Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

windungen versehener Eisenkern bildet. Letzterer ist an einem um o drehbaren Rahmen
befestigt, dessen eine Seite der Stab s s (Fig. 788) mit dem Papierstreifen trägt.
Sind die Drahtwindungen stromlos, so zieht der permanente Magnet den Eisen-
kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierstreifen an die
Schreibklinge k des Cylinders z gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht-
windungen, so wird dieser derart eingeführt, daß den Polen des permanenten
Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eisenkerne entstehen und daher dieser kräftig

[Abbildung] Fig. 789.

Meyer's Schreib-Apparat.

abgestoßen wird, wodurch unter Vermitt-
lung des um o drehbaren Rahmens das
Papier von der Schreibklinge entfernt wird.
Hiernach muß also bei der Aufnahme von
Depeschen der locale Ruhestrom durch das
Ansprechen des Relais unterbrochen wer-
den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit
zu setzen. Bei x x ragt die Axe des Trieb-
werkes für die Schreibwalze hervor, die,
wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil-
stationen eine gemeinsame ist. Das Gleiche
gilt von der Axe v v, auf welcher die
Walzen w sitzen, deren Aufgabe darin be-
steht, die Papierstreifen p p in der durch
die eingesetzten Pfeile angegebenen Richtung
zu bewegen.

In Fig. 790, der Darstellung des aus vier Theilstationen bestehenden
Gesammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstische die aus je 4

[Abbildung] Fig. 790.

Meyer's Multiplex-Apparat.

weißen und 4 schwarzen Tasten bestehenden Claviaturen, bei S1 bis S4 die vier
Schreib-Apparate mit der gemeinschaftlichen Schreibklingenaxe x und der ebenfalls
gemeinschaftlichen Welle w für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeschen-
halter. u1 bis u4 sind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerksam machen,
wenn der Zeiger auf der Vertheilungsscheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die
Theilstation des betreffenden Arbeiters gehört; sie geben also jenen Zeitmoment an, in
welchem die Tasten niederzudrücken sind. Sämmtliche Theilstationen werden durch das
bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein schweres Gewicht P in Gang setzt, bewegt.

windungen verſehener Eiſenkern bildet. Letzterer iſt an einem um o drehbaren Rahmen
befeſtigt, deſſen eine Seite der Stab s s (Fig. 788) mit dem Papierſtreifen trägt.
Sind die Drahtwindungen ſtromlos, ſo zieht der permanente Magnet den Eiſen-
kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierſtreifen an die
Schreibklinge k des Cylinders z gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht-
windungen, ſo wird dieſer derart eingeführt, daß den Polen des permanenten
Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eiſenkerne entſtehen und daher dieſer kräftig

[Abbildung] Fig. 789.

Meyer’s Schreib-Apparat.

abgeſtoßen wird, wodurch unter Vermitt-
lung des um o drehbaren Rahmens das
Papier von der Schreibklinge entfernt wird.
Hiernach muß alſo bei der Aufnahme von
Depeſchen der locale Ruheſtrom durch das
Anſprechen des Relais unterbrochen wer-
den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit
zu ſetzen. Bei x x ragt die Axe des Trieb-
werkes für die Schreibwalze hervor, die,
wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil-
ſtationen eine gemeinſame iſt. Das Gleiche
gilt von der Axe v v, auf welcher die
Walzen w ſitzen, deren Aufgabe darin be-
ſteht, die Papierſtreifen p p in der durch
die eingeſetzten Pfeile angegebenen Richtung
zu bewegen.

In Fig. 790, der Darſtellung des aus vier Theilſtationen beſtehenden
Geſammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstiſche die aus je 4

[Abbildung] Fig. 790.

Meyer’s Multiplex-Apparat.

weißen und 4 ſchwarzen Taſten beſtehenden Claviaturen, bei S1 bis S4 die vier
Schreib-Apparate mit der gemeinſchaftlichen Schreibklingenaxe x und der ebenfalls
gemeinſchaftlichen Welle w für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeſchen-
halter. u1 bis u4 ſind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerkſam machen,
wenn der Zeiger auf der Vertheilungsſcheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die
Theilſtation des betreffenden Arbeiters gehört; ſie geben alſo jenen Zeitmoment an, in
welchem die Taſten niederzudrücken ſind. Sämmtliche Theilſtationen werden durch das
bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein ſchweres Gewicht P in Gang ſetzt, bewegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1054" n="1040"/>
windungen ver&#x017F;ehener Ei&#x017F;enkern bildet. Letzterer i&#x017F;t an einem um <hi rendition="#aq">o</hi> drehbaren Rahmen<lb/>
befe&#x017F;tigt, de&#x017F;&#x017F;en eine Seite der Stab <hi rendition="#aq">s s</hi> (Fig. 788) mit dem Papier&#x017F;treifen trägt.<lb/>
Sind die Drahtwindungen &#x017F;tromlos, &#x017F;o zieht der permanente Magnet den Ei&#x017F;en-<lb/>
kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papier&#x017F;treifen an die<lb/>
Schreibklinge <hi rendition="#aq">k</hi> des Cylinders <hi rendition="#aq">z</hi> gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht-<lb/>
windungen, &#x017F;o wird die&#x017F;er derart eingeführt, daß den Polen des permanenten<lb/>
Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Ei&#x017F;enkerne ent&#x017F;tehen und daher die&#x017F;er kräftig<lb/><figure><head>Fig. 789.</head><lb/><p>Meyer&#x2019;s Schreib-Apparat.</p></figure><lb/>
abge&#x017F;toßen wird, wodurch unter Vermitt-<lb/>
lung des um <hi rendition="#aq">o</hi> drehbaren Rahmens das<lb/>
Papier von der Schreibklinge entfernt wird.<lb/>
Hiernach muß al&#x017F;o bei der Aufnahme von<lb/>
Depe&#x017F;chen der locale Ruhe&#x017F;trom durch das<lb/>
An&#x017F;prechen des Relais unterbrochen wer-<lb/>
den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit<lb/>
zu &#x017F;etzen. Bei <hi rendition="#aq">x x</hi> ragt die Axe des Trieb-<lb/>
werkes für die Schreibwalze hervor, die,<lb/>
wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil-<lb/>
&#x017F;tationen eine gemein&#x017F;ame i&#x017F;t. Das Gleiche<lb/>
gilt von der Axe <hi rendition="#aq">v v</hi>, auf welcher die<lb/>
Walzen <hi rendition="#aq">w</hi> &#x017F;itzen, deren Aufgabe darin be-<lb/>
&#x017F;teht, die Papier&#x017F;treifen <hi rendition="#aq">p p</hi> in der durch<lb/>
die einge&#x017F;etzten Pfeile angegebenen Richtung<lb/>
zu bewegen.</p><lb/>
              <p>In Fig. 790, der Dar&#x017F;tellung des aus vier Theil&#x017F;tationen be&#x017F;tehenden<lb/>
Ge&#x017F;ammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitsti&#x017F;che die aus je 4<lb/><figure><head>Fig. 790.</head><lb/><p>Meyer&#x2019;s Multiplex-Apparat.</p></figure><lb/>
weißen und 4 &#x017F;chwarzen Ta&#x017F;ten be&#x017F;tehenden Claviaturen, bei <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bis <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">4</hi> die vier<lb/>
Schreib-Apparate mit der gemein&#x017F;chaftlichen Schreibklingenaxe <hi rendition="#aq">x</hi> und der ebenfalls<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Welle <hi rendition="#aq">w</hi> für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depe&#x017F;chen-<lb/>
halter. <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bis <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">4</hi> &#x017F;ind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerk&#x017F;am machen,<lb/>
wenn der Zeiger auf der Vertheilungs&#x017F;cheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die<lb/>
Theil&#x017F;tation des betreffenden Arbeiters gehört; &#x017F;ie geben al&#x017F;o jenen Zeitmoment an, in<lb/>
welchem die Ta&#x017F;ten niederzudrücken &#x017F;ind. Sämmtliche Theil&#x017F;tationen werden durch das<lb/>
bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein &#x017F;chweres Gewicht <hi rendition="#aq">P</hi> in Gang &#x017F;etzt, bewegt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1040/1054] windungen verſehener Eiſenkern bildet. Letzterer iſt an einem um o drehbaren Rahmen befeſtigt, deſſen eine Seite der Stab s s (Fig. 788) mit dem Papierſtreifen trägt. Sind die Drahtwindungen ſtromlos, ſo zieht der permanente Magnet den Eiſen- kern an und dreht dadurch den Rahmen derart, daß der Papierſtreifen an die Schreibklinge k des Cylinders z gedrückt wird. Gelangt ein Strom in die Draht- windungen, ſo wird dieſer derart eingeführt, daß den Polen des permanenten Magnetes gegenüber gleichnamige Pole im Eiſenkerne entſtehen und daher dieſer kräftig [Abbildung Fig. 789. Meyer’s Schreib-Apparat.] abgeſtoßen wird, wodurch unter Vermitt- lung des um o drehbaren Rahmens das Papier von der Schreibklinge entfernt wird. Hiernach muß alſo bei der Aufnahme von Depeſchen der locale Ruheſtrom durch das Anſprechen des Relais unterbrochen wer- den, um den Schreib-Apparat in Thätigkeit zu ſetzen. Bei x x ragt die Axe des Trieb- werkes für die Schreibwalze hervor, die, wie Fig. 790 zeigt, für die vier Theil- ſtationen eine gemeinſame iſt. Das Gleiche gilt von der Axe v v, auf welcher die Walzen w ſitzen, deren Aufgabe darin be- ſteht, die Papierſtreifen p p in der durch die eingeſetzten Pfeile angegebenen Richtung zu bewegen. In Fig. 790, der Darſtellung des aus vier Theilſtationen beſtehenden Geſammt-Apparates, erkennt man bei 1 bis 4 auf dem Arbeitstiſche die aus je 4 [Abbildung Fig. 790. Meyer’s Multiplex-Apparat.] weißen und 4 ſchwarzen Taſten beſtehenden Claviaturen, bei S1 bis S4 die vier Schreib-Apparate mit der gemeinſchaftlichen Schreibklingenaxe x und der ebenfalls gemeinſchaftlichen Welle w für die Papierwalzen und bei 1 bis 4 die Depeſchen- halter. u1 bis u4 ſind Klopfvorrichtungen, welche den Arbeiter aufmerkſam machen, wenn der Zeiger auf der Vertheilungsſcheibe jenen Quadranten erreicht, zu welchem die Theilſtation des betreffenden Arbeiters gehört; ſie geben alſo jenen Zeitmoment an, in welchem die Taſten niederzudrücken ſind. Sämmtliche Theilſtationen werden durch das bei 1 angebrachte Triebwerk, welches ein ſchweres Gewicht P in Gang ſetzt, bewegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1054
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1040. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1054>, abgerufen am 23.11.2024.