtungen der Eiſenbahnen.</note>„daß dieſe Signale<lb/>
nicht nur in der Ferne ſinnlich wahrgenommen werden müſſen, ſondern daß es auch<lb/>
Signale giebt, die aus der Ferne hervorgerufen werden ſollen und bei welchen alſo<lb/>ſowohl der Empfangs- als der Aufſtellungs- und der Abſendungsort des Signals<lb/>
voneinander getrennt liegen. Die Entfernung zwiſchen Empfangs- und Aufſtellungsort<lb/>
iſt, da es ſich nur um das Sehen und Hören des Signalzeichens handeln kann, immer<lb/>
eine beſchränkte; beſchränkt ſowohl durch das Wahrnehmungsvermögen des geſunden<lb/>
menſchlichen Auges und Ohres, als eventuell durch äußere Umgebung des Signals<lb/>
und die meteorologiſchen Verhältniſſe. Dieſe Beſchränkung muß durch die Entfernung<lb/>
zwiſchen Aufſtellungspunkt und Abſendungsort des Signals wieder ausgeglichen<lb/>
werden können, denn bei den derzeitigen Zugsgeſchwindigkeiten und Bahnhofs-<lb/>
ausdehnungen würde ſonſt ein Auslangen mit den gewöhnlichen akuſtiſchen und<lb/>
optiſchen Signalmitteln nicht gefunden, oder es müßte wenigſtens zur Fortpflanzung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1067/1081]
lichen Telegraphen-Apparaten, d. h. jenen Apparaten, durch welche jede beliebige
Depeſche übermittelt werden kann, abſehen, weil wir deren Repräſentanten bereits
kennen gelernt haben. Hingegen wollen wir von jenen Apparaten und Einrichtungen
eine Vorſtellung zu gewinnen ſuchen, welche nur wenige ganz beſtimmte Zeichen
oder Signale zu übermitteln haben, d. h. alſo, wir wollen uns mit dem Eiſenbahn-
Signalweſen vertraut machen. Die außergewöhnliche Wichtigkeit desſelben bringt
es mit ſich, daß dasſelbe, entſprechend der hohen Entwicklung des Verkehrsweſens,
ſich gleichfalls zu einem bereits ſehr umfangreichen Wiſſenszweige ausgebildet hat.
Wir müſſen uns daher hier, des beſchränkten Raumes wegen, mit der Betrachtung
weniger und einfacher Beiſpiele begnügen und die ſich eingehender für dieſen
Gegenſtand intereſſirenden Leſer auf die einſchlägige Fachliteratur verweiſen.
Fragen wir uns zunächſt, welchen Zwecken die Eiſenbahnſignale zu dienen
haben, ſo lautet die Antwort hierauf: Sie haben die Sicherheit des Zugsverkehres
zu bewirken, die Regelmäßigkeit des Betriebes zu ermöglichen und die Leiſtungsfähigkeit
der Bahnanlage zu erhöhen. Durch ihre Vermittlung muß daher das Betriebs-
perſonal in Stand geſetzt werden, Auskünfte, Befehle oder Warnungen ertheilen
[Abbildung Fig. 818.
Markirung der Wächter-Controluhr.]
oder empfangen zu können, die ſich auf den normalen Betrieb beziehen oder wohl
auch auf einzelne außergewöhnliche, aber immerhin vorauszuſehende Vorkommniſſe
erſtrecken.
„Es liegt in der Natur der Sache,“ ſchreibt Kohlfürſt *) „daß dieſe Signale
nicht nur in der Ferne ſinnlich wahrgenommen werden müſſen, ſondern daß es auch
Signale giebt, die aus der Ferne hervorgerufen werden ſollen und bei welchen alſo
ſowohl der Empfangs- als der Aufſtellungs- und der Abſendungsort des Signals
voneinander getrennt liegen. Die Entfernung zwiſchen Empfangs- und Aufſtellungsort
iſt, da es ſich nur um das Sehen und Hören des Signalzeichens handeln kann, immer
eine beſchränkte; beſchränkt ſowohl durch das Wahrnehmungsvermögen des geſunden
menſchlichen Auges und Ohres, als eventuell durch äußere Umgebung des Signals
und die meteorologiſchen Verhältniſſe. Dieſe Beſchränkung muß durch die Entfernung
zwiſchen Aufſtellungspunkt und Abſendungsort des Signals wieder ausgeglichen
werden können, denn bei den derzeitigen Zugsgeſchwindigkeiten und Bahnhofs-
ausdehnungen würde ſonſt ein Auslangen mit den gewöhnlichen akuſtiſchen und
optiſchen Signalmitteln nicht gefunden, oder es müßte wenigſtens zur Fortpflanzung
*) L. Kohlfürſt, Die elektriſchen Einrichtungen der Eiſenbahnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1067. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1081>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.