Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

4 Kap. Das thierische Leben.
fluß, welchen sie auf die eigentlichen thierischen Ma-
schinen und Kräfte haben.

§. 647.

Weder die Nerven, noch bey beseelten Thieren das Ge-
hirn, sind gleich anfangs bey einer für sich bestehenden
Frucht schon vollkommen ausgebildet, noch aller ihrer Ner-
ven- und thierischen Seelenkräfte im höchsten Grade fähig.
Daß die Nerven von der Geburt an noch fortwachsen, er-
hellet schon allein daraus, weil sich die mechanischen Ma-
schinen, welchen Nerven einverleibet sind, nach und nach
immer vergrößern, indem sie sowohl länger als breiter und
dicker werden, und alle diese neuanwachsende Theile gleich-
wohl auch mit den ihnen einverleibten Nerven versehen
sind. Am deutlichsten aber sieht man es an den unbeseel-
ten Thieren, von welchen man viele ansehnliche Theile des
Körpers abschneiden kann, und die nachher mit neuen Ner-
ven wieder wachsen. So kann ein Hummer eins seiner
Beine nach dem andern verlieren, und sie pflegen ihm alle
wieder zu wachsen. (vergl. Spallanzani phys. Abh. S.
54. etc.) Da nun diese neuen Gliedmaßen eben die Ner-
venkräfte, oder eben die scheinbare Empfindlichkeit wieder
erlangen, als die vorigen, so müssen sich ihnen auch wie-
der neugewachsene Nerven einverleibet haben. Eben so ist
es mit den Polypen, Regenwürmern, u. a. Diesen und
den Schnecken wachsen sogar diejenigen Theile wieder, wel-
che man, weil ihnen alle übrige Glieder in der Bewegung
nachzufolgen pflegen, für ihre Köpfe halten kann, und da
diese bey ihnen wenigstens die Verrichtung von allgemeinen
Nervenknoten haben, wodurch ihre thierischen Handlungen
auf besondre Weise bestimmet und regieret werden, §. 624.
N. 4. so können sogar sehr wichtige und wesentliche Theile
des Nervensystems und thierische Hauptkräfte nach der er-
sten Bildung eines Thieres zuwachsen, die sie zu neuen
thierischen Verrichtungen fähig machen. Das Gehirn der
Schnecken, woraus zehn Nerven entspringen, wächst ihnen,

nach
T t 4

4 Kap. Das thieriſche Leben.
fluß, welchen ſie auf die eigentlichen thieriſchen Ma-
ſchinen und Kraͤfte haben.

§. 647.

Weder die Nerven, noch bey beſeelten Thieren das Ge-
hirn, ſind gleich anfangs bey einer fuͤr ſich beſtehenden
Frucht ſchon vollkommen ausgebildet, noch aller ihrer Ner-
ven- und thieriſchen Seelenkraͤfte im hoͤchſten Grade faͤhig.
Daß die Nerven von der Geburt an noch fortwachſen, er-
hellet ſchon allein daraus, weil ſich die mechaniſchen Ma-
ſchinen, welchen Nerven einverleibet ſind, nach und nach
immer vergroͤßern, indem ſie ſowohl laͤnger als breiter und
dicker werden, und alle dieſe neuanwachſende Theile gleich-
wohl auch mit den ihnen einverleibten Nerven verſehen
ſind. Am deutlichſten aber ſieht man es an den unbeſeel-
ten Thieren, von welchen man viele anſehnliche Theile des
Koͤrpers abſchneiden kann, und die nachher mit neuen Ner-
ven wieder wachſen. So kann ein Hummer eins ſeiner
Beine nach dem andern verlieren, und ſie pflegen ihm alle
wieder zu wachſen. (vergl. Spallanzani phyſ. Abh. S.
54. ꝛc.) Da nun dieſe neuen Gliedmaßen eben die Ner-
venkraͤfte, oder eben die ſcheinbare Empfindlichkeit wieder
erlangen, als die vorigen, ſo muͤſſen ſich ihnen auch wie-
der neugewachſene Nerven einverleibet haben. Eben ſo iſt
es mit den Polypen, Regenwuͤrmern, u. a. Dieſen und
den Schnecken wachſen ſogar diejenigen Theile wieder, wel-
che man, weil ihnen alle uͤbrige Glieder in der Bewegung
nachzufolgen pflegen, fuͤr ihre Koͤpfe halten kann, und da
dieſe bey ihnen wenigſtens die Verrichtung von allgemeinen
Nervenknoten haben, wodurch ihre thieriſchen Handlungen
auf beſondre Weiſe beſtimmet und regieret werden, §. 624.
N. 4. ſo koͤnnen ſogar ſehr wichtige und weſentliche Theile
des Nervenſyſtems und thieriſche Hauptkraͤfte nach der er-
ſten Bildung eines Thieres zuwachſen, die ſie zu neuen
thieriſchen Verrichtungen faͤhig machen. Das Gehirn der
Schnecken, woraus zehn Nerven entſpringen, waͤchſt ihnen,

nach
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0687" n="663"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">4 Kap. Das thieri&#x017F;che Leben.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">fluß, welchen &#x017F;ie auf die eigentlichen thieri&#x017F;chen Ma-<lb/>
&#x017F;chinen und Kra&#x0364;fte haben.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 647.</head><lb/>
            <p>Weder die Nerven, noch bey be&#x017F;eelten Thieren das Ge-<lb/>
hirn, &#x017F;ind gleich anfangs bey einer fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehenden<lb/>
Frucht &#x017F;chon vollkommen ausgebildet, noch aller ihrer Ner-<lb/>
ven- und thieri&#x017F;chen Seelenkra&#x0364;fte im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade fa&#x0364;hig.<lb/>
Daß die Nerven von der Geburt an noch fortwach&#x017F;en, er-<lb/>
hellet &#x017F;chon allein daraus, weil &#x017F;ich die mechani&#x017F;chen Ma-<lb/>
&#x017F;chinen, welchen Nerven einverleibet &#x017F;ind, nach und nach<lb/>
immer vergro&#x0364;ßern, indem &#x017F;ie &#x017F;owohl la&#x0364;nger als breiter und<lb/>
dicker werden, und alle die&#x017F;e neuanwach&#x017F;ende Theile gleich-<lb/>
wohl auch mit den ihnen einverleibten Nerven ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind. Am deutlich&#x017F;ten aber &#x017F;ieht man es an den unbe&#x017F;eel-<lb/>
ten Thieren, von welchen man viele an&#x017F;ehnliche Theile des<lb/>
Ko&#x0364;rpers ab&#x017F;chneiden kann, und die nachher mit neuen Ner-<lb/>
ven wieder wach&#x017F;en. So kann ein Hummer eins &#x017F;einer<lb/>
Beine nach dem andern verlieren, und &#x017F;ie pflegen ihm alle<lb/>
wieder zu wach&#x017F;en. (vergl. <hi rendition="#fr">Spallanzani</hi> phy&#x017F;. Abh. S.<lb/>
54. &#xA75B;c.) Da nun die&#x017F;e neuen Gliedmaßen eben die Ner-<lb/>
venkra&#x0364;fte, oder eben die &#x017F;cheinbare Empfindlichkeit wieder<lb/>
erlangen, als die vorigen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihnen auch wie-<lb/>
der neugewach&#x017F;ene Nerven einverleibet haben. Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es mit den Polypen, Regenwu&#x0364;rmern, u. a. Die&#x017F;en und<lb/>
den Schnecken wach&#x017F;en &#x017F;ogar diejenigen Theile wieder, wel-<lb/>
che man, weil ihnen alle u&#x0364;brige Glieder in der Bewegung<lb/>
nachzufolgen pflegen, fu&#x0364;r ihre Ko&#x0364;pfe halten kann, und da<lb/>
die&#x017F;e bey ihnen wenig&#x017F;tens die Verrichtung von allgemeinen<lb/>
Nervenknoten haben, wodurch ihre thieri&#x017F;chen Handlungen<lb/>
auf be&#x017F;ondre Wei&#x017F;e be&#x017F;timmet und regieret werden, §. 624.<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 4. &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ogar &#x017F;ehr wichtige und we&#x017F;entliche Theile<lb/>
des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems und thieri&#x017F;che Hauptkra&#x0364;fte nach der er-<lb/>
&#x017F;ten Bildung eines Thieres zuwach&#x017F;en, die &#x017F;ie zu neuen<lb/>
thieri&#x017F;chen Verrichtungen fa&#x0364;hig machen. Das Gehirn der<lb/>
Schnecken, woraus zehn Nerven ent&#x017F;pringen, wa&#x0364;ch&#x017F;t ihnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0687] 4 Kap. Das thieriſche Leben. fluß, welchen ſie auf die eigentlichen thieriſchen Ma- ſchinen und Kraͤfte haben. §. 647. Weder die Nerven, noch bey beſeelten Thieren das Ge- hirn, ſind gleich anfangs bey einer fuͤr ſich beſtehenden Frucht ſchon vollkommen ausgebildet, noch aller ihrer Ner- ven- und thieriſchen Seelenkraͤfte im hoͤchſten Grade faͤhig. Daß die Nerven von der Geburt an noch fortwachſen, er- hellet ſchon allein daraus, weil ſich die mechaniſchen Ma- ſchinen, welchen Nerven einverleibet ſind, nach und nach immer vergroͤßern, indem ſie ſowohl laͤnger als breiter und dicker werden, und alle dieſe neuanwachſende Theile gleich- wohl auch mit den ihnen einverleibten Nerven verſehen ſind. Am deutlichſten aber ſieht man es an den unbeſeel- ten Thieren, von welchen man viele anſehnliche Theile des Koͤrpers abſchneiden kann, und die nachher mit neuen Ner- ven wieder wachſen. So kann ein Hummer eins ſeiner Beine nach dem andern verlieren, und ſie pflegen ihm alle wieder zu wachſen. (vergl. Spallanzani phyſ. Abh. S. 54. ꝛc.) Da nun dieſe neuen Gliedmaßen eben die Ner- venkraͤfte, oder eben die ſcheinbare Empfindlichkeit wieder erlangen, als die vorigen, ſo muͤſſen ſich ihnen auch wie- der neugewachſene Nerven einverleibet haben. Eben ſo iſt es mit den Polypen, Regenwuͤrmern, u. a. Dieſen und den Schnecken wachſen ſogar diejenigen Theile wieder, wel- che man, weil ihnen alle uͤbrige Glieder in der Bewegung nachzufolgen pflegen, fuͤr ihre Koͤpfe halten kann, und da dieſe bey ihnen wenigſtens die Verrichtung von allgemeinen Nervenknoten haben, wodurch ihre thieriſchen Handlungen auf beſondre Weiſe beſtimmet und regieret werden, §. 624. N. 4. ſo koͤnnen ſogar ſehr wichtige und weſentliche Theile des Nervenſyſtems und thieriſche Hauptkraͤfte nach der er- ſten Bildung eines Thieres zuwachſen, die ſie zu neuen thieriſchen Verrichtungen faͤhig machen. Das Gehirn der Schnecken, woraus zehn Nerven entſpringen, waͤchſt ihnen, nach T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/687
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/687>, abgerufen am 02.01.2025.