die Kälte darum nicht mehr empfinde, weil die Nerven durch öftere Wiederholung der Berührung der kalten Luft so verändert sind, daß dieselbe keinen äußern sinnlichen Eindruck mehr in sie machet, ob sie gleich alles andre, ja das Kitzeln einer kleinen Feder, aufs lebhafteste em- pfinden.
3. Es kann die öftere Wiederholung einerley äußerer sinnlicher Eindrücke einen Nerven auch auf die Weise (§. 47. N. 3.) unempfindlich machen, daß der äußere sinnli- che Eindruck durch Schwächung des auf einerley Weise zu stark gebrauchten Nerven, zu schwach empfangen wird, als daß er sich bis zum Gehirn fortpflanzen könnte. So ge- schieht es, daß Nerven nach allzulange anhaltenden hefti- gen Schmerzen unempfindlich werden, und wenn diese Nerven zugleich zu gewissen thierischen Bewegungen die- nen, so erkennet man aus der mit dieser Unempfindlichkeit oft verbundenen Lähmung, oder Schwere und Müdigkeit der Glieder, daß die Unempfindlichkeit von der Schwä- chung des Nerven herrühre, der dann die äußern sinnli- chen Eindrücke zu schwach annimmt, als daß er sie zum Gehirn bringen könnte. Weil ungewöhnlich starke äuße- re sinnliche Eindrücke durch einen solchen Nerven gleich- wohl empfunden werden, so scheint es hier nicht sowohl am äußern sinnlichen Eindrucke, sondern nur an dessen Fort- pflanzung bis ins Gehirn zu mangeln.
4. Wenn nach §. 48. die öftere Wiederholung einer- ley äußerer sinnlicher Eindrücke einen Nerven auf die Wei- se unempfindlich machen sollte, daß dadurch nach und nach diejenigen Punkte des Nerven, welche den Fortgang des Eindrucks zum Gehirn aufhalten und ableiten können, nämlich die Nervenknoten und die Vereinigungspunkte der Zweige mit den höhern Stämmen, dergestalt verändert würden, daß sie einen Eindruck, den sie vorher frey fort- gehen lassen, nunmehr aufhielten; so würde dieses nur in dem Falle bemerket werden können, wenn derselbe äußere sinnliche Eindruck, in eben demselben ungeschwächten Ner-
ven,
I Th. Thier. Seelenkr. 2 Kap. An ſich betr.
die Kaͤlte darum nicht mehr empfinde, weil die Nerven durch oͤftere Wiederholung der Beruͤhrung der kalten Luft ſo veraͤndert ſind, daß dieſelbe keinen aͤußern ſinnlichen Eindruck mehr in ſie machet, ob ſie gleich alles andre, ja das Kitzeln einer kleinen Feder, aufs lebhafteſte em- pfinden.
3. Es kann die oͤftere Wiederholung einerley aͤußerer ſinnlicher Eindruͤcke einen Nerven auch auf die Weiſe (§. 47. N. 3.) unempfindlich machen, daß der aͤußere ſinnli- che Eindruck durch Schwaͤchung des auf einerley Weiſe zu ſtark gebrauchten Nerven, zu ſchwach empfangen wird, als daß er ſich bis zum Gehirn fortpflanzen koͤnnte. So ge- ſchieht es, daß Nerven nach allzulange anhaltenden hefti- gen Schmerzen unempfindlich werden, und wenn dieſe Nerven zugleich zu gewiſſen thieriſchen Bewegungen die- nen, ſo erkennet man aus der mit dieſer Unempfindlichkeit oft verbundenen Laͤhmung, oder Schwere und Muͤdigkeit der Glieder, daß die Unempfindlichkeit von der Schwaͤ- chung des Nerven herruͤhre, der dann die aͤußern ſinnli- chen Eindruͤcke zu ſchwach annimmt, als daß er ſie zum Gehirn bringen koͤnnte. Weil ungewoͤhnlich ſtarke aͤuße- re ſinnliche Eindruͤcke durch einen ſolchen Nerven gleich- wohl empfunden werden, ſo ſcheint es hier nicht ſowohl am aͤußern ſinnlichen Eindrucke, ſondern nur an deſſen Fort- pflanzung bis ins Gehirn zu mangeln.
4. Wenn nach §. 48. die oͤftere Wiederholung einer- ley aͤußerer ſinnlicher Eindruͤcke einen Nerven auf die Wei- ſe unempfindlich machen ſollte, daß dadurch nach und nach diejenigen Punkte des Nerven, welche den Fortgang des Eindrucks zum Gehirn aufhalten und ableiten koͤnnen, naͤmlich die Nervenknoten und die Vereinigungspunkte der Zweige mit den hoͤhern Staͤmmen, dergeſtalt veraͤndert wuͤrden, daß ſie einen Eindruck, den ſie vorher frey fort- gehen laſſen, nunmehr aufhielten; ſo wuͤrde dieſes nur in dem Falle bemerket werden koͤnnen, wenn derſelbe aͤußere ſinnliche Eindruck, in eben demſelben ungeſchwaͤchten Ner-
ven,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0094"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> Th. Thier. Seelenkr. 2 Kap. An ſich betr.</hi></fw><lb/>
die Kaͤlte darum nicht mehr empfinde, weil die Nerven<lb/>
durch oͤftere Wiederholung der Beruͤhrung der kalten Luft<lb/>ſo veraͤndert ſind, daß dieſelbe keinen aͤußern ſinnlichen<lb/>
Eindruck mehr in ſie machet, ob ſie gleich alles andre, ja<lb/>
das Kitzeln einer kleinen Feder, aufs lebhafteſte em-<lb/>
pfinden.</p><lb/><p>3. Es kann die oͤftere Wiederholung einerley aͤußerer<lb/>ſinnlicher Eindruͤcke einen Nerven auch auf die Weiſe (§.<lb/>
47. <hirendition="#aq">N.</hi> 3.) unempfindlich machen, daß der aͤußere ſinnli-<lb/>
che Eindruck durch Schwaͤchung des auf einerley Weiſe zu<lb/>ſtark gebrauchten Nerven, zu ſchwach empfangen wird, als<lb/>
daß er ſich bis zum Gehirn fortpflanzen koͤnnte. So ge-<lb/>ſchieht es, daß Nerven nach allzulange anhaltenden hefti-<lb/>
gen Schmerzen unempfindlich werden, und wenn dieſe<lb/>
Nerven zugleich zu gewiſſen thieriſchen Bewegungen die-<lb/>
nen, ſo erkennet man aus der mit dieſer Unempfindlichkeit<lb/>
oft verbundenen Laͤhmung, oder Schwere und Muͤdigkeit<lb/>
der Glieder, daß die Unempfindlichkeit von der Schwaͤ-<lb/>
chung des Nerven herruͤhre, der dann die aͤußern ſinnli-<lb/>
chen Eindruͤcke zu ſchwach annimmt, als daß er ſie zum<lb/>
Gehirn bringen koͤnnte. Weil ungewoͤhnlich ſtarke aͤuße-<lb/>
re ſinnliche Eindruͤcke durch einen ſolchen Nerven gleich-<lb/>
wohl empfunden werden, ſo ſcheint es hier nicht ſowohl am<lb/>
aͤußern ſinnlichen Eindrucke, ſondern nur an deſſen Fort-<lb/>
pflanzung bis ins Gehirn zu mangeln.</p><lb/><p>4. Wenn nach §. 48. die oͤftere Wiederholung einer-<lb/>
ley aͤußerer ſinnlicher Eindruͤcke einen Nerven auf die Wei-<lb/>ſe unempfindlich machen ſollte, daß dadurch nach und nach<lb/>
diejenigen Punkte des Nerven, welche den Fortgang des<lb/>
Eindrucks zum Gehirn aufhalten und ableiten koͤnnen,<lb/>
naͤmlich die Nervenknoten und die Vereinigungspunkte der<lb/>
Zweige mit den hoͤhern Staͤmmen, dergeſtalt veraͤndert<lb/>
wuͤrden, daß ſie einen Eindruck, den ſie vorher frey fort-<lb/>
gehen laſſen, nunmehr aufhielten; ſo wuͤrde dieſes nur in<lb/>
dem Falle bemerket werden koͤnnen, wenn derſelbe aͤußere<lb/>ſinnliche Eindruck, in eben demſelben ungeſchwaͤchten Ner-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ven,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0094]
I Th. Thier. Seelenkr. 2 Kap. An ſich betr.
die Kaͤlte darum nicht mehr empfinde, weil die Nerven
durch oͤftere Wiederholung der Beruͤhrung der kalten Luft
ſo veraͤndert ſind, daß dieſelbe keinen aͤußern ſinnlichen
Eindruck mehr in ſie machet, ob ſie gleich alles andre, ja
das Kitzeln einer kleinen Feder, aufs lebhafteſte em-
pfinden.
3. Es kann die oͤftere Wiederholung einerley aͤußerer
ſinnlicher Eindruͤcke einen Nerven auch auf die Weiſe (§.
47. N. 3.) unempfindlich machen, daß der aͤußere ſinnli-
che Eindruck durch Schwaͤchung des auf einerley Weiſe zu
ſtark gebrauchten Nerven, zu ſchwach empfangen wird, als
daß er ſich bis zum Gehirn fortpflanzen koͤnnte. So ge-
ſchieht es, daß Nerven nach allzulange anhaltenden hefti-
gen Schmerzen unempfindlich werden, und wenn dieſe
Nerven zugleich zu gewiſſen thieriſchen Bewegungen die-
nen, ſo erkennet man aus der mit dieſer Unempfindlichkeit
oft verbundenen Laͤhmung, oder Schwere und Muͤdigkeit
der Glieder, daß die Unempfindlichkeit von der Schwaͤ-
chung des Nerven herruͤhre, der dann die aͤußern ſinnli-
chen Eindruͤcke zu ſchwach annimmt, als daß er ſie zum
Gehirn bringen koͤnnte. Weil ungewoͤhnlich ſtarke aͤuße-
re ſinnliche Eindruͤcke durch einen ſolchen Nerven gleich-
wohl empfunden werden, ſo ſcheint es hier nicht ſowohl am
aͤußern ſinnlichen Eindrucke, ſondern nur an deſſen Fort-
pflanzung bis ins Gehirn zu mangeln.
4. Wenn nach §. 48. die oͤftere Wiederholung einer-
ley aͤußerer ſinnlicher Eindruͤcke einen Nerven auf die Wei-
ſe unempfindlich machen ſollte, daß dadurch nach und nach
diejenigen Punkte des Nerven, welche den Fortgang des
Eindrucks zum Gehirn aufhalten und ableiten koͤnnen,
naͤmlich die Nervenknoten und die Vereinigungspunkte der
Zweige mit den hoͤhern Staͤmmen, dergeſtalt veraͤndert
wuͤrden, daß ſie einen Eindruck, den ſie vorher frey fort-
gehen laſſen, nunmehr aufhielten; ſo wuͤrde dieſes nur in
dem Falle bemerket werden koͤnnen, wenn derſelbe aͤußere
ſinnliche Eindruck, in eben demſelben ungeſchwaͤchten Ner-
ven,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/94>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.