vorgebracht haben würde, oder wirklich zugleich hervor- bringt. So werden an einem enthaupteten Thiere, wenn man eine Stelle seines Leibes nur in einem Punkte so be- rühret, daß es ihm eine sehr lebhafte äußere Empfindung verursachen könnte, oft eben die Muskeln an andern Thei- len des Leibes, durch eine bloße mittelbare Nervenwirkung dieses äußern sinnlichen Eindrucks convulsivisch beweget, welche von der äußern Empfindung desselben unmittelbar eben so beweget zu werden pflegen, und ein Gleiches erfol- get, wenn man das Rückenmark, oder gewisse Nerven- stämme ursprünglich innerlich sinnlich reizet, indem die da- von entstehenden Convulsionen gewisser Muskeln allerdings die unmittelbaren Seelenwirkungen gewisser äußerer Em- pfindungen seyn könnten, welche in eben dieselben Nerven- stämme eben so sinnlich wirketen, und in eben dieselben Ner- venzweige verleitet würden. Könnte man von einer ge- wissen gegebenen äußern Empfindung, die eine mechanische Maschine unmittelbar reget, wissen, auf welche Weise sie ih- ren Nervenstamm innerlich sinnlich rühret, und in welche Zweige er dadurch abzugehen bestimmet wird, so könnte man diese Seelenwirkung derselben durch einen ähnlichen innern sinnlichen Eindruck ohne Vorstellungen in eben den Nervenstamm, oder in den Nervenzweig, den er innerlich sinnlich rühren muß, vollkommen nachahmen.
§. 544.
Wenn äußere Empfindungen zufällige Seelen- wirkungen hervorbringen, so rühret die materielle äußere Empfindung die Ursprünge andrer Nerven im Gehirne, die den äußern sinnlichen Eindruck nicht empfangen haben, §. 124. 131. indem sie im Gehirne materielle Jdeen zu andern Vorstellungen veranlasset. §. 97. Also sind die zufälligen Seelenwirkungen der äußern Empfindungen von denen, andrer, eigenmächtiger Vorstellungen nur ihrer Veranlassung nach und sonst nicht verschieden. §. 219 etc. So wie aber solchergestalt die empfundenen äußern sinnli-
chen
L l 4
1 Abſchn. Erſetz. der Seelenw. durch Nervenw.
vorgebracht haben wuͤrde, oder wirklich zugleich hervor- bringt. So werden an einem enthaupteten Thiere, wenn man eine Stelle ſeines Leibes nur in einem Punkte ſo be- ruͤhret, daß es ihm eine ſehr lebhafte aͤußere Empfindung verurſachen koͤnnte, oft eben die Muskeln an andern Thei- len des Leibes, durch eine bloße mittelbare Nervenwirkung dieſes aͤußern ſinnlichen Eindrucks convulſiviſch beweget, welche von der aͤußern Empfindung deſſelben unmittelbar eben ſo beweget zu werden pflegen, und ein Gleiches erfol- get, wenn man das Ruͤckenmark, oder gewiſſe Nerven- ſtaͤmme urſpruͤnglich innerlich ſinnlich reizet, indem die da- von entſtehenden Convulſionen gewiſſer Muskeln allerdings die unmittelbaren Seelenwirkungen gewiſſer aͤußerer Em- pfindungen ſeyn koͤnnten, welche in eben dieſelben Nerven- ſtaͤmme eben ſo ſinnlich wirketen, und in eben dieſelben Ner- venzweige verleitet wuͤrden. Koͤnnte man von einer ge- wiſſen gegebenen aͤußern Empfindung, die eine mechaniſche Maſchine unmittelbar reget, wiſſen, auf welche Weiſe ſie ih- ren Nervenſtamm innerlich ſinnlich ruͤhret, und in welche Zweige er dadurch abzugehen beſtimmet wird, ſo koͤnnte man dieſe Seelenwirkung derſelben durch einen aͤhnlichen innern ſinnlichen Eindruck ohne Vorſtellungen in eben den Nervenſtamm, oder in den Nervenzweig, den er innerlich ſinnlich ruͤhren muß, vollkommen nachahmen.
§. 544.
Wenn aͤußere Empfindungen zufaͤllige Seelen- wirkungen hervorbringen, ſo ruͤhret die materielle aͤußere Empfindung die Urſpruͤnge andrer Nerven im Gehirne, die den aͤußern ſinnlichen Eindruck nicht empfangen haben, §. 124. 131. indem ſie im Gehirne materielle Jdeen zu andern Vorſtellungen veranlaſſet. §. 97. Alſo ſind die zufaͤlligen Seelenwirkungen der aͤußern Empfindungen von denen, andrer, eigenmaͤchtiger Vorſtellungen nur ihrer Veranlaſſung nach und ſonſt nicht verſchieden. §. 219 ꝛc. So wie aber ſolchergeſtalt die empfundenen aͤußern ſinnli-
chen
L l 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0559"n="535"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Abſchn. Erſetz. der Seelenw. durch Nervenw.</hi></fw><lb/>
vorgebracht haben wuͤrde, oder wirklich zugleich hervor-<lb/>
bringt. So werden an einem enthaupteten Thiere, wenn<lb/>
man eine Stelle ſeines Leibes nur in einem Punkte ſo be-<lb/>
ruͤhret, daß es ihm eine ſehr lebhafte aͤußere Empfindung<lb/>
verurſachen koͤnnte, oft eben die Muskeln an andern Thei-<lb/>
len des Leibes, durch eine bloße mittelbare Nervenwirkung<lb/>
dieſes aͤußern ſinnlichen Eindrucks convulſiviſch beweget,<lb/>
welche von der aͤußern Empfindung deſſelben unmittelbar<lb/>
eben ſo beweget zu werden pflegen, und ein Gleiches erfol-<lb/>
get, wenn man das Ruͤckenmark, oder gewiſſe Nerven-<lb/>ſtaͤmme urſpruͤnglich innerlich ſinnlich reizet, indem die da-<lb/>
von entſtehenden Convulſionen gewiſſer Muskeln allerdings<lb/>
die unmittelbaren Seelenwirkungen gewiſſer aͤußerer Em-<lb/>
pfindungen ſeyn koͤnnten, welche in eben dieſelben Nerven-<lb/>ſtaͤmme eben ſo ſinnlich wirketen, und in eben dieſelben Ner-<lb/>
venzweige verleitet wuͤrden. Koͤnnte man von einer ge-<lb/>
wiſſen gegebenen aͤußern Empfindung, die eine mechaniſche<lb/>
Maſchine unmittelbar reget, wiſſen, auf welche Weiſe ſie ih-<lb/>
ren Nervenſtamm innerlich ſinnlich ruͤhret, und in welche<lb/>
Zweige er dadurch abzugehen beſtimmet wird, ſo koͤnnte<lb/>
man dieſe Seelenwirkung derſelben durch einen aͤhnlichen<lb/>
innern ſinnlichen Eindruck ohne Vorſtellungen in eben den<lb/>
Nervenſtamm, oder in den Nervenzweig, den er innerlich<lb/>ſinnlich ruͤhren muß, vollkommen nachahmen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 544.</head><lb/><p>Wenn <hirendition="#fr">aͤußere Empfindungen zufaͤllige Seelen-<lb/>
wirkungen</hi> hervorbringen, ſo ruͤhret die materielle aͤußere<lb/>
Empfindung die Urſpruͤnge andrer Nerven im Gehirne,<lb/>
die den aͤußern ſinnlichen Eindruck nicht empfangen haben,<lb/>
§. 124. 131. indem ſie im Gehirne materielle Jdeen zu<lb/>
andern Vorſtellungen veranlaſſet. §. 97. Alſo ſind die<lb/>
zufaͤlligen Seelenwirkungen der aͤußern Empfindungen von<lb/>
denen, andrer, eigenmaͤchtiger Vorſtellungen nur ihrer<lb/>
Veranlaſſung nach und ſonſt nicht verſchieden. §. 219 ꝛc.<lb/>
So wie aber ſolchergeſtalt die empfundenen aͤußern ſinnli-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[535/0559]
1 Abſchn. Erſetz. der Seelenw. durch Nervenw.
vorgebracht haben wuͤrde, oder wirklich zugleich hervor-
bringt. So werden an einem enthaupteten Thiere, wenn
man eine Stelle ſeines Leibes nur in einem Punkte ſo be-
ruͤhret, daß es ihm eine ſehr lebhafte aͤußere Empfindung
verurſachen koͤnnte, oft eben die Muskeln an andern Thei-
len des Leibes, durch eine bloße mittelbare Nervenwirkung
dieſes aͤußern ſinnlichen Eindrucks convulſiviſch beweget,
welche von der aͤußern Empfindung deſſelben unmittelbar
eben ſo beweget zu werden pflegen, und ein Gleiches erfol-
get, wenn man das Ruͤckenmark, oder gewiſſe Nerven-
ſtaͤmme urſpruͤnglich innerlich ſinnlich reizet, indem die da-
von entſtehenden Convulſionen gewiſſer Muskeln allerdings
die unmittelbaren Seelenwirkungen gewiſſer aͤußerer Em-
pfindungen ſeyn koͤnnten, welche in eben dieſelben Nerven-
ſtaͤmme eben ſo ſinnlich wirketen, und in eben dieſelben Ner-
venzweige verleitet wuͤrden. Koͤnnte man von einer ge-
wiſſen gegebenen aͤußern Empfindung, die eine mechaniſche
Maſchine unmittelbar reget, wiſſen, auf welche Weiſe ſie ih-
ren Nervenſtamm innerlich ſinnlich ruͤhret, und in welche
Zweige er dadurch abzugehen beſtimmet wird, ſo koͤnnte
man dieſe Seelenwirkung derſelben durch einen aͤhnlichen
innern ſinnlichen Eindruck ohne Vorſtellungen in eben den
Nervenſtamm, oder in den Nervenzweig, den er innerlich
ſinnlich ruͤhren muß, vollkommen nachahmen.
§. 544.
Wenn aͤußere Empfindungen zufaͤllige Seelen-
wirkungen hervorbringen, ſo ruͤhret die materielle aͤußere
Empfindung die Urſpruͤnge andrer Nerven im Gehirne,
die den aͤußern ſinnlichen Eindruck nicht empfangen haben,
§. 124. 131. indem ſie im Gehirne materielle Jdeen zu
andern Vorſtellungen veranlaſſet. §. 97. Alſo ſind die
zufaͤlligen Seelenwirkungen der aͤußern Empfindungen von
denen, andrer, eigenmaͤchtiger Vorſtellungen nur ihrer
Veranlaſſung nach und ſonſt nicht verſchieden. §. 219 ꝛc.
So wie aber ſolchergeſtalt die empfundenen aͤußern ſinnli-
chen
L l 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/559>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.