kräftigen Localstrom in den Schreib-Apparat und veranlaßt hierdurch die Erzeu- gung einer deutlichen Schrift, gleichviel, ob die zeichengebende Station sich in großer oder geringer Entfernung befindet.
Dieselben Gründe, welche zur Construction polarisirter Schreibapparate Veranlassung gaben, führten auch zur Construction der polarisirten Relais. Das polarisirte Relais von Siemens ist in Fig. 769 abgebildet. Auf dem horizontalen Schenkel des rechtwinkelig abgebogenen permanenten Magnetes N S S ist, wie beim polarisirten Farbschreiber, unter Vermittlung des Verschlußstückes m der Elektro- magnet E E aufgesetzt. Auf der Deckplatte A tragen die durchragenden Elektro- magnetkerne verschiebbare Polschuhe b b, welche in der gewünschten Stellung durch Anziehen der, ihre Schlitze durchsetzenden, Schrauben c c festgelegt werden können. Den Anker bildet der, vorne zungenartig zugespitzte, Hebel z, dessen Drehaxe a in dem gespaltenen Südpole S S des permanenten Magnetes gelagert ist. Das Spiel des Hebels begrenzen die Con- tactschrauben r t, welche durch das Hartgummistück k k isolirt sind und durch den Schlitten g mit Hilfe der Schraube d ver- stellt werden können. Da der Elektromagnet I auf dem Nord- pole des permanenten Magnetes II aufsitzt, sind die Pole b b nord- magnetisch, während die zwischen ihnen spielende Zunge z, wegen ihrer Verbindung bei a mit dem Südpole des permanenten Magnetes, Südmagnetismus zeigen muß. Durch Stellung der Zunge zu den Polen hat man es in der Hand, den einen oder den andern Pol überwiegen oder beide gleich stark wirken zu lassen;
[Abbildung]
Fig. 769.
Polarisirtes Relais.
der Hebel liegt dann an der einen oder andern Contactschraube an oder schwebt in der Mitte zwischen beiden, geradeso wie dies bereits bei Beschreibung des polarisirten Farbschreibers erörtert wurde (Seite 1010).
Die auf langen Linien benützten Relais werden durch Vermehrung der Drahtwindungen ihrer Elektromagnetschenkel sehr empfindlich, so daß sie auch auf die schwächsten Ströme sicher ansprechen. Die von dem Elektromagnete ausgeübte Anziehungskraft hängt nämlich von der Zahl der Windungen und von der Strom- stärke ab; letztere wird für eine und dieselbe Stromquelle durch die Größe des Widerstandes im Gesammtstromkreise bestimmt. Bei sehr langen Leitungen wird die Vermehrung der Drahtwindungen auf dem Elektromagnete viel rascher die Anziehungskraft des letzteren vermehren, als durch den hierdurch auch vergrößerten Widerstand des Gesammtstromkreises die Stromstärke verringert wird, weil eben die Vermehrung des Widerstandes im Elektromagnete im Verhältnisse zu dem Wider- stande der langen Leitung gering ist und daher auch auf den Gesammtwiderstand keinen so erheblichen Einfluß ausübt. Deshalb besitzt auch das polarisirte Relais von Siemens einen Widerstand von 1200 Siemens-Einheiten.
kräftigen Localſtrom in den Schreib-Apparat und veranlaßt hierdurch die Erzeu- gung einer deutlichen Schrift, gleichviel, ob die zeichengebende Station ſich in großer oder geringer Entfernung befindet.
Dieſelben Gründe, welche zur Conſtruction polariſirter Schreibapparate Veranlaſſung gaben, führten auch zur Conſtruction der polariſirten Relais. Das polariſirte Relais von Siemens iſt in Fig. 769 abgebildet. Auf dem horizontalen Schenkel des rechtwinkelig abgebogenen permanenten Magnetes N S S iſt, wie beim polariſirten Farbſchreiber, unter Vermittlung des Verſchlußſtückes m der Elektro- magnet E E aufgeſetzt. Auf der Deckplatte A tragen die durchragenden Elektro- magnetkerne verſchiebbare Polſchuhe b b, welche in der gewünſchten Stellung durch Anziehen der, ihre Schlitze durchſetzenden, Schrauben c c feſtgelegt werden können. Den Anker bildet der, vorne zungenartig zugeſpitzte, Hebel z, deſſen Drehaxe a in dem geſpaltenen Südpole S S des permanenten Magnetes gelagert iſt. Das Spiel des Hebels begrenzen die Con- tactſchrauben r t, welche durch das Hartgummiſtück k k iſolirt ſind und durch den Schlitten g mit Hilfe der Schraube d ver- ſtellt werden können. Da der Elektromagnet I auf dem Nord- pole des permanenten Magnetes II aufſitzt, ſind die Pole b b nord- magnetiſch, während die zwiſchen ihnen ſpielende Zunge z, wegen ihrer Verbindung bei a mit dem Südpole des permanenten Magnetes, Südmagnetismus zeigen muß. Durch Stellung der Zunge zu den Polen hat man es in der Hand, den einen oder den andern Pol überwiegen oder beide gleich ſtark wirken zu laſſen;
[Abbildung]
Fig. 769.
Polariſirtes Relais.
der Hebel liegt dann an der einen oder andern Contactſchraube an oder ſchwebt in der Mitte zwiſchen beiden, geradeſo wie dies bereits bei Beſchreibung des polariſirten Farbſchreibers erörtert wurde (Seite 1010).
Die auf langen Linien benützten Relais werden durch Vermehrung der Drahtwindungen ihrer Elektromagnetſchenkel ſehr empfindlich, ſo daß ſie auch auf die ſchwächſten Ströme ſicher anſprechen. Die von dem Elektromagnete ausgeübte Anziehungskraft hängt nämlich von der Zahl der Windungen und von der Strom- ſtärke ab; letztere wird für eine und dieſelbe Stromquelle durch die Größe des Widerſtandes im Geſammtſtromkreiſe beſtimmt. Bei ſehr langen Leitungen wird die Vermehrung der Drahtwindungen auf dem Elektromagnete viel raſcher die Anziehungskraft des letzteren vermehren, als durch den hierdurch auch vergrößerten Widerſtand des Geſammtſtromkreiſes die Stromſtärke verringert wird, weil eben die Vermehrung des Widerſtandes im Elektromagnete im Verhältniſſe zu dem Wider- ſtande der langen Leitung gering iſt und daher auch auf den Geſammtwiderſtand keinen ſo erheblichen Einfluß ausübt. Deshalb beſitzt auch das polariſirte Relais von Siemens einen Widerſtand von 1200 Siemens-Einheiten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1027"n="1013"/>
kräftigen Localſtrom in den Schreib-Apparat und veranlaßt hierdurch die Erzeu-<lb/>
gung einer deutlichen Schrift, gleichviel, ob die zeichengebende Station ſich in<lb/>
großer oder geringer Entfernung befindet.</p><lb/><p>Dieſelben Gründe, welche zur Conſtruction polariſirter Schreibapparate<lb/>
Veranlaſſung gaben, führten auch zur Conſtruction der polariſirten Relais. Das<lb/><hirendition="#g">polariſirte Relais</hi> von <hirendition="#g">Siemens</hi> iſt in Fig. 769 abgebildet. Auf dem horizontalen<lb/>
Schenkel des rechtwinkelig abgebogenen permanenten Magnetes <hirendition="#aq">N S S</hi> iſt, wie beim<lb/>
polariſirten Farbſchreiber, unter Vermittlung des Verſchlußſtückes <hirendition="#aq">m</hi> der Elektro-<lb/>
magnet <hirendition="#aq">E E</hi> aufgeſetzt. Auf der Deckplatte <hirendition="#aq">A</hi> tragen die durchragenden Elektro-<lb/>
magnetkerne verſchiebbare Polſchuhe <hirendition="#aq">b b</hi>, welche in der gewünſchten Stellung durch<lb/>
Anziehen der, ihre Schlitze durchſetzenden, Schrauben <hirendition="#aq">c c</hi> feſtgelegt werden können.<lb/>
Den Anker bildet der, vorne zungenartig zugeſpitzte, Hebel <hirendition="#aq">z</hi>, deſſen Drehaxe <hirendition="#aq">a</hi> in<lb/>
dem geſpaltenen Südpole <hirendition="#aq">S S</hi> des permanenten Magnetes gelagert iſt. Das Spiel<lb/>
des Hebels begrenzen die Con-<lb/>
tactſchrauben <hirendition="#aq">r t</hi>, welche durch<lb/>
das Hartgummiſtück <hirendition="#aq">k k</hi> iſolirt<lb/>ſind und durch den Schlitten <hirendition="#aq">g</hi><lb/>
mit Hilfe der Schraube <hirendition="#aq">d</hi> ver-<lb/>ſtellt werden können. Da der<lb/>
Elektromagnet <hirendition="#aq">I</hi> auf dem Nord-<lb/>
pole des permanenten Magnetes <hirendition="#aq">II</hi><lb/>
aufſitzt, ſind die Pole <hirendition="#aq">b b</hi> nord-<lb/>
magnetiſch, während die zwiſchen<lb/>
ihnen ſpielende Zunge <hirendition="#aq">z</hi>, wegen<lb/>
ihrer Verbindung bei <hirendition="#aq">a</hi> mit<lb/>
dem Südpole des permanenten<lb/>
Magnetes, Südmagnetismus<lb/>
zeigen muß. Durch Stellung der<lb/>
Zunge zu den Polen hat man<lb/>
es in der Hand, den einen oder<lb/>
den andern Pol überwiegen oder<lb/>
beide gleich ſtark wirken zu laſſen;<lb/><figure><head>Fig. 769.</head><lb/><p>Polariſirtes Relais.</p></figure><lb/>
der Hebel liegt dann an der einen oder andern Contactſchraube an oder ſchwebt<lb/>
in der Mitte zwiſchen beiden, geradeſo wie dies bereits bei Beſchreibung des<lb/>
polariſirten Farbſchreibers erörtert wurde (Seite 1010).</p><lb/><p>Die auf langen Linien benützten Relais werden durch Vermehrung der<lb/>
Drahtwindungen ihrer Elektromagnetſchenkel ſehr empfindlich, ſo daß ſie auch auf<lb/>
die ſchwächſten Ströme ſicher anſprechen. Die von dem Elektromagnete ausgeübte<lb/>
Anziehungskraft hängt nämlich von der Zahl der Windungen und von der Strom-<lb/>ſtärke ab; letztere wird für eine und dieſelbe Stromquelle durch die Größe des<lb/>
Widerſtandes im Geſammtſtromkreiſe beſtimmt. Bei ſehr langen Leitungen wird die<lb/>
Vermehrung der Drahtwindungen auf dem Elektromagnete viel raſcher die<lb/>
Anziehungskraft des letzteren vermehren, als durch den hierdurch auch vergrößerten<lb/>
Widerſtand des Geſammtſtromkreiſes die Stromſtärke verringert wird, weil eben<lb/>
die Vermehrung des Widerſtandes im Elektromagnete im Verhältniſſe zu dem Wider-<lb/>ſtande der langen Leitung gering iſt und daher auch auf den Geſammtwiderſtand<lb/>
keinen ſo erheblichen Einfluß ausübt. Deshalb beſitzt auch das polariſirte Relais<lb/>
von Siemens einen Widerſtand von 1200 Siemens-Einheiten.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1013/1027]
kräftigen Localſtrom in den Schreib-Apparat und veranlaßt hierdurch die Erzeu-
gung einer deutlichen Schrift, gleichviel, ob die zeichengebende Station ſich in
großer oder geringer Entfernung befindet.
Dieſelben Gründe, welche zur Conſtruction polariſirter Schreibapparate
Veranlaſſung gaben, führten auch zur Conſtruction der polariſirten Relais. Das
polariſirte Relais von Siemens iſt in Fig. 769 abgebildet. Auf dem horizontalen
Schenkel des rechtwinkelig abgebogenen permanenten Magnetes N S S iſt, wie beim
polariſirten Farbſchreiber, unter Vermittlung des Verſchlußſtückes m der Elektro-
magnet E E aufgeſetzt. Auf der Deckplatte A tragen die durchragenden Elektro-
magnetkerne verſchiebbare Polſchuhe b b, welche in der gewünſchten Stellung durch
Anziehen der, ihre Schlitze durchſetzenden, Schrauben c c feſtgelegt werden können.
Den Anker bildet der, vorne zungenartig zugeſpitzte, Hebel z, deſſen Drehaxe a in
dem geſpaltenen Südpole S S des permanenten Magnetes gelagert iſt. Das Spiel
des Hebels begrenzen die Con-
tactſchrauben r t, welche durch
das Hartgummiſtück k k iſolirt
ſind und durch den Schlitten g
mit Hilfe der Schraube d ver-
ſtellt werden können. Da der
Elektromagnet I auf dem Nord-
pole des permanenten Magnetes II
aufſitzt, ſind die Pole b b nord-
magnetiſch, während die zwiſchen
ihnen ſpielende Zunge z, wegen
ihrer Verbindung bei a mit
dem Südpole des permanenten
Magnetes, Südmagnetismus
zeigen muß. Durch Stellung der
Zunge zu den Polen hat man
es in der Hand, den einen oder
den andern Pol überwiegen oder
beide gleich ſtark wirken zu laſſen;
[Abbildung Fig. 769.
Polariſirtes Relais.]
der Hebel liegt dann an der einen oder andern Contactſchraube an oder ſchwebt
in der Mitte zwiſchen beiden, geradeſo wie dies bereits bei Beſchreibung des
polariſirten Farbſchreibers erörtert wurde (Seite 1010).
Die auf langen Linien benützten Relais werden durch Vermehrung der
Drahtwindungen ihrer Elektromagnetſchenkel ſehr empfindlich, ſo daß ſie auch auf
die ſchwächſten Ströme ſicher anſprechen. Die von dem Elektromagnete ausgeübte
Anziehungskraft hängt nämlich von der Zahl der Windungen und von der Strom-
ſtärke ab; letztere wird für eine und dieſelbe Stromquelle durch die Größe des
Widerſtandes im Geſammtſtromkreiſe beſtimmt. Bei ſehr langen Leitungen wird die
Vermehrung der Drahtwindungen auf dem Elektromagnete viel raſcher die
Anziehungskraft des letzteren vermehren, als durch den hierdurch auch vergrößerten
Widerſtand des Geſammtſtromkreiſes die Stromſtärke verringert wird, weil eben
die Vermehrung des Widerſtandes im Elektromagnete im Verhältniſſe zu dem Wider-
ſtande der langen Leitung gering iſt und daher auch auf den Geſammtwiderſtand
keinen ſo erheblichen Einfluß ausübt. Deshalb beſitzt auch das polariſirte Relais
von Siemens einen Widerſtand von 1200 Siemens-Einheiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1027>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.