Um auf der Uebertragungsstation die Depesche mithören zu können, kann man zwischen den Telegraphircontact und der Batterie einen Morse-Apparat sammt Umschalter einschalten. Später hat man aber hierzu die Morse-Apparate selbst verwendet; natürlich müssen dann die beiden Contacte sowohl untereinander, als auch von ihrem Träger isolirt sein. Fig. 778 zeigt die Verbindung der Apparate für eine Station, welche sowohl als Zwischenstation, als auch als Endstation geschaltet werden kann. Hierin bezeichnen k1 und k2 die Umschalter mit ihren Contacten a1b1 und a2b2; T1 und T2 sind die Morseschlüssel.
Stellt man die beiden Kurbeln nach rechts, so daß also k1 mit b1 und k2 mit b2 Contact erhält, so ist die Station als Uebertragungsstation geschaltet, denn jetzt fließt ein z. B. durch L1 anlangender Strom über 2 k1b1h1r1 zum Ruhecontact des Tasters T2, von hier aus durch den Elektromagnet R2 über 1 zur Erde E. Der Hebel h2 wird auf den
[Abbildung]
Fig. 777.
[Abbildung]
Fig. 778.
Uebertragung für Morse-Apparate.
Telegraphircontact t2 gelegt und sendet dadurch den Strom der Batterie über 5 t2h2b2k2 und 3 in die Linie L2. Dreht man hingegen die Kurbeln nach links, so fließt ein etwa durch L2 anlangender Strom über 3 k2a2, den Körper T2 und dessen Ruhecontact in die Win- dungen des Elektromagnetes R2 und von hier über 1 zur Erde E. Hierdurch wird zwar allerdings auch der Hebel h2 auf t2 gelegt, die Batterie aber doch nicht mit der Linie L1 oder L2 verbunden, wie dies aus der Figur zu ersehen ist. Es bedarf wohl kaum einer Erwähnung, daß polarisirte Relais für Uebertragungszwecke vortheilhaft verwendet werden können.
Da bei den Hughes-Apparaten die Stromdauer eine sehr kurze ist, muß bei Uebertragungen mit diesen Apparaten das Relais nicht nur präcise den Stromimpulsen folgen (namentlich mit Rücksicht auf den Synchronismus der Apparate), sondern der Anker muß sich auch nach jedem Stromimpulse sicher an die mit der Erdleitung verbundene Ruhecontact-
Um auf der Uebertragungsſtation die Depeſche mithören zu können, kann man zwiſchen den Telegraphircontact und der Batterie einen Morſe-Apparat ſammt Umſchalter einſchalten. Später hat man aber hierzu die Morſe-Apparate ſelbſt verwendet; natürlich müſſen dann die beiden Contacte ſowohl untereinander, als auch von ihrem Träger iſolirt ſein. Fig. 778 zeigt die Verbindung der Apparate für eine Station, welche ſowohl als Zwiſchenſtation, als auch als Endſtation geſchaltet werden kann. Hierin bezeichnen k1 und k2 die Umſchalter mit ihren Contacten a1b1 und a2b2; T1 und T2 ſind die Morſeſchlüſſel.
Stellt man die beiden Kurbeln nach rechts, ſo daß alſo k1 mit b1 und k2 mit b2 Contact erhält, ſo iſt die Station als Uebertragungsſtation geſchaltet, denn jetzt fließt ein z. B. durch L1 anlangender Strom über 2 k1b1h1r1 zum Ruhecontact des Taſters T2, von hier aus durch den Elektromagnet R2 über 1 zur Erde E. Der Hebel h2 wird auf den
[Abbildung]
Fig. 777.
[Abbildung]
Fig. 778.
Uebertragung für Morſe-Apparate.
Telegraphircontact t2 gelegt und ſendet dadurch den Strom der Batterie über 5 t2h2b2k2 und 3 in die Linie L2. Dreht man hingegen die Kurbeln nach links, ſo fließt ein etwa durch L2 anlangender Strom über 3 k2a2, den Körper T2 und deſſen Ruhecontact in die Win- dungen des Elektromagnetes R2 und von hier über 1 zur Erde E. Hierdurch wird zwar allerdings auch der Hebel h2 auf t2 gelegt, die Batterie aber doch nicht mit der Linie L1 oder L2 verbunden, wie dies aus der Figur zu erſehen iſt. Es bedarf wohl kaum einer Erwähnung, daß polariſirte Relais für Uebertragungszwecke vortheilhaft verwendet werden können.
Da bei den Hughes-Apparaten die Stromdauer eine ſehr kurze iſt, muß bei Uebertragungen mit dieſen Apparaten das Relais nicht nur präciſe den Stromimpulſen folgen (namentlich mit Rückſicht auf den Synchronismus der Apparate), ſondern der Anker muß ſich auch nach jedem Stromimpulſe ſicher an die mit der Erdleitung verbundene Ruhecontact-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1036"n="1022"/><p>Um auf der Uebertragungsſtation die Depeſche mithören zu können, kann man zwiſchen<lb/>
den Telegraphircontact und der Batterie einen Morſe-Apparat ſammt Umſchalter einſchalten.<lb/>
Später hat man aber hierzu die Morſe-Apparate ſelbſt verwendet; natürlich müſſen dann die<lb/>
beiden Contacte ſowohl untereinander, als auch von ihrem Träger iſolirt ſein. Fig. 778 zeigt<lb/>
die Verbindung der Apparate für eine Station, welche ſowohl als Zwiſchenſtation, als auch<lb/>
als Endſtation geſchaltet werden kann. Hierin bezeichnen <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">2</hi> die Umſchalter mit ihren<lb/>
Contacten <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">2</hi>; <hirendition="#aq">T</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#aq">T</hi><hirendition="#sub">2</hi>ſind die Morſeſchlüſſel.</p><lb/><p>Stellt man die beiden Kurbeln nach rechts, ſo daß alſo <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">1</hi> mit <hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">2</hi> mit <hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">2</hi><lb/>
Contact erhält, ſo iſt die Station als Uebertragungsſtation geſchaltet, denn jetzt fließt ein<lb/>
z. B. durch <hirendition="#aq">L</hi><hirendition="#sub">1</hi> anlangender Strom über 2 <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#aq">h</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#aq">r</hi><hirendition="#sub">1</hi> zum Ruhecontact des Taſters <hirendition="#aq">T</hi><hirendition="#sub">2</hi>, von<lb/>
hier aus durch den Elektromagnet <hirendition="#aq">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> über 1 zur Erde <hirendition="#aq">E</hi>. Der Hebel <hirendition="#aq">h</hi><hirendition="#sub">2</hi> wird auf den<lb/><figure><head>Fig. 777.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 778.</head><lb/><p>Uebertragung für Morſe-Apparate.</p></figure><lb/>
Telegraphircontact <hirendition="#aq">t</hi><hirendition="#sub">2</hi> gelegt und ſendet dadurch den Strom der Batterie über 5 <hirendition="#aq">t</hi><hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#aq">h</hi><hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#aq">b</hi><hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">2</hi><lb/>
und 3 in die Linie <hirendition="#aq">L</hi><hirendition="#sub">2</hi>. Dreht man hingegen die Kurbeln nach links, ſo fließt ein etwa durch<lb/><hirendition="#aq">L</hi><hirendition="#sub">2</hi> anlangender Strom über 3 <hirendition="#aq">k</hi><hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sub">2</hi>, den Körper <hirendition="#aq">T</hi><hirendition="#sub">2</hi> und deſſen Ruhecontact in die Win-<lb/>
dungen des Elektromagnetes <hirendition="#aq">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> und von hier über 1 zur Erde <hirendition="#aq">E</hi>. Hierdurch wird zwar<lb/>
allerdings auch der Hebel <hirendition="#aq">h</hi><hirendition="#sub">2</hi> auf <hirendition="#aq">t</hi><hirendition="#sub">2</hi> gelegt, die Batterie aber doch nicht mit der Linie <hirendition="#aq">L</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">L</hi><hirendition="#sub">2</hi> verbunden, wie dies aus der Figur zu erſehen iſt. Es bedarf wohl kaum einer<lb/>
Erwähnung, daß polariſirte Relais für Uebertragungszwecke vortheilhaft verwendet werden<lb/>
können.</p><lb/><p>Da bei den <hirendition="#g">Hughes-Apparaten</hi> die Stromdauer eine ſehr kurze iſt, muß bei<lb/>
Uebertragungen mit dieſen Apparaten das Relais nicht nur präciſe den Stromimpulſen folgen<lb/>
(namentlich mit Rückſicht auf den Synchronismus der Apparate), ſondern der Anker muß<lb/>ſich auch nach jedem Stromimpulſe ſicher an die mit der Erdleitung verbundene Ruhecontact-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1022/1036]
Um auf der Uebertragungsſtation die Depeſche mithören zu können, kann man zwiſchen
den Telegraphircontact und der Batterie einen Morſe-Apparat ſammt Umſchalter einſchalten.
Später hat man aber hierzu die Morſe-Apparate ſelbſt verwendet; natürlich müſſen dann die
beiden Contacte ſowohl untereinander, als auch von ihrem Träger iſolirt ſein. Fig. 778 zeigt
die Verbindung der Apparate für eine Station, welche ſowohl als Zwiſchenſtation, als auch
als Endſtation geſchaltet werden kann. Hierin bezeichnen k1 und k2 die Umſchalter mit ihren
Contacten a1 b1 und a2 b2; T1 und T2 ſind die Morſeſchlüſſel.
Stellt man die beiden Kurbeln nach rechts, ſo daß alſo k1 mit b1 und k2 mit b2
Contact erhält, ſo iſt die Station als Uebertragungsſtation geſchaltet, denn jetzt fließt ein
z. B. durch L1 anlangender Strom über 2 k1 b1 h1 r1 zum Ruhecontact des Taſters T2, von
hier aus durch den Elektromagnet R2 über 1 zur Erde E. Der Hebel h2 wird auf den
[Abbildung Fig. 777.]
[Abbildung Fig. 778.
Uebertragung für Morſe-Apparate.]
Telegraphircontact t2 gelegt und ſendet dadurch den Strom der Batterie über 5 t2 h2 b2 k2
und 3 in die Linie L2. Dreht man hingegen die Kurbeln nach links, ſo fließt ein etwa durch
L2 anlangender Strom über 3 k2 a2, den Körper T2 und deſſen Ruhecontact in die Win-
dungen des Elektromagnetes R2 und von hier über 1 zur Erde E. Hierdurch wird zwar
allerdings auch der Hebel h2 auf t2 gelegt, die Batterie aber doch nicht mit der Linie L1
oder L2 verbunden, wie dies aus der Figur zu erſehen iſt. Es bedarf wohl kaum einer
Erwähnung, daß polariſirte Relais für Uebertragungszwecke vortheilhaft verwendet werden
können.
Da bei den Hughes-Apparaten die Stromdauer eine ſehr kurze iſt, muß bei
Uebertragungen mit dieſen Apparaten das Relais nicht nur präciſe den Stromimpulſen folgen
(namentlich mit Rückſicht auf den Synchronismus der Apparate), ſondern der Anker muß
ſich auch nach jedem Stromimpulſe ſicher an die mit der Erdleitung verbundene Ruhecontact-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1036>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.