befestigter und in den Röhren verschiebbarer Stab, welcher bei f mit einer Con- tactfeder versehen ist. Der Stab endet bei c in einen Stempel, welcher durch Herabdrücken des Knopfes K auf den Cylinder S aufgesetzt wird; dieser Cylinder besteht aus dem abzuschmelzenden Materiale.*) Werden die Drahtenden eines die Batterie und die Alarmvorrichtung enthaltenden Stromkreises einerseits mit der isolirten Klemme b, andererseits mit der Metallmasse des Apparates durch die Schraube e verbunden, so ertönt das Alarmsignal, sobald der Cylinder S abschmilzt. Dann gleitet nämlich der Stab K, unterstützt durch den Druck der Spiralfeder, im Rohre r herab und stellt zwischen der Schraube b und der mit den übrigen Apparatentheilen in Verbindung stehenden Feder f einen Contact her.
Hat das zu schützende Object irgendwelche nennenswerthe Ausdehnung, so schaltet man in den Alarmstromkreis nicht einen, sondern natürlich eine entsprechende Anzahl entsprechend vertheilter Apparate ein, wobei die Schaltung in der durch Fig. 807 skizzirten Weise erfolgen kann.
Soll in der Alarmstation auch der Ort des alarmirenden Automaten an- gezeigt werden, so müßte die Klingel mit einer den vorbeschriebenen Tableau-Anzeigern ähnlichen Vorrichtung in entsprechender Schaltung verbunden werden. Ebenso wie
[Abbildung]
Fig. 807.
Schaltung der Feuer-Anzeiger.
das Schmelzen eines bestimmten Materiales, kann auch das Steigen des Queck- silbers in einem Thermometer zur Signalgebung benützt werden, indem man in das Thermometerrohr an der gewünschten Stelle einen Plattindraht einschmilzt, der den Stromschluß herstellt, sobald das Quecksilber ihn erreicht hat; in ähnlicher Weise können auch Metallthermometer hierzu Verwendung finden.
Eine andere Art automatischer Feuermelder hat nicht den Zweck, den Aus- bruch eines Brandes überhaupt anzuzeigen, sondern soll vielmehr auch ununter- richtete Personen befähigen, entsprechende Meldungen an die Centrale einer Feuer- wehr absenden zu können. Ein einfacher Druck oder die Drehung einer Kurbel soll genügen, um der Feuerwehr den Standort, von welchem aus die Meldung erfolgt und auch die Art des Feuers mitzutheilen, eventuell auch einer unterrichteten Person ermöglichen, mit der Centrale in telegraphische Correspondenz zu treten. Als Beispiel eines solchen Apparates beschreiben wir den automatischen Feuer-
*) Die Wahl desselben ist durch die Temperatur bestimmt, bei welcher man das Fungiren des Apparates verlangt. So würde z. B. Kupfer bei 1090°, Cadmium bei 500°, Blei bei 334°, Schwefel bei 115°, Stearinsäure bei 70°, Talg bei 40° C. u. s. w. schmelzen.
befeſtigter und in den Röhren verſchiebbarer Stab, welcher bei f mit einer Con- tactfeder verſehen iſt. Der Stab endet bei c in einen Stempel, welcher durch Herabdrücken des Knopfes K auf den Cylinder S aufgeſetzt wird; dieſer Cylinder beſteht aus dem abzuſchmelzenden Materiale.*) Werden die Drahtenden eines die Batterie und die Alarmvorrichtung enthaltenden Stromkreiſes einerſeits mit der iſolirten Klemme b, andererſeits mit der Metallmaſſe des Apparates durch die Schraube e verbunden, ſo ertönt das Alarmſignal, ſobald der Cylinder S abſchmilzt. Dann gleitet nämlich der Stab K, unterſtützt durch den Druck der Spiralfeder, im Rohre r herab und ſtellt zwiſchen der Schraube b und der mit den übrigen Apparatentheilen in Verbindung ſtehenden Feder f einen Contact her.
Hat das zu ſchützende Object irgendwelche nennenswerthe Ausdehnung, ſo ſchaltet man in den Alarmſtromkreis nicht einen, ſondern natürlich eine entſprechende Anzahl entſprechend vertheilter Apparate ein, wobei die Schaltung in der durch Fig. 807 ſkizzirten Weiſe erfolgen kann.
Soll in der Alarmſtation auch der Ort des alarmirenden Automaten an- gezeigt werden, ſo müßte die Klingel mit einer den vorbeſchriebenen Tableau-Anzeigern ähnlichen Vorrichtung in entſprechender Schaltung verbunden werden. Ebenſo wie
[Abbildung]
Fig. 807.
Schaltung der Feuer-Anzeiger.
das Schmelzen eines beſtimmten Materiales, kann auch das Steigen des Queck- ſilbers in einem Thermometer zur Signalgebung benützt werden, indem man in das Thermometerrohr an der gewünſchten Stelle einen Plattindraht einſchmilzt, der den Stromſchluß herſtellt, ſobald das Queckſilber ihn erreicht hat; in ähnlicher Weiſe können auch Metallthermometer hierzu Verwendung finden.
Eine andere Art automatiſcher Feuermelder hat nicht den Zweck, den Aus- bruch eines Brandes überhaupt anzuzeigen, ſondern ſoll vielmehr auch ununter- richtete Perſonen befähigen, entſprechende Meldungen an die Centrale einer Feuer- wehr abſenden zu können. Ein einfacher Druck oder die Drehung einer Kurbel ſoll genügen, um der Feuerwehr den Standort, von welchem aus die Meldung erfolgt und auch die Art des Feuers mitzutheilen, eventuell auch einer unterrichteten Perſon ermöglichen, mit der Centrale in telegraphiſche Correſpondenz zu treten. Als Beiſpiel eines ſolchen Apparates beſchreiben wir den automatiſchen Feuer-
*) Die Wahl desſelben iſt durch die Temperatur beſtimmt, bei welcher man das Fungiren des Apparates verlangt. So würde z. B. Kupfer bei 1090°, Cadmium bei 500°, Blei bei 334°, Schwefel bei 115°, Stearinſäure bei 70°, Talg bei 40° C. u. ſ. w. ſchmelzen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1070"n="1056"/>
befeſtigter und in den Röhren verſchiebbarer Stab, welcher bei <hirendition="#aq">f</hi> mit einer Con-<lb/>
tactfeder verſehen iſt. Der Stab endet bei <hirendition="#aq">c</hi> in einen Stempel, welcher durch<lb/>
Herabdrücken des Knopfes <hirendition="#aq">K</hi> auf den Cylinder <hirendition="#aq">S</hi> aufgeſetzt wird; dieſer Cylinder<lb/>
beſteht aus dem abzuſchmelzenden Materiale.<noteplace="foot"n="*)">Die Wahl desſelben iſt durch die Temperatur beſtimmt, bei welcher man das<lb/>
Fungiren des Apparates verlangt. So würde z. B. Kupfer bei 1090°, Cadmium bei 500°,<lb/>
Blei bei 334°, Schwefel bei 115°, Stearinſäure bei 70°, Talg bei 40° C. u. ſ. w. ſchmelzen.</note> Werden die Drahtenden eines die<lb/>
Batterie und die Alarmvorrichtung enthaltenden Stromkreiſes einerſeits mit der<lb/>
iſolirten Klemme <hirendition="#aq">b</hi>, andererſeits mit der Metallmaſſe des Apparates durch die<lb/>
Schraube <hirendition="#aq">e</hi> verbunden, ſo ertönt das Alarmſignal, ſobald der Cylinder <hirendition="#aq">S</hi> abſchmilzt.<lb/>
Dann gleitet nämlich der Stab <hirendition="#aq">K</hi>, unterſtützt durch den Druck der Spiralfeder, im<lb/>
Rohre <hirendition="#aq">r</hi> herab und ſtellt zwiſchen der Schraube <hirendition="#aq">b</hi> und der mit den übrigen<lb/>
Apparatentheilen in Verbindung ſtehenden Feder <hirendition="#aq">f</hi> einen Contact her.</p><lb/><p>Hat das zu ſchützende Object irgendwelche nennenswerthe Ausdehnung, ſo<lb/>ſchaltet man in den Alarmſtromkreis nicht einen, ſondern natürlich eine entſprechende<lb/>
Anzahl entſprechend vertheilter Apparate ein, wobei die Schaltung in der durch<lb/>
Fig. 807 ſkizzirten Weiſe erfolgen kann.</p><lb/><p>Soll in der Alarmſtation auch der Ort des alarmirenden Automaten an-<lb/>
gezeigt werden, ſo müßte die Klingel mit einer den vorbeſchriebenen Tableau-Anzeigern<lb/>
ähnlichen Vorrichtung in entſprechender Schaltung verbunden werden. Ebenſo wie<lb/><figure><head>Fig. 807.</head><lb/><p>Schaltung der Feuer-Anzeiger.</p></figure><lb/>
das Schmelzen eines beſtimmten Materiales, kann auch das Steigen des Queck-<lb/>ſilbers in einem Thermometer zur Signalgebung benützt werden, indem man in<lb/>
das Thermometerrohr an der gewünſchten Stelle einen Plattindraht einſchmilzt, der<lb/>
den Stromſchluß herſtellt, ſobald das Queckſilber ihn erreicht hat; in ähnlicher<lb/>
Weiſe können auch Metallthermometer hierzu Verwendung finden.</p><lb/><p>Eine andere Art automatiſcher Feuermelder hat nicht den Zweck, den Aus-<lb/>
bruch eines Brandes überhaupt anzuzeigen, ſondern ſoll vielmehr auch ununter-<lb/>
richtete Perſonen befähigen, entſprechende Meldungen an die Centrale einer Feuer-<lb/>
wehr abſenden zu können. Ein einfacher Druck oder die Drehung einer Kurbel<lb/>ſoll genügen, um der Feuerwehr den Standort, von welchem aus die Meldung<lb/>
erfolgt und auch die Art des Feuers mitzutheilen, eventuell auch einer unterrichteten<lb/>
Perſon ermöglichen, mit der Centrale in telegraphiſche Correſpondenz zu treten.<lb/>
Als Beiſpiel eines ſolchen Apparates beſchreiben wir den <hirendition="#g">automatiſchen Feuer-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1056/1070]
befeſtigter und in den Röhren verſchiebbarer Stab, welcher bei f mit einer Con-
tactfeder verſehen iſt. Der Stab endet bei c in einen Stempel, welcher durch
Herabdrücken des Knopfes K auf den Cylinder S aufgeſetzt wird; dieſer Cylinder
beſteht aus dem abzuſchmelzenden Materiale. *) Werden die Drahtenden eines die
Batterie und die Alarmvorrichtung enthaltenden Stromkreiſes einerſeits mit der
iſolirten Klemme b, andererſeits mit der Metallmaſſe des Apparates durch die
Schraube e verbunden, ſo ertönt das Alarmſignal, ſobald der Cylinder S abſchmilzt.
Dann gleitet nämlich der Stab K, unterſtützt durch den Druck der Spiralfeder, im
Rohre r herab und ſtellt zwiſchen der Schraube b und der mit den übrigen
Apparatentheilen in Verbindung ſtehenden Feder f einen Contact her.
Hat das zu ſchützende Object irgendwelche nennenswerthe Ausdehnung, ſo
ſchaltet man in den Alarmſtromkreis nicht einen, ſondern natürlich eine entſprechende
Anzahl entſprechend vertheilter Apparate ein, wobei die Schaltung in der durch
Fig. 807 ſkizzirten Weiſe erfolgen kann.
Soll in der Alarmſtation auch der Ort des alarmirenden Automaten an-
gezeigt werden, ſo müßte die Klingel mit einer den vorbeſchriebenen Tableau-Anzeigern
ähnlichen Vorrichtung in entſprechender Schaltung verbunden werden. Ebenſo wie
[Abbildung Fig. 807.
Schaltung der Feuer-Anzeiger.]
das Schmelzen eines beſtimmten Materiales, kann auch das Steigen des Queck-
ſilbers in einem Thermometer zur Signalgebung benützt werden, indem man in
das Thermometerrohr an der gewünſchten Stelle einen Plattindraht einſchmilzt, der
den Stromſchluß herſtellt, ſobald das Queckſilber ihn erreicht hat; in ähnlicher
Weiſe können auch Metallthermometer hierzu Verwendung finden.
Eine andere Art automatiſcher Feuermelder hat nicht den Zweck, den Aus-
bruch eines Brandes überhaupt anzuzeigen, ſondern ſoll vielmehr auch ununter-
richtete Perſonen befähigen, entſprechende Meldungen an die Centrale einer Feuer-
wehr abſenden zu können. Ein einfacher Druck oder die Drehung einer Kurbel
ſoll genügen, um der Feuerwehr den Standort, von welchem aus die Meldung
erfolgt und auch die Art des Feuers mitzutheilen, eventuell auch einer unterrichteten
Perſon ermöglichen, mit der Centrale in telegraphiſche Correſpondenz zu treten.
Als Beiſpiel eines ſolchen Apparates beſchreiben wir den automatiſchen Feuer-
*) Die Wahl desſelben iſt durch die Temperatur beſtimmt, bei welcher man das
Fungiren des Apparates verlangt. So würde z. B. Kupfer bei 1090°, Cadmium bei 500°,
Blei bei 334°, Schwefel bei 115°, Stearinſäure bei 70°, Talg bei 40° C. u. ſ. w. ſchmelzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1056. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1070>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.