Linienleitung. Die Trennung der einzelnen Ströme erfolgt wie im erstbetrachteten Falle auch hier wieder dadurch, daß die Contactstücke 3, 6, 9 und 12 beim Darübergleiten des Zeigers stromlos bleiben. Ist der Empfangsapparat wieder ein gewöhnlicher Morseschreiber, so erzeugt dieser abermals 4 Zeichen; dieselbe Ge- schwindigkeit des Zeigers vorausgesetzt, werden aber die entstandenen Zeichen keine Punkte, sondern Striche sein müssen, weil jetzt der Strom nicht mehr nur so lange erhalten bleibt, als der Zeiger über ein Contactstück gleitet, sondern wegen der Abzweigungen bei e erst unterbrochen wird, wenn je zwei Contactstücke passirt sind. Der erste Strom dauert so lange an bis die Contactstücke 1 und 2 passirt sind, der zweite Strom, bis 4 und 5 passirt sind, der dritte Strom, bis 7 und 8 passirt sind, und der vierte Strom, bis 10 und 11 passirt sind. Der Beginn der
[Abbildung]
Fig. 785.
Meyer's Multiplex-Telegraphie.
einzelnen Ströme beim Niederdrücken der unteren Tastenreihe fällt mit dem Beginne der Ströme, welche durch Niederdrücken der oberen Tastenreihe veranlaßt werden, zusammen, weil in Folge der Verzweigungen bei e dieselben Contactstücke (1, 4, 7 und 10) zuerst mit dem Zeiger in Contact gelangen. Es müssen daher die 4 Striche, welche durch das Niederdrücken der unteren Tastenreihe entstehen, an den- selben Stellen beginnen wie die durch Niederdrücken der oberen Tastenreihe erzeugten 4 Punkte; diese Zeichen müssen daher nebenstehendes Bild geben:
[Abbildung]
Punkte
[Abbildung]
Striche.
Das Strichzeichen ist also bei der Meyer'schen Contactscheibe nur durch er- gänzende (nicht durch eigene, für die Erzeugung von Strichen allein ausreichende) Contactstücke vertreten; man nennt daher diese Contactstücke (2, 5, 8 und 11)
Linienleitung. Die Trennung der einzelnen Ströme erfolgt wie im erſtbetrachteten Falle auch hier wieder dadurch, daß die Contactſtücke 3, 6, 9 und 12 beim Darübergleiten des Zeigers ſtromlos bleiben. Iſt der Empfangsapparat wieder ein gewöhnlicher Morſeſchreiber, ſo erzeugt dieſer abermals 4 Zeichen; dieſelbe Ge- ſchwindigkeit des Zeigers vorausgeſetzt, werden aber die entſtandenen Zeichen keine Punkte, ſondern Striche ſein müſſen, weil jetzt der Strom nicht mehr nur ſo lange erhalten bleibt, als der Zeiger über ein Contactſtück gleitet, ſondern wegen der Abzweigungen bei e erſt unterbrochen wird, wenn je zwei Contactſtücke paſſirt ſind. Der erſte Strom dauert ſo lange an bis die Contactſtücke 1 und 2 paſſirt ſind, der zweite Strom, bis 4 und 5 paſſirt ſind, der dritte Strom, bis 7 und 8 paſſirt ſind, und der vierte Strom, bis 10 und 11 paſſirt ſind. Der Beginn der
[Abbildung]
Fig. 785.
Meyer’s Multiplex-Telegraphie.
einzelnen Ströme beim Niederdrücken der unteren Taſtenreihe fällt mit dem Beginne der Ströme, welche durch Niederdrücken der oberen Taſtenreihe veranlaßt werden, zuſammen, weil in Folge der Verzweigungen bei e dieſelben Contactſtücke (1, 4, 7 und 10) zuerſt mit dem Zeiger in Contact gelangen. Es müſſen daher die 4 Striche, welche durch das Niederdrücken der unteren Taſtenreihe entſtehen, an den- ſelben Stellen beginnen wie die durch Niederdrücken der oberen Taſtenreihe erzeugten 4 Punkte; dieſe Zeichen müſſen daher nebenſtehendes Bild geben:
[Abbildung]
Punkte
[Abbildung]
Striche.
Das Strichzeichen iſt alſo bei der Meyer’ſchen Contactſcheibe nur durch er- gänzende (nicht durch eigene, für die Erzeugung von Strichen allein ausreichende) Contactſtücke vertreten; man nennt daher dieſe Contactſtücke (2, 5, 8 und 11)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1047"n="1033"/>
Linienleitung. Die Trennung der einzelnen Ströme erfolgt wie im erſtbetrachteten<lb/>
Falle auch hier wieder dadurch, daß die Contactſtücke 3, 6, 9 und 12 beim<lb/>
Darübergleiten des Zeigers ſtromlos bleiben. Iſt der Empfangsapparat wieder ein<lb/>
gewöhnlicher Morſeſchreiber, ſo erzeugt dieſer abermals 4 Zeichen; dieſelbe Ge-<lb/>ſchwindigkeit des Zeigers vorausgeſetzt, werden aber die entſtandenen Zeichen keine<lb/>
Punkte, ſondern Striche ſein müſſen, weil jetzt der Strom nicht mehr nur ſo lange<lb/>
erhalten bleibt, als der Zeiger über <hirendition="#g">ein</hi> Contactſtück gleitet, ſondern wegen der<lb/>
Abzweigungen bei <hirendition="#aq">e</hi> erſt unterbrochen wird, wenn je zwei Contactſtücke paſſirt ſind.<lb/>
Der erſte Strom dauert ſo lange an bis die Contactſtücke 1 und 2 paſſirt ſind,<lb/>
der zweite Strom, bis 4 und 5 paſſirt ſind, der dritte Strom, bis 7 und 8<lb/>
paſſirt ſind, und der vierte Strom, bis 10 und 11 paſſirt ſind. Der Beginn der<lb/><figure><head>Fig. 785.</head><lb/><p>Meyer’s Multiplex-Telegraphie.</p></figure><lb/>
einzelnen Ströme beim Niederdrücken der unteren Taſtenreihe fällt mit dem Beginne<lb/>
der Ströme, welche durch Niederdrücken der oberen Taſtenreihe veranlaßt werden,<lb/>
zuſammen, weil in Folge der Verzweigungen bei <hirendition="#aq">e</hi> dieſelben Contactſtücke (1, 4, 7<lb/>
und 10) zuerſt mit dem Zeiger in Contact gelangen. Es müſſen daher die 4<lb/>
Striche, welche durch das Niederdrücken der unteren Taſtenreihe entſtehen, an den-<lb/>ſelben Stellen beginnen wie die durch Niederdrücken der oberen Taſtenreihe erzeugten<lb/>
4 Punkte; dieſe Zeichen müſſen daher nebenſtehendes Bild geben:<lb/><figure/>Punkte<lb/><figure/>Striche.</p><lb/><p>Das Strichzeichen iſt alſo bei der Meyer’ſchen Contactſcheibe nur durch er-<lb/>
gänzende (nicht durch eigene, für die Erzeugung von Strichen allein ausreichende)<lb/>
Contactſtücke vertreten; man nennt daher dieſe Contactſtücke (2, 5, 8 und 11)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1033/1047]
Linienleitung. Die Trennung der einzelnen Ströme erfolgt wie im erſtbetrachteten
Falle auch hier wieder dadurch, daß die Contactſtücke 3, 6, 9 und 12 beim
Darübergleiten des Zeigers ſtromlos bleiben. Iſt der Empfangsapparat wieder ein
gewöhnlicher Morſeſchreiber, ſo erzeugt dieſer abermals 4 Zeichen; dieſelbe Ge-
ſchwindigkeit des Zeigers vorausgeſetzt, werden aber die entſtandenen Zeichen keine
Punkte, ſondern Striche ſein müſſen, weil jetzt der Strom nicht mehr nur ſo lange
erhalten bleibt, als der Zeiger über ein Contactſtück gleitet, ſondern wegen der
Abzweigungen bei e erſt unterbrochen wird, wenn je zwei Contactſtücke paſſirt ſind.
Der erſte Strom dauert ſo lange an bis die Contactſtücke 1 und 2 paſſirt ſind,
der zweite Strom, bis 4 und 5 paſſirt ſind, der dritte Strom, bis 7 und 8
paſſirt ſind, und der vierte Strom, bis 10 und 11 paſſirt ſind. Der Beginn der
[Abbildung Fig. 785.
Meyer’s Multiplex-Telegraphie.]
einzelnen Ströme beim Niederdrücken der unteren Taſtenreihe fällt mit dem Beginne
der Ströme, welche durch Niederdrücken der oberen Taſtenreihe veranlaßt werden,
zuſammen, weil in Folge der Verzweigungen bei e dieſelben Contactſtücke (1, 4, 7
und 10) zuerſt mit dem Zeiger in Contact gelangen. Es müſſen daher die 4
Striche, welche durch das Niederdrücken der unteren Taſtenreihe entſtehen, an den-
ſelben Stellen beginnen wie die durch Niederdrücken der oberen Taſtenreihe erzeugten
4 Punkte; dieſe Zeichen müſſen daher nebenſtehendes Bild geben:
[Abbildung]
Punkte
[Abbildung]
Striche.
Das Strichzeichen iſt alſo bei der Meyer’ſchen Contactſcheibe nur durch er-
gänzende (nicht durch eigene, für die Erzeugung von Strichen allein ausreichende)
Contactſtücke vertreten; man nennt daher dieſe Contactſtücke (2, 5, 8 und 11)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1047>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.