etwas gethan, dazu er nicht hinreichenden Grund gehabt hätte. Denn unter allen denen Gründen, warum GOtt die Körperwelt er- schaffen, ist auch dieses einer der vornehmsten, daß die Menschen eine Erkenntniß davon er- halten sollen, welche zu seinem Ruhme gereicht. Alle einzelne Bewegungsgründe GOttes die Körper zu erschaffen, machen zusammengenom- men den zureichenden Grund davon aus. Also hätte die Erschaffung der Körper ohne hinrei- chenden Grund unternommen werden müssen, wofern nur einer von allen diesen einzeln Grün- den nicht statt gefunden hätte. Jch sage, nach der Meinung dieser Harmonisten, hätte die Sele die Kenntniß der Körper eben so gründ- lich haben können, wenn sie auch nicht würck- lich wären: also wäre es unnöthig gewesen, aus diesem Grunde die Körper zu erschaffen: Solchergestalt fiele ein Grund dieser Schöpfung hinweg, und daher hätte GOtt darzu nicht hin- reichenden Grund gehabt. Es kommt hierbey alles darauf an, ob dieses in der That einer von denen Gründen gewesen, vermöge welcher es sich GOtt gefallen lassen, die Körper zu er- schaffen. Weil wir aber hiervon theils in der heiligen Offenbarung zu verschiedenen malen versichert werden, und weil uns theils auch die Vernunft Gründe darbietet, woher wir dieses schliessen können; so halte ich vor unnöthig, mich bey dem Beweise dieses Satzes länger aufzuhalten. Dieses sind die Zweifel, welch
m
etwas gethan, dazu er nicht hinreichenden Grund gehabt haͤtte. Denn unter allen denen Gruͤnden, warum GOtt die Koͤrperwelt er- ſchaffen, iſt auch dieſes einer der vornehmſten, daß die Menſchen eine Erkenntniß davon er- halten ſollen, welche zu ſeinem Ruhme gereicht. Alle einzelne Bewegungsgruͤnde GOttes die Koͤrper zu erſchaffen, machen zuſammengenom- men den zureichenden Grund davon aus. Alſo haͤtte die Erſchaffung der Koͤrper ohne hinrei- chenden Grund unternommen werden muͤſſen, wofern nur einer von allen dieſen einzeln Gruͤn- den nicht ſtatt gefunden haͤtte. Jch ſage, nach der Meinung dieſer Harmoniſten, haͤtte die Sele die Kenntniß der Koͤrper eben ſo gruͤnd- lich haben koͤnnen, wenn ſie auch nicht wuͤrck- lich waͤren: alſo waͤre es unnoͤthig geweſen, aus dieſem Grunde die Koͤrper zu erſchaffen: Solchergeſtalt fiele ein Grund dieſer Schoͤpfung hinweg, und daher haͤtte GOtt darzu nicht hin- reichenden Grund gehabt. Es kommt hierbey alles darauf an, ob dieſes in der That einer von denen Gruͤnden geweſen, vermoͤge welcher es ſich GOtt gefallen laſſen, die Koͤrper zu er- ſchaffen. Weil wir aber hiervon theils in der heiligen Offenbarung zu verſchiedenen malen verſichert werden, und weil uns theils auch die Vernunft Gruͤnde darbietet, woher wir dieſes ſchlieſſen koͤnnen; ſo halte ich vor unnoͤthig, mich bey dem Beweiſe dieſes Satzes laͤnger aufzuhalten. Dieſes ſind die Zweifel, welch
m
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="40"/>
etwas gethan, dazu er nicht hinreichenden<lb/>
Grund gehabt haͤtte. Denn unter allen denen<lb/>
Gruͤnden, warum GOtt die Koͤrperwelt er-<lb/>ſchaffen, iſt auch dieſes einer der vornehmſten,<lb/>
daß die Menſchen eine Erkenntniß davon er-<lb/>
halten ſollen, welche zu ſeinem Ruhme gereicht.<lb/>
Alle einzelne Bewegungsgruͤnde GOttes die<lb/>
Koͤrper zu erſchaffen, machen zuſammengenom-<lb/>
men den zureichenden Grund davon aus. Alſo<lb/>
haͤtte die Erſchaffung der Koͤrper ohne hinrei-<lb/>
chenden Grund unternommen werden muͤſſen,<lb/>
wofern nur einer von allen dieſen einzeln Gruͤn-<lb/>
den nicht ſtatt gefunden haͤtte. Jch ſage, nach<lb/>
der Meinung dieſer Harmoniſten, haͤtte die<lb/>
Sele die Kenntniß der Koͤrper eben ſo gruͤnd-<lb/>
lich haben koͤnnen, wenn ſie auch nicht wuͤrck-<lb/>
lich waͤren: alſo waͤre es unnoͤthig geweſen,<lb/>
aus dieſem Grunde die Koͤrper zu erſchaffen:<lb/>
Solchergeſtalt fiele ein Grund dieſer Schoͤpfung<lb/>
hinweg, und daher haͤtte GOtt darzu nicht hin-<lb/>
reichenden Grund gehabt. Es kommt hierbey<lb/>
alles darauf an, ob dieſes in der That einer<lb/>
von denen Gruͤnden geweſen, vermoͤge welcher<lb/>
es ſich GOtt gefallen laſſen, die Koͤrper zu er-<lb/>ſchaffen. Weil wir aber hiervon theils in der<lb/>
heiligen Offenbarung zu verſchiedenen malen<lb/>
verſichert werden, und weil uns theils auch die<lb/>
Vernunft Gruͤnde darbietet, woher wir dieſes<lb/>ſchlieſſen koͤnnen; ſo halte ich vor unnoͤthig,<lb/>
mich bey dem Beweiſe dieſes Satzes laͤnger<lb/>
aufzuhalten. Dieſes ſind die Zweifel, welch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">m</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0070]
etwas gethan, dazu er nicht hinreichenden
Grund gehabt haͤtte. Denn unter allen denen
Gruͤnden, warum GOtt die Koͤrperwelt er-
ſchaffen, iſt auch dieſes einer der vornehmſten,
daß die Menſchen eine Erkenntniß davon er-
halten ſollen, welche zu ſeinem Ruhme gereicht.
Alle einzelne Bewegungsgruͤnde GOttes die
Koͤrper zu erſchaffen, machen zuſammengenom-
men den zureichenden Grund davon aus. Alſo
haͤtte die Erſchaffung der Koͤrper ohne hinrei-
chenden Grund unternommen werden muͤſſen,
wofern nur einer von allen dieſen einzeln Gruͤn-
den nicht ſtatt gefunden haͤtte. Jch ſage, nach
der Meinung dieſer Harmoniſten, haͤtte die
Sele die Kenntniß der Koͤrper eben ſo gruͤnd-
lich haben koͤnnen, wenn ſie auch nicht wuͤrck-
lich waͤren: alſo waͤre es unnoͤthig geweſen,
aus dieſem Grunde die Koͤrper zu erſchaffen:
Solchergeſtalt fiele ein Grund dieſer Schoͤpfung
hinweg, und daher haͤtte GOtt darzu nicht hin-
reichenden Grund gehabt. Es kommt hierbey
alles darauf an, ob dieſes in der That einer
von denen Gruͤnden geweſen, vermoͤge welcher
es ſich GOtt gefallen laſſen, die Koͤrper zu er-
ſchaffen. Weil wir aber hiervon theils in der
heiligen Offenbarung zu verſchiedenen malen
verſichert werden, und weil uns theils auch die
Vernunft Gruͤnde darbietet, woher wir dieſes
ſchlieſſen koͤnnen; ſo halte ich vor unnoͤthig,
mich bey dem Beweiſe dieſes Satzes laͤnger
aufzuhalten. Dieſes ſind die Zweifel, welch
m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Gedanken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle (Saale), 1746, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_gedanken_1746/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.