Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Abschn. Ersetz. der Seelenw. durch Nervenw.
Hierdurch werden alle ihre Seelenwirkungen zugleich auf
sinnliche Weise bestimmet, und in so fern können auch zu-
weilen die Nervenkräfte der äußern sinnlichen Eindrücke
dieselben einigermaßen, doch immer sehr unvollständig er-
setzen. Wenn die äußere Empfindung einer Musik unsern
Trieb zum Tanzen rege machet, so vereiniget sich mit die-
sem Triebe die Begierde des Willens, einen regelmäßigen
Tanz zu machen, und wir befriedigen dieselbe, indem wir
ihn tanzen. So weit als diese freywillige Handlung eine
Seelenwirkung des Triebes ist, kann sie auch eine bloße
Nervenwirkung andrer sinnlicher Eindrücke seyn: denn die
St. Veitstänzer tanzen wider ihren Willen, auch ohne
Trieb, sogar schlafend, blos convulsivisch: aber freylich
nicht regelmäßig: denn dieß letzte ist die Seelenwirkung
der Befriedigung des Willens.

§. 579.

Aus Allem, was bisher dargethan worden, erhellet
demnach, daß es mit der Ersetzung der Seelenwirkungen
durch Nervenwirkungen in den thierischen Körpern folgen-
de Bewandtniß habe. Alle thierische Bewegungen, die
Seelenwirkungen seyn können, können einzeln und an sich
auch durch die Nervenkräfte sinnlicher Eindrücke allein oder
zugleich als Nervenwirkungen hervorgebracht werden, §.
503. und so weit Beobachtungen und Versuche die Unter-
suchung erlauben, bestätiget dieß auch die Erfahrung ohne
Ausnahme. Betrachtet man aber die Seelenwirkungen
in Absicht auf ihre wirkende Ursache, nämlich die Vorstel-
lungen der Seele und auf den Zusammenhang der Ord-
nung, in welcher sie sich entwickeln und aufeinander folgen,
so hat man zweyerley Arten derselben zu unterscheiden.

1. Einige Vorstellungen, nämlich die sinnlichen, wer-
den der Seele durch äußere sinnliche Eindrücke in die Ner-
ven auf eine natürlich nothwendige Weise beygebracht, §.
65. 66. und folgen und entwickeln sich in ihr durch ihre
Vorstellungskraft nur so, wie diese äußern sinnlichen Ein-

drücke
O o 4

1 Abſchn. Erſetz. der Seelenw. durch Nervenw.
Hierdurch werden alle ihre Seelenwirkungen zugleich auf
ſinnliche Weiſe beſtimmet, und in ſo fern koͤnnen auch zu-
weilen die Nervenkraͤfte der aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke
dieſelben einigermaßen, doch immer ſehr unvollſtaͤndig er-
ſetzen. Wenn die aͤußere Empfindung einer Muſik unſern
Trieb zum Tanzen rege machet, ſo vereiniget ſich mit die-
ſem Triebe die Begierde des Willens, einen regelmaͤßigen
Tanz zu machen, und wir befriedigen dieſelbe, indem wir
ihn tanzen. So weit als dieſe freywillige Handlung eine
Seelenwirkung des Triebes iſt, kann ſie auch eine bloße
Nervenwirkung andrer ſinnlicher Eindruͤcke ſeyn: denn die
St. Veitstaͤnzer tanzen wider ihren Willen, auch ohne
Trieb, ſogar ſchlafend, blos convulſiviſch: aber freylich
nicht regelmaͤßig: denn dieß letzte iſt die Seelenwirkung
der Befriedigung des Willens.

§. 579.

Aus Allem, was bisher dargethan worden, erhellet
demnach, daß es mit der Erſetzung der Seelenwirkungen
durch Nervenwirkungen in den thieriſchen Koͤrpern folgen-
de Bewandtniß habe. Alle thieriſche Bewegungen, die
Seelenwirkungen ſeyn koͤnnen, koͤnnen einzeln und an ſich
auch durch die Nervenkraͤfte ſinnlicher Eindruͤcke allein oder
zugleich als Nervenwirkungen hervorgebracht werden, §.
503. und ſo weit Beobachtungen und Verſuche die Unter-
ſuchung erlauben, beſtaͤtiget dieß auch die Erfahrung ohne
Ausnahme. Betrachtet man aber die Seelenwirkungen
in Abſicht auf ihre wirkende Urſache, naͤmlich die Vorſtel-
lungen der Seele und auf den Zuſammenhang der Ord-
nung, in welcher ſie ſich entwickeln und aufeinander folgen,
ſo hat man zweyerley Arten derſelben zu unterſcheiden.

1. Einige Vorſtellungen, naͤmlich die ſinnlichen, wer-
den der Seele durch aͤußere ſinnliche Eindruͤcke in die Ner-
ven auf eine natuͤrlich nothwendige Weiſe beygebracht, §.
65. 66. und folgen und entwickeln ſich in ihr durch ihre
Vorſtellungskraft nur ſo, wie dieſe aͤußern ſinnlichen Ein-

druͤcke
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0607" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1 Ab&#x017F;chn. Er&#x017F;etz. der Seelenw. durch Nervenw.</hi></fw><lb/>
Hierdurch werden alle ihre Seelenwirkungen zugleich auf<lb/>
&#x017F;innliche Wei&#x017F;e be&#x017F;timmet, und in &#x017F;o fern ko&#x0364;nnen auch zu-<lb/>
weilen die Nervenkra&#x0364;fte der a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cke<lb/>
die&#x017F;elben einigermaßen, doch immer &#x017F;ehr unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig er-<lb/>
&#x017F;etzen. Wenn die a&#x0364;ußere Empfindung einer Mu&#x017F;ik un&#x017F;ern<lb/>
Trieb zum Tanzen rege machet, &#x017F;o vereiniget &#x017F;ich mit die-<lb/>
&#x017F;em Triebe die Begierde des Willens, einen regelma&#x0364;ßigen<lb/>
Tanz zu machen, und wir befriedigen die&#x017F;elbe, indem wir<lb/>
ihn tanzen. So weit als die&#x017F;e freywillige Handlung eine<lb/>
Seelenwirkung des Triebes i&#x017F;t, kann &#x017F;ie auch eine bloße<lb/>
Nervenwirkung andrer &#x017F;innlicher Eindru&#x0364;cke &#x017F;eyn: denn die<lb/>
St. Veitsta&#x0364;nzer tanzen wider ihren Willen, auch ohne<lb/>
Trieb, &#x017F;ogar &#x017F;chlafend, blos convul&#x017F;ivi&#x017F;ch: aber freylich<lb/>
nicht regelma&#x0364;ßig: denn dieß letzte i&#x017F;t die Seelenwirkung<lb/>
der Befriedigung des Willens.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 579.</head><lb/>
              <p>Aus Allem, was bisher dargethan worden, erhellet<lb/>
demnach, daß es mit der Er&#x017F;etzung der Seelenwirkungen<lb/>
durch Nervenwirkungen in den thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern folgen-<lb/>
de Bewandtniß habe. Alle thieri&#x017F;che Bewegungen, die<lb/>
Seelenwirkungen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, ko&#x0364;nnen einzeln und an &#x017F;ich<lb/>
auch durch die Nervenkra&#x0364;fte &#x017F;innlicher Eindru&#x0364;cke allein oder<lb/>
zugleich als Nervenwirkungen hervorgebracht werden, §.<lb/>
503. und &#x017F;o weit Beobachtungen und Ver&#x017F;uche die Unter-<lb/>
&#x017F;uchung erlauben, be&#x017F;ta&#x0364;tiget dieß auch die Erfahrung ohne<lb/>
Ausnahme. Betrachtet man aber die Seelenwirkungen<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf ihre wirkende Ur&#x017F;ache, na&#x0364;mlich die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen der Seele und auf den Zu&#x017F;ammenhang der Ord-<lb/>
nung, in welcher &#x017F;ie &#x017F;ich entwickeln und aufeinander folgen,<lb/>
&#x017F;o hat man zweyerley Arten der&#x017F;elben zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <p>1. Einige Vor&#x017F;tellungen, na&#x0364;mlich die &#x017F;innlichen, wer-<lb/>
den der Seele durch a&#x0364;ußere &#x017F;innliche Eindru&#x0364;cke in die Ner-<lb/>
ven auf eine natu&#x0364;rlich nothwendige Wei&#x017F;e beygebracht, §.<lb/>
65. 66. und folgen und entwickeln &#x017F;ich in ihr durch ihre<lb/>
Vor&#x017F;tellungskraft nur &#x017F;o, wie die&#x017F;e a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;cke</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0607] 1 Abſchn. Erſetz. der Seelenw. durch Nervenw. Hierdurch werden alle ihre Seelenwirkungen zugleich auf ſinnliche Weiſe beſtimmet, und in ſo fern koͤnnen auch zu- weilen die Nervenkraͤfte der aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke dieſelben einigermaßen, doch immer ſehr unvollſtaͤndig er- ſetzen. Wenn die aͤußere Empfindung einer Muſik unſern Trieb zum Tanzen rege machet, ſo vereiniget ſich mit die- ſem Triebe die Begierde des Willens, einen regelmaͤßigen Tanz zu machen, und wir befriedigen dieſelbe, indem wir ihn tanzen. So weit als dieſe freywillige Handlung eine Seelenwirkung des Triebes iſt, kann ſie auch eine bloße Nervenwirkung andrer ſinnlicher Eindruͤcke ſeyn: denn die St. Veitstaͤnzer tanzen wider ihren Willen, auch ohne Trieb, ſogar ſchlafend, blos convulſiviſch: aber freylich nicht regelmaͤßig: denn dieß letzte iſt die Seelenwirkung der Befriedigung des Willens. §. 579. Aus Allem, was bisher dargethan worden, erhellet demnach, daß es mit der Erſetzung der Seelenwirkungen durch Nervenwirkungen in den thieriſchen Koͤrpern folgen- de Bewandtniß habe. Alle thieriſche Bewegungen, die Seelenwirkungen ſeyn koͤnnen, koͤnnen einzeln und an ſich auch durch die Nervenkraͤfte ſinnlicher Eindruͤcke allein oder zugleich als Nervenwirkungen hervorgebracht werden, §. 503. und ſo weit Beobachtungen und Verſuche die Unter- ſuchung erlauben, beſtaͤtiget dieß auch die Erfahrung ohne Ausnahme. Betrachtet man aber die Seelenwirkungen in Abſicht auf ihre wirkende Urſache, naͤmlich die Vorſtel- lungen der Seele und auf den Zuſammenhang der Ord- nung, in welcher ſie ſich entwickeln und aufeinander folgen, ſo hat man zweyerley Arten derſelben zu unterſcheiden. 1. Einige Vorſtellungen, naͤmlich die ſinnlichen, wer- den der Seele durch aͤußere ſinnliche Eindruͤcke in die Ner- ven auf eine natuͤrlich nothwendige Weiſe beygebracht, §. 65. 66. und folgen und entwickeln ſich in ihr durch ihre Vorſtellungskraft nur ſo, wie dieſe aͤußern ſinnlichen Ein- druͤcke O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/607
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/607>, abgerufen am 02.01.2025.