Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Abschn. überhaupt.
mag: denn es wird doch nie eine mittelbare entstehen kön-
nen, wenn nicht derselbe auch ungehindert im Nerven fort-
gehen kann. So werden die Fäserchen eines Muskels,
dessen Nerve da, wo er aus ihm herauskömmt, gebunden
ist, von der Berührung einer Nadel unmittelbar zum Zu-
sammenziehen gereizet: aber andre entfernte Muskeln, wel-
che sonst eben derselbe Reiz dieses Nerven, weil er ihnen
weiter oben Zweige zusendet, mittelbarer Weise mit zu be-
wegen pfleget, bleiben itzt in Ruhe, weil sich der äußere
sinnliche Eindruck, wegen des Bandes, im Nerven nicht
aufwärts bis zu den Punkten bewegen kann, wo die Zweige
für diese Muskeln aus ihm ausgehen.

2. Wenn der äußere sinnliche Eindruck, ob er gleich
bis zu diesen Punkt aufgestiegen wäre, in demselben nicht
in einen innern ohne Vorstellungen verwandelt, das ist, in
seiner Richtung nach dem Gehirne hin, wenigstens zum
Theil §. 423. unterbrochen und vom Gehirne abwärts ge-
wendet wird. §. 422. N. 2. So würde ein äußerer sinn-
licher Eindruck in eine Nervenspitze, welcher sonst einen ent-
fernten Muskel in Zuckung zu setzen pfleget, weil der Stamm
dieses berührten Nerven einen Zweig irgendwo zu ihm ab-
gehen läßt, in dessen Scheidepunkte vom Stamme er um-
gewendet und zum innern sinnlichen Eindrucke ohne Vor-
stellungen gemachet wird, diesen Muskel nicht mehr bewe-
gen, ob er er gleich bis zu diesem Scheidepunkte aufgestie-
gen wäre, wenn man den letztern zusammendrückte, daß
er seine Verrichtung nicht thun könnte, oder wenn dieser
Scheidepunkt, durch eine in ihm entstandene Verhärtung
oder andre Ursache, zu seiner Verrichtung untüchtig gema-
chet worden wäre. Wenn man einen enthaupteten Frosch
in die Zehe kneipet, so ist das Aufheben seiner Schenkel ei-
ne mittelbare Nervenwirkung von diesem äußern sinnlichen
Eindrucke. §. 419. 415. N. 2. Könnte man diejenigen
Punkte des Nervenstammes, dessen Spitze den Eindruck
in der Zehe empfangen hat, aus welchen die Zweige zu den
Schenkelmuskeln ausgehen, zusammendrücken, oder sonst

zu
D d 5

1 Abſchn. uͤberhaupt.
mag: denn es wird doch nie eine mittelbare entſtehen koͤn-
nen, wenn nicht derſelbe auch ungehindert im Nerven fort-
gehen kann. So werden die Faͤſerchen eines Muskels,
deſſen Nerve da, wo er aus ihm herauskoͤmmt, gebunden
iſt, von der Beruͤhrung einer Nadel unmittelbar zum Zu-
ſammenziehen gereizet: aber andre entfernte Muskeln, wel-
che ſonſt eben derſelbe Reiz dieſes Nerven, weil er ihnen
weiter oben Zweige zuſendet, mittelbarer Weiſe mit zu be-
wegen pfleget, bleiben itzt in Ruhe, weil ſich der aͤußere
ſinnliche Eindruck, wegen des Bandes, im Nerven nicht
aufwaͤrts bis zu den Punkten bewegen kann, wo die Zweige
fuͤr dieſe Muskeln aus ihm ausgehen.

2. Wenn der aͤußere ſinnliche Eindruck, ob er gleich
bis zu dieſen Punkt aufgeſtiegen waͤre, in demſelben nicht
in einen innern ohne Vorſtellungen verwandelt, das iſt, in
ſeiner Richtung nach dem Gehirne hin, wenigſtens zum
Theil §. 423. unterbrochen und vom Gehirne abwaͤrts ge-
wendet wird. §. 422. N. 2. So wuͤrde ein aͤußerer ſinn-
licher Eindruck in eine Nervenſpitze, welcher ſonſt einen ent-
fernten Muskel in Zuckung zu ſetzen pfleget, weil der Stamm
dieſes beruͤhrten Nerven einen Zweig irgendwo zu ihm ab-
gehen laͤßt, in deſſen Scheidepunkte vom Stamme er um-
gewendet und zum innern ſinnlichen Eindrucke ohne Vor-
ſtellungen gemachet wird, dieſen Muskel nicht mehr bewe-
gen, ob er er gleich bis zu dieſem Scheidepunkte aufgeſtie-
gen waͤre, wenn man den letztern zuſammendruͤckte, daß
er ſeine Verrichtung nicht thun koͤnnte, oder wenn dieſer
Scheidepunkt, durch eine in ihm entſtandene Verhaͤrtung
oder andre Urſache, zu ſeiner Verrichtung untuͤchtig gema-
chet worden waͤre. Wenn man einen enthaupteten Froſch
in die Zehe kneipet, ſo iſt das Aufheben ſeiner Schenkel ei-
ne mittelbare Nervenwirkung von dieſem aͤußern ſinnlichen
Eindrucke. §. 419. 415. N. 2. Koͤnnte man diejenigen
Punkte des Nervenſtammes, deſſen Spitze den Eindruck
in der Zehe empfangen hat, aus welchen die Zweige zu den
Schenkelmuskeln ausgehen, zuſammendruͤcken, oder ſonſt

zu
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0449" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1 Ab&#x017F;chn. u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
mag: denn es wird doch nie eine mittelbare ent&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wenn nicht der&#x017F;elbe auch ungehindert im Nerven fort-<lb/>
gehen kann. So werden die Fa&#x0364;&#x017F;erchen eines Muskels,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Nerve da, wo er aus ihm herausko&#x0364;mmt, gebunden<lb/>
i&#x017F;t, von der Beru&#x0364;hrung einer Nadel unmittelbar zum Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen gereizet: aber andre entfernte Muskeln, wel-<lb/>
che &#x017F;on&#x017F;t eben der&#x017F;elbe Reiz die&#x017F;es Nerven, weil er ihnen<lb/>
weiter oben Zweige zu&#x017F;endet, mittelbarer Wei&#x017F;e mit zu be-<lb/>
wegen pfleget, bleiben itzt in Ruhe, weil &#x017F;ich der a&#x0364;ußere<lb/>
&#x017F;innliche Eindruck, wegen des Bandes, im Nerven nicht<lb/>
aufwa&#x0364;rts bis zu den Punkten bewegen kann, wo die Zweige<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;e Muskeln aus ihm ausgehen.</p><lb/>
              <p>2. Wenn der a&#x0364;ußere &#x017F;innliche Eindruck, ob er gleich<lb/>
bis zu die&#x017F;en Punkt aufge&#x017F;tiegen wa&#x0364;re, in dem&#x017F;elben nicht<lb/>
in einen innern ohne Vor&#x017F;tellungen verwandelt, das i&#x017F;t, in<lb/>
&#x017F;einer Richtung nach dem Gehirne hin, wenig&#x017F;tens zum<lb/>
Theil §. 423. unterbrochen und vom Gehirne abwa&#x0364;rts ge-<lb/>
wendet wird. §. 422. <hi rendition="#aq">N.</hi> 2. So wu&#x0364;rde ein a&#x0364;ußerer &#x017F;inn-<lb/>
licher Eindruck in eine Nerven&#x017F;pitze, welcher &#x017F;on&#x017F;t einen ent-<lb/>
fernten Muskel in Zuckung zu &#x017F;etzen pfleget, weil der Stamm<lb/>
die&#x017F;es beru&#x0364;hrten Nerven einen Zweig irgendwo zu ihm ab-<lb/>
gehen la&#x0364;ßt, in de&#x017F;&#x017F;en Scheidepunkte vom Stamme er um-<lb/>
gewendet und zum innern &#x017F;innlichen Eindrucke ohne Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen gemachet wird, die&#x017F;en Muskel nicht mehr bewe-<lb/>
gen, ob er er gleich bis zu die&#x017F;em Scheidepunkte aufge&#x017F;tie-<lb/>
gen wa&#x0364;re, wenn man den letztern zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckte, daß<lb/>
er &#x017F;eine Verrichtung nicht thun ko&#x0364;nnte, oder wenn die&#x017F;er<lb/>
Scheidepunkt, durch eine in ihm ent&#x017F;tandene Verha&#x0364;rtung<lb/>
oder andre Ur&#x017F;ache, zu &#x017F;einer Verrichtung untu&#x0364;chtig gema-<lb/>
chet worden wa&#x0364;re. Wenn man einen enthaupteten Fro&#x017F;ch<lb/>
in die Zehe kneipet, &#x017F;o i&#x017F;t das Aufheben &#x017F;einer Schenkel ei-<lb/>
ne mittelbare Nervenwirkung von die&#x017F;em a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen<lb/>
Eindrucke. §. 419. 415. <hi rendition="#aq">N.</hi> 2. Ko&#x0364;nnte man diejenigen<lb/>
Punkte des Nerven&#x017F;tammes, de&#x017F;&#x017F;en Spitze den Eindruck<lb/>
in der Zehe empfangen hat, aus welchen die Zweige zu den<lb/>
Schenkelmuskeln ausgehen, zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0449] 1 Abſchn. uͤberhaupt. mag: denn es wird doch nie eine mittelbare entſtehen koͤn- nen, wenn nicht derſelbe auch ungehindert im Nerven fort- gehen kann. So werden die Faͤſerchen eines Muskels, deſſen Nerve da, wo er aus ihm herauskoͤmmt, gebunden iſt, von der Beruͤhrung einer Nadel unmittelbar zum Zu- ſammenziehen gereizet: aber andre entfernte Muskeln, wel- che ſonſt eben derſelbe Reiz dieſes Nerven, weil er ihnen weiter oben Zweige zuſendet, mittelbarer Weiſe mit zu be- wegen pfleget, bleiben itzt in Ruhe, weil ſich der aͤußere ſinnliche Eindruck, wegen des Bandes, im Nerven nicht aufwaͤrts bis zu den Punkten bewegen kann, wo die Zweige fuͤr dieſe Muskeln aus ihm ausgehen. 2. Wenn der aͤußere ſinnliche Eindruck, ob er gleich bis zu dieſen Punkt aufgeſtiegen waͤre, in demſelben nicht in einen innern ohne Vorſtellungen verwandelt, das iſt, in ſeiner Richtung nach dem Gehirne hin, wenigſtens zum Theil §. 423. unterbrochen und vom Gehirne abwaͤrts ge- wendet wird. §. 422. N. 2. So wuͤrde ein aͤußerer ſinn- licher Eindruck in eine Nervenſpitze, welcher ſonſt einen ent- fernten Muskel in Zuckung zu ſetzen pfleget, weil der Stamm dieſes beruͤhrten Nerven einen Zweig irgendwo zu ihm ab- gehen laͤßt, in deſſen Scheidepunkte vom Stamme er um- gewendet und zum innern ſinnlichen Eindrucke ohne Vor- ſtellungen gemachet wird, dieſen Muskel nicht mehr bewe- gen, ob er er gleich bis zu dieſem Scheidepunkte aufgeſtie- gen waͤre, wenn man den letztern zuſammendruͤckte, daß er ſeine Verrichtung nicht thun koͤnnte, oder wenn dieſer Scheidepunkt, durch eine in ihm entſtandene Verhaͤrtung oder andre Urſache, zu ſeiner Verrichtung untuͤchtig gema- chet worden waͤre. Wenn man einen enthaupteten Froſch in die Zehe kneipet, ſo iſt das Aufheben ſeiner Schenkel ei- ne mittelbare Nervenwirkung von dieſem aͤußern ſinnlichen Eindrucke. §. 419. 415. N. 2. Koͤnnte man diejenigen Punkte des Nervenſtammes, deſſen Spitze den Eindruck in der Zehe empfangen hat, aus welchen die Zweige zu den Schenkelmuskeln ausgehen, zuſammendruͤcken, oder ſonſt zu D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/449
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/449>, abgerufen am 25.11.2024.