dann, wenn die Oberfläche die einfachsten geometrischen Formen besitzt, nur durch ziemlich schwierige Rechnungen, während bei complicirter geformter Oberfläche unsere mathematischen Hilfsmittel überhaupt nicht mehr ausreichen. Wir wollen daher versuchen, diese Verhältnisse auf graphischem Wege dem Verständnisse näher- zurücken, und das Streben nach Vereinfachung möge die sinnliche und rohe Dar- stellung entschuldigen.
Fig. 44 stellt einen Leiter dar, dessen Oberfläche im Raume A B C D cylindrisch, im Raume B a D conisch geformt ist. Die oberste Schichte elektrischer Theilchen ist durch a b c d .... angedeutet. Nehmen wir zunächst an, die Ver- theilung der Elektricität wäre auf der ganzen Oberfläche des Leiters eine gleich- förmige, wie dies auch durch die gleich weit voneinander abstehenden elektrischen Theilchen dargestellt ist, und betrachten wir nun das Verhalten irgend eines Theilchens gegen seine Nachbartheilchen. Das Theilchen a wird von dem Theilchen b in der Richtung b f abgestoßen, vom Theilchen c in der Richtung c e; die Wirkungen der Theilchen d und e auf a können wegen ihrer großen Entfernung
[Abbildung]
Fig. 44.
Elektricitätsvertheilung auf der Körperoberfläche.
vernachlässigt werden. Stellen a e und a f die Größen und Richtungen der von c und b auf a ausgeübten Kräfte dar, so kann die Resultirende dieser beiden Kräfte bekanntlich leicht gefunden werden, indem man das Kräfteparallelogramm a e r1 f construirt; die Diagonale a r1 ist dann die gesuchte Resultirende. Sucht man dann in derselben Weise für das Theilchen c, das nächste an a, die Resultirende der beiden Kräfte, welche a und d auf c geltend machen, so erhält man die Linie c r2; die Resultirende für das Theilchen d ist d r3 u. s. w. Man ersieht hieraus, daß die Resultirenden immer kleiner werden, je weiter man sich von a in der Richtung über c und d nach C D entfernt. Die Theilchen auf der Strecke D C haben dann Resultirende gleich Null, d. h. die gegenseitigen Wirkungen der Theilchen aufeinander heben sich auf; derselbe Verlauf ergiebt sich auch für den oberen Theil der Begrenzung a b B A.
Es werden daher alle Theilchen auf A B oder C D sich im Gleichgewichte befinden, wenn sie nach der ursprünglichen Voraussetzung in gleicher Entfernung voneinander angeordnet sind. Die Theilchen auf der Curve B a D sind jedoch nicht im Gleichgewichte und die sie zu bewegen suchenden Resultirenden werden desto größer, je näher die Theilchen an a liegen. Der Grund für dieses Anwachsen
dann, wenn die Oberfläche die einfachſten geometriſchen Formen beſitzt, nur durch ziemlich ſchwierige Rechnungen, während bei complicirter geformter Oberfläche unſere mathematiſchen Hilfsmittel überhaupt nicht mehr ausreichen. Wir wollen daher verſuchen, dieſe Verhältniſſe auf graphiſchem Wege dem Verſtändniſſe näher- zurücken, und das Streben nach Vereinfachung möge die ſinnliche und rohe Dar- ſtellung entſchuldigen.
Fig. 44 ſtellt einen Leiter dar, deſſen Oberfläche im Raume A B C D cylindriſch, im Raume B a D coniſch geformt iſt. Die oberſte Schichte elektriſcher Theilchen iſt durch a b c d .... angedeutet. Nehmen wir zunächſt an, die Ver- theilung der Elektricität wäre auf der ganzen Oberfläche des Leiters eine gleich- förmige, wie dies auch durch die gleich weit voneinander abſtehenden elektriſchen Theilchen dargeſtellt iſt, und betrachten wir nun das Verhalten irgend eines Theilchens gegen ſeine Nachbartheilchen. Das Theilchen a wird von dem Theilchen b in der Richtung b f abgeſtoßen, vom Theilchen c in der Richtung c e; die Wirkungen der Theilchen d und e auf a können wegen ihrer großen Entfernung
[Abbildung]
Fig. 44.
Elektricitätsvertheilung auf der Körperoberfläche.
vernachläſſigt werden. Stellen a e und a f die Größen und Richtungen der von c und b auf a ausgeübten Kräfte dar, ſo kann die Reſultirende dieſer beiden Kräfte bekanntlich leicht gefunden werden, indem man das Kräfteparallelogramm a e r1 f conſtruirt; die Diagonale a r1 iſt dann die geſuchte Reſultirende. Sucht man dann in derſelben Weiſe für das Theilchen c, das nächſte an a, die Reſultirende der beiden Kräfte, welche a und d auf c geltend machen, ſo erhält man die Linie c r2; die Reſultirende für das Theilchen d iſt d r3 u. ſ. w. Man erſieht hieraus, daß die Reſultirenden immer kleiner werden, je weiter man ſich von a in der Richtung über c und d nach C D entfernt. Die Theilchen auf der Strecke D C haben dann Reſultirende gleich Null, d. h. die gegenſeitigen Wirkungen der Theilchen aufeinander heben ſich auf; derſelbe Verlauf ergiebt ſich auch für den oberen Theil der Begrenzung a b B A.
Es werden daher alle Theilchen auf A B oder C D ſich im Gleichgewichte befinden, wenn ſie nach der urſprünglichen Vorausſetzung in gleicher Entfernung voneinander angeordnet ſind. Die Theilchen auf der Curve B a D ſind jedoch nicht im Gleichgewichte und die ſie zu bewegen ſuchenden Reſultirenden werden deſto größer, je näher die Theilchen an a liegen. Der Grund für dieſes Anwachſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0107"n="93"/>
dann, wenn die Oberfläche die einfachſten geometriſchen Formen beſitzt, nur durch<lb/>
ziemlich ſchwierige Rechnungen, während bei complicirter geformter Oberfläche<lb/>
unſere mathematiſchen Hilfsmittel überhaupt nicht mehr ausreichen. Wir wollen<lb/>
daher verſuchen, dieſe Verhältniſſe auf graphiſchem Wege dem Verſtändniſſe näher-<lb/>
zurücken, und das Streben nach Vereinfachung möge die ſinnliche und rohe Dar-<lb/>ſtellung entſchuldigen.</p><lb/><p>Fig. 44 ſtellt einen Leiter dar, deſſen Oberfläche im Raume <hirendition="#aq">A B C D</hi><lb/>
cylindriſch, im Raume <hirendition="#aq">B a D</hi> coniſch geformt iſt. Die oberſte Schichte elektriſcher<lb/>
Theilchen iſt durch <hirendition="#aq">a b c d</hi> .... angedeutet. Nehmen wir zunächſt an, die Ver-<lb/>
theilung der Elektricität wäre auf der ganzen Oberfläche des Leiters eine gleich-<lb/>
förmige, wie dies auch durch die gleich weit voneinander abſtehenden elektriſchen<lb/>
Theilchen dargeſtellt iſt, und betrachten wir nun das Verhalten irgend eines<lb/>
Theilchens gegen ſeine Nachbartheilchen. Das Theilchen <hirendition="#aq">a</hi> wird von dem Theilchen<lb/><hirendition="#aq">b</hi> in der Richtung <hirendition="#aq">b f</hi> abgeſtoßen, vom Theilchen <hirendition="#aq">c</hi> in der Richtung <hirendition="#aq">c e;</hi> die<lb/>
Wirkungen der Theilchen <hirendition="#aq">d</hi> und <hirendition="#aq">e</hi> auf <hirendition="#aq">a</hi> können wegen ihrer großen Entfernung<lb/><figure><head>Fig. 44.</head><lb/><p>Elektricitätsvertheilung auf der Körperoberfläche.</p></figure><lb/>
vernachläſſigt werden. Stellen <hirendition="#aq">a e</hi> und <hirendition="#aq">a f</hi> die Größen und Richtungen der von <hirendition="#aq">c</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">b</hi> auf <hirendition="#aq">a</hi> ausgeübten Kräfte dar, ſo kann die Reſultirende dieſer beiden Kräfte<lb/>
bekanntlich leicht gefunden werden, indem man das Kräfteparallelogramm <hirendition="#aq">a e r<hirendition="#sub">1</hi> f</hi><lb/>
conſtruirt; die Diagonale <hirendition="#aq">a r<hirendition="#sub">1</hi></hi> iſt dann die geſuchte Reſultirende. Sucht man<lb/>
dann in derſelben Weiſe für das Theilchen <hirendition="#aq">c</hi>, das nächſte an <hirendition="#aq">a</hi>, die Reſultirende<lb/>
der beiden Kräfte, welche <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">d</hi> auf <hirendition="#aq">c</hi> geltend machen, ſo erhält man die<lb/>
Linie <hirendition="#aq">c r<hirendition="#sub">2</hi>;</hi> die Reſultirende für das Theilchen <hirendition="#aq">d</hi> iſt <hirendition="#aq">d r<hirendition="#sub">3</hi></hi> u. ſ. w. Man erſieht<lb/>
hieraus, daß die Reſultirenden immer kleiner werden, je weiter man ſich von <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
in der Richtung über <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">d</hi> nach <hirendition="#aq">C D</hi> entfernt. Die Theilchen auf der Strecke<lb/><hirendition="#aq">D C</hi> haben dann Reſultirende gleich Null, d. h. die gegenſeitigen Wirkungen der<lb/>
Theilchen aufeinander heben ſich auf; derſelbe Verlauf ergiebt ſich auch für den<lb/>
oberen Theil der Begrenzung <hirendition="#aq">a b B A</hi>.</p><lb/><p>Es werden daher alle Theilchen auf <hirendition="#aq">A B</hi> oder <hirendition="#aq">C D</hi>ſich im Gleichgewichte<lb/>
befinden, wenn ſie nach der urſprünglichen Vorausſetzung in gleicher Entfernung<lb/>
voneinander angeordnet ſind. Die Theilchen auf der Curve <hirendition="#aq">B a D</hi>ſind jedoch<lb/>
nicht im Gleichgewichte und die ſie zu bewegen ſuchenden Reſultirenden werden deſto<lb/>
größer, je näher die Theilchen an <hirendition="#aq">a</hi> liegen. Der Grund für dieſes Anwachſen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0107]
dann, wenn die Oberfläche die einfachſten geometriſchen Formen beſitzt, nur durch
ziemlich ſchwierige Rechnungen, während bei complicirter geformter Oberfläche
unſere mathematiſchen Hilfsmittel überhaupt nicht mehr ausreichen. Wir wollen
daher verſuchen, dieſe Verhältniſſe auf graphiſchem Wege dem Verſtändniſſe näher-
zurücken, und das Streben nach Vereinfachung möge die ſinnliche und rohe Dar-
ſtellung entſchuldigen.
Fig. 44 ſtellt einen Leiter dar, deſſen Oberfläche im Raume A B C D
cylindriſch, im Raume B a D coniſch geformt iſt. Die oberſte Schichte elektriſcher
Theilchen iſt durch a b c d .... angedeutet. Nehmen wir zunächſt an, die Ver-
theilung der Elektricität wäre auf der ganzen Oberfläche des Leiters eine gleich-
förmige, wie dies auch durch die gleich weit voneinander abſtehenden elektriſchen
Theilchen dargeſtellt iſt, und betrachten wir nun das Verhalten irgend eines
Theilchens gegen ſeine Nachbartheilchen. Das Theilchen a wird von dem Theilchen
b in der Richtung b f abgeſtoßen, vom Theilchen c in der Richtung c e; die
Wirkungen der Theilchen d und e auf a können wegen ihrer großen Entfernung
[Abbildung Fig. 44.
Elektricitätsvertheilung auf der Körperoberfläche.]
vernachläſſigt werden. Stellen a e und a f die Größen und Richtungen der von c
und b auf a ausgeübten Kräfte dar, ſo kann die Reſultirende dieſer beiden Kräfte
bekanntlich leicht gefunden werden, indem man das Kräfteparallelogramm a e r1 f
conſtruirt; die Diagonale a r1 iſt dann die geſuchte Reſultirende. Sucht man
dann in derſelben Weiſe für das Theilchen c, das nächſte an a, die Reſultirende
der beiden Kräfte, welche a und d auf c geltend machen, ſo erhält man die
Linie c r2; die Reſultirende für das Theilchen d iſt d r3 u. ſ. w. Man erſieht
hieraus, daß die Reſultirenden immer kleiner werden, je weiter man ſich von a
in der Richtung über c und d nach C D entfernt. Die Theilchen auf der Strecke
D C haben dann Reſultirende gleich Null, d. h. die gegenſeitigen Wirkungen der
Theilchen aufeinander heben ſich auf; derſelbe Verlauf ergiebt ſich auch für den
oberen Theil der Begrenzung a b B A.
Es werden daher alle Theilchen auf A B oder C D ſich im Gleichgewichte
befinden, wenn ſie nach der urſprünglichen Vorausſetzung in gleicher Entfernung
voneinander angeordnet ſind. Die Theilchen auf der Curve B a D ſind jedoch
nicht im Gleichgewichte und die ſie zu bewegen ſuchenden Reſultirenden werden deſto
größer, je näher die Theilchen an a liegen. Der Grund für dieſes Anwachſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/107>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.