Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

3 Abschn. Der Nerven. Aeußere Empsindungen.
von ist, weil die Nervenspitze, die den äußerlichen sinnli-
chen Eindruck empfangen, einen besondern Faden zum Ur-
sprunge hat, der bey allen seinen Vereinigungen mit andern,
die einen ganzen Nerven formiren, und dessen mit andern
Nerven, die Nervenstämme bilden, und deren mit andern,
die größere Stämme, z. E. das Rückenmark geben, im-
mer für sich abgesondert bleibt, auch in dem Orte des Ur-
sprungs des Nerven im Gehirne selbst noch seinen besondern
Punkt hat, worinn sich die materielle Jdee vom äußern
sinnlichen Eindrucke, den er zum Gehirne bringt, entwi-
ckeln muß. §. 13.

§. 40.

Es ist vergeblich, die verschiedenen Arten der äußern
sinnlichen Eindrücke nach der Verschiedenheit der äußern
Empfindungen bestimmen zu wollen. Es ist hier alles nach
unbekannten Gesetzen geordnet, die wir wohl nie ergründen
werden. Der Schmerz ist z. E. eine Empfindung, wel-
che von sehr heftigen äußern sinnlichen Eindrücken in die
Nerven mehrentheils herrühret. Gleichwohl sind die hef-
tigsten Rührungen eines Nerven nicht immer die schmerz-
haftesten. Ein nagender Saft kann an einem Nerven
weit unerträglichere Schmerzen erregen, als ein Schlag,
der die Knochen seines Gliedes zerschmettert. Es ist auch
nicht die Trennung der Theile des Nerven durch das Zer-
nagen, die diesen Schmerz so heftig machet: denn ein
Scheermesser zerschneidet ihn ohne sonderlichen Schmerz.
Eben so ist es mit dem Kitzel, den eine kleine Feder, ein
Stäubgen erregen kann, da er doch ein an den Schmerz
angrenzender Zustand des Nerven ist, und viele weit ge-
lindere Empfindungen viel stärkere äußere sinnliche Eindrü-
cke erfodern. Selbst die gleichgültigern äußern Empfin-
dungen vom Kalten und Warmen, Hartem und Weichem,
Trocknem und Nassem, vom Lichte, von den aufgelöseten
Salzen, vom Schalle, u. s. f. sind in der Seele so höchst
verschieden, daß es gewiß auch die äußern sinnlichen Ein-

drücke
D 5

3 Abſchn. Der Nerven. Aeußere Empſindungen.
von iſt, weil die Nervenſpitze, die den aͤußerlichen ſinnli-
chen Eindruck empfangen, einen beſondern Faden zum Ur-
ſprunge hat, der bey allen ſeinen Vereinigungen mit andern,
die einen ganzen Nerven formiren, und deſſen mit andern
Nerven, die Nervenſtaͤmme bilden, und deren mit andern,
die groͤßere Staͤmme, z. E. das Ruͤckenmark geben, im-
mer fuͤr ſich abgeſondert bleibt, auch in dem Orte des Ur-
ſprungs des Nerven im Gehirne ſelbſt noch ſeinen beſondern
Punkt hat, worinn ſich die materielle Jdee vom aͤußern
ſinnlichen Eindrucke, den er zum Gehirne bringt, entwi-
ckeln muß. §. 13.

§. 40.

Es iſt vergeblich, die verſchiedenen Arten der aͤußern
ſinnlichen Eindruͤcke nach der Verſchiedenheit der aͤußern
Empfindungen beſtimmen zu wollen. Es iſt hier alles nach
unbekannten Geſetzen geordnet, die wir wohl nie ergruͤnden
werden. Der Schmerz iſt z. E. eine Empfindung, wel-
che von ſehr heftigen aͤußern ſinnlichen Eindruͤcken in die
Nerven mehrentheils herruͤhret. Gleichwohl ſind die hef-
tigſten Ruͤhrungen eines Nerven nicht immer die ſchmerz-
hafteſten. Ein nagender Saft kann an einem Nerven
weit unertraͤglichere Schmerzen erregen, als ein Schlag,
der die Knochen ſeines Gliedes zerſchmettert. Es iſt auch
nicht die Trennung der Theile des Nerven durch das Zer-
nagen, die dieſen Schmerz ſo heftig machet: denn ein
Scheermeſſer zerſchneidet ihn ohne ſonderlichen Schmerz.
Eben ſo iſt es mit dem Kitzel, den eine kleine Feder, ein
Staͤubgen erregen kann, da er doch ein an den Schmerz
angrenzender Zuſtand des Nerven iſt, und viele weit ge-
lindere Empfindungen viel ſtaͤrkere aͤußere ſinnliche Eindruͤ-
cke erfodern. Selbſt die gleichguͤltigern aͤußern Empfin-
dungen vom Kalten und Warmen, Hartem und Weichem,
Trocknem und Naſſem, vom Lichte, von den aufgeloͤſeten
Salzen, vom Schalle, u. ſ. f. ſind in der Seele ſo hoͤchſt
verſchieden, daß es gewiß auch die aͤußern ſinnlichen Ein-

druͤcke
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0081" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3 Ab&#x017F;chn. Der Nerven. Aeußere Emp&#x017F;indungen.</hi></fw><lb/>
von i&#x017F;t, weil die Nerven&#x017F;pitze, die den a&#x0364;ußerlichen &#x017F;innli-<lb/>
chen Eindruck empfangen, einen be&#x017F;ondern Faden zum Ur-<lb/>
&#x017F;prunge hat, der bey allen &#x017F;einen Vereinigungen mit andern,<lb/>
die einen ganzen Nerven formiren, und de&#x017F;&#x017F;en mit andern<lb/>
Nerven, die Nerven&#x017F;ta&#x0364;mme bilden, und deren mit andern,<lb/>
die gro&#x0364;ßere Sta&#x0364;mme, z. E. das Ru&#x0364;ckenmark geben, im-<lb/>
mer fu&#x0364;r &#x017F;ich abge&#x017F;ondert bleibt, auch in dem Orte des Ur-<lb/>
&#x017F;prungs des Nerven im Gehirne &#x017F;elb&#x017F;t noch &#x017F;einen be&#x017F;ondern<lb/>
Punkt hat, worinn &#x017F;ich die materielle Jdee vom a&#x0364;ußern<lb/>
&#x017F;innlichen Eindrucke, den er zum Gehirne bringt, entwi-<lb/>
ckeln muß. §. 13.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 40.</head><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t vergeblich, die ver&#x017F;chiedenen Arten der a&#x0364;ußern<lb/>
&#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cke nach der Ver&#x017F;chiedenheit der a&#x0364;ußern<lb/>
Empfindungen be&#x017F;timmen zu wollen. Es i&#x017F;t hier alles nach<lb/>
unbekannten Ge&#x017F;etzen geordnet, die wir wohl nie ergru&#x0364;nden<lb/>
werden. Der Schmerz i&#x017F;t z. E. eine Empfindung, wel-<lb/>
che von &#x017F;ehr heftigen a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cken in die<lb/>
Nerven mehrentheils herru&#x0364;hret. Gleichwohl &#x017F;ind die hef-<lb/>
tig&#x017F;ten Ru&#x0364;hrungen eines Nerven nicht immer die &#x017F;chmerz-<lb/>
hafte&#x017F;ten. Ein nagender Saft kann an einem Nerven<lb/>
weit unertra&#x0364;glichere Schmerzen erregen, als ein Schlag,<lb/>
der die Knochen &#x017F;eines Gliedes zer&#x017F;chmettert. Es i&#x017F;t auch<lb/>
nicht die Trennung der Theile des Nerven durch das Zer-<lb/>
nagen, die die&#x017F;en Schmerz &#x017F;o heftig machet: denn ein<lb/>
Scheerme&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;chneidet ihn ohne &#x017F;onderlichen Schmerz.<lb/>
Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit dem Kitzel, den eine kleine Feder, ein<lb/>
Sta&#x0364;ubgen erregen kann, da er doch ein an den Schmerz<lb/>
angrenzender Zu&#x017F;tand des Nerven i&#x017F;t, und viele weit ge-<lb/>
lindere Empfindungen viel &#x017F;ta&#x0364;rkere a&#x0364;ußere &#x017F;innliche Eindru&#x0364;-<lb/>
cke erfodern. Selb&#x017F;t die gleichgu&#x0364;ltigern a&#x0364;ußern Empfin-<lb/>
dungen vom Kalten und Warmen, Hartem und Weichem,<lb/>
Trocknem und Na&#x017F;&#x017F;em, vom Lichte, von den aufgelo&#x0364;&#x017F;eten<lb/>
Salzen, vom Schalle, u. &#x017F;. f. &#x017F;ind in der Seele &#x017F;o ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chieden, daß es gewiß auch die a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;cke</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0081] 3 Abſchn. Der Nerven. Aeußere Empſindungen. von iſt, weil die Nervenſpitze, die den aͤußerlichen ſinnli- chen Eindruck empfangen, einen beſondern Faden zum Ur- ſprunge hat, der bey allen ſeinen Vereinigungen mit andern, die einen ganzen Nerven formiren, und deſſen mit andern Nerven, die Nervenſtaͤmme bilden, und deren mit andern, die groͤßere Staͤmme, z. E. das Ruͤckenmark geben, im- mer fuͤr ſich abgeſondert bleibt, auch in dem Orte des Ur- ſprungs des Nerven im Gehirne ſelbſt noch ſeinen beſondern Punkt hat, worinn ſich die materielle Jdee vom aͤußern ſinnlichen Eindrucke, den er zum Gehirne bringt, entwi- ckeln muß. §. 13. §. 40. Es iſt vergeblich, die verſchiedenen Arten der aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke nach der Verſchiedenheit der aͤußern Empfindungen beſtimmen zu wollen. Es iſt hier alles nach unbekannten Geſetzen geordnet, die wir wohl nie ergruͤnden werden. Der Schmerz iſt z. E. eine Empfindung, wel- che von ſehr heftigen aͤußern ſinnlichen Eindruͤcken in die Nerven mehrentheils herruͤhret. Gleichwohl ſind die hef- tigſten Ruͤhrungen eines Nerven nicht immer die ſchmerz- hafteſten. Ein nagender Saft kann an einem Nerven weit unertraͤglichere Schmerzen erregen, als ein Schlag, der die Knochen ſeines Gliedes zerſchmettert. Es iſt auch nicht die Trennung der Theile des Nerven durch das Zer- nagen, die dieſen Schmerz ſo heftig machet: denn ein Scheermeſſer zerſchneidet ihn ohne ſonderlichen Schmerz. Eben ſo iſt es mit dem Kitzel, den eine kleine Feder, ein Staͤubgen erregen kann, da er doch ein an den Schmerz angrenzender Zuſtand des Nerven iſt, und viele weit ge- lindere Empfindungen viel ſtaͤrkere aͤußere ſinnliche Eindruͤ- cke erfodern. Selbſt die gleichguͤltigern aͤußern Empfin- dungen vom Kalten und Warmen, Hartem und Weichem, Trocknem und Naſſem, vom Lichte, von den aufgeloͤſeten Salzen, vom Schalle, u. ſ. f. ſind in der Seele ſo hoͤchſt verſchieden, daß es gewiß auch die aͤußern ſinnlichen Ein- druͤcke D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/81
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/81>, abgerufen am 22.01.2025.