Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

II Th. Nervenkräfte.
und da fast alle thierische Bewegungen der mechanischen
Maschinen entweder Muskelbewegungen sind, oder durch
Muskeln, oder wenigstens durch muskulöse Fäserchen be-
werkstelliget werden; so scheinen sie, wiewohl fälschlich, §.
375. 377. den Muskeln und der Muskelfaser allein und
für sich ursprünglich eigen zu seyn. Dieses hat wahrschein-
licher Weise die neue Meynung in der Physiologie veran-
lasset, zu welcher der sonst so genaue Beobachter, Herr
v. Haller, den Grund geleget hat, daß die Muskelfaser
für sich eine ursprüngliche thierische bewegende Kraft besitze,
die er den Muskularreiz (die angeborne Kraft,) ge-
nennet hat, H. P. §. 400. 402. und es ist, in dieser Ver-
hältniß, sehr wichtig, aufs genaueste zu untersuchen, in
wie weit diese Meynung gegründet sey, oder nicht.

§. 380.

Wenn man erweisen will, daß die Muskelfaser für sich
eine angeborne thierische bewegende Kraft besitze, so muß
man darthun, daß sie dieselbe ohne alles Zuthun und ohne
allen Beystand andrer thierischer Maschinen und Kräfte in
Wirkung setzen könne. Eine mögliche Art dieß zu erwei-
sen, wäre die, daß man einen Muskel von allen thierischen
Maschinen trennete, und dann doch noch eine thierische be-
wegende Kraft in ihm zeigete. Da aber jeder Muskel
seine Nerven hat, §. 161. folglich mit thierischen Maschi-
nen zusammenhängt, die in ihn eindringen, und sich aufs
Jnnigste, ja dergestalt mit ihm vereinigen, daß noch nie-
mand ihre Zertheilung im Muskel bis an ihr Ende hat
verfolgen können, vielmehr jene sich in diesem gänzlich ver-
lieren, und gleichsam mit ihm ein Ganzes werden; §. 161.
so ist es natürlicher Weise unmöglich, die Muskelfasern
von ihren Nervenfasern zu trennen und auf solche Weise
den Beweis zu führen. Wenn man also saget, es behalte
ein Muskel seine thierische Kraft auch, nachdem sein Nerve
von ihm getrennet worden, so müßte man nothwendig erst
anzeigen, auf welche Art und Weise man diese Trennung
bewerkstelliget habe.

§. 381.

II Th. Nervenkraͤfte.
und da faſt alle thieriſche Bewegungen der mechaniſchen
Maſchinen entweder Muskelbewegungen ſind, oder durch
Muskeln, oder wenigſtens durch muskuloͤſe Faͤſerchen be-
werkſtelliget werden; ſo ſcheinen ſie, wiewohl faͤlſchlich, §.
375. 377. den Muskeln und der Muskelfaſer allein und
fuͤr ſich urſpruͤnglich eigen zu ſeyn. Dieſes hat wahrſchein-
licher Weiſe die neue Meynung in der Phyſiologie veran-
laſſet, zu welcher der ſonſt ſo genaue Beobachter, Herr
v. Haller, den Grund geleget hat, daß die Muskelfaſer
fuͤr ſich eine urſpruͤngliche thieriſche bewegende Kraft beſitze,
die er den Muskularreiz (die angeborne Kraft,) ge-
nennet hat, H. P. §. 400. 402. und es iſt, in dieſer Ver-
haͤltniß, ſehr wichtig, aufs genaueſte zu unterſuchen, in
wie weit dieſe Meynung gegruͤndet ſey, oder nicht.

§. 380.

Wenn man erweiſen will, daß die Muskelfaſer fuͤr ſich
eine angeborne thieriſche bewegende Kraft beſitze, ſo muß
man darthun, daß ſie dieſelbe ohne alles Zuthun und ohne
allen Beyſtand andrer thieriſcher Maſchinen und Kraͤfte in
Wirkung ſetzen koͤnne. Eine moͤgliche Art dieß zu erwei-
ſen, waͤre die, daß man einen Muskel von allen thieriſchen
Maſchinen trennete, und dann doch noch eine thieriſche be-
wegende Kraft in ihm zeigete. Da aber jeder Muskel
ſeine Nerven hat, §. 161. folglich mit thieriſchen Maſchi-
nen zuſammenhaͤngt, die in ihn eindringen, und ſich aufs
Jnnigſte, ja dergeſtalt mit ihm vereinigen, daß noch nie-
mand ihre Zertheilung im Muskel bis an ihr Ende hat
verfolgen koͤnnen, vielmehr jene ſich in dieſem gaͤnzlich ver-
lieren, und gleichſam mit ihm ein Ganzes werden; §. 161.
ſo iſt es natuͤrlicher Weiſe unmoͤglich, die Muskelfaſern
von ihren Nervenfaſern zu trennen und auf ſolche Weiſe
den Beweis zu fuͤhren. Wenn man alſo ſaget, es behalte
ein Muskel ſeine thieriſche Kraft auch, nachdem ſein Nerve
von ihm getrennet worden, ſo muͤßte man nothwendig erſt
anzeigen, auf welche Art und Weiſe man dieſe Trennung
bewerkſtelliget habe.

§. 381.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Th. Nervenkra&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
und da fa&#x017F;t alle thieri&#x017F;che Bewegungen der mechani&#x017F;chen<lb/>
Ma&#x017F;chinen entweder Muskelbewegungen &#x017F;ind, oder durch<lb/>
Muskeln, oder wenig&#x017F;tens durch muskulo&#x0364;&#x017F;e Fa&#x0364;&#x017F;erchen be-<lb/>
werk&#x017F;telliget werden; &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie, wiewohl fa&#x0364;l&#x017F;chlich, §.<lb/>
375. 377. den Muskeln und der Muskelfa&#x017F;er allein und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich ur&#x017F;pru&#x0364;nglich eigen zu &#x017F;eyn. Die&#x017F;es hat wahr&#x017F;chein-<lb/>
licher Wei&#x017F;e die neue Meynung in der Phy&#x017F;iologie veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et, zu welcher der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o genaue Beobachter, Herr<lb/><hi rendition="#fr">v. Haller,</hi> den Grund geleget hat, daß die Muskelfa&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche thieri&#x017F;che bewegende Kraft be&#x017F;itze,<lb/>
die er den <hi rendition="#fr">Muskularreiz (die angeborne Kraft,)</hi> ge-<lb/>
nennet hat, <hi rendition="#aq">H. P.</hi> §. 400. 402. und es i&#x017F;t, in die&#x017F;er Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, &#x017F;ehr wichtig, aufs genaue&#x017F;te zu unter&#x017F;uchen, in<lb/>
wie weit die&#x017F;e Meynung gegru&#x0364;ndet &#x017F;ey, oder nicht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 380.</head><lb/>
            <p>Wenn man erwei&#x017F;en will, daß die Muskelfa&#x017F;er fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
eine angeborne thieri&#x017F;che bewegende Kraft be&#x017F;itze, &#x017F;o muß<lb/>
man darthun, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe ohne alles Zuthun und ohne<lb/>
allen Bey&#x017F;tand andrer thieri&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen und Kra&#x0364;fte in<lb/>
Wirkung &#x017F;etzen ko&#x0364;nne. Eine mo&#x0364;gliche Art dieß zu erwei-<lb/>
&#x017F;en, wa&#x0364;re die, daß man einen Muskel von allen thieri&#x017F;chen<lb/>
Ma&#x017F;chinen trennete, und dann doch noch eine thieri&#x017F;che be-<lb/>
wegende Kraft in ihm zeigete. Da aber jeder Muskel<lb/>
&#x017F;eine Nerven hat, §. 161. folglich mit thieri&#x017F;chen Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, die in ihn eindringen, und &#x017F;ich aufs<lb/>
Jnnig&#x017F;te, ja derge&#x017F;talt mit ihm vereinigen, daß noch nie-<lb/>
mand ihre Zertheilung im Muskel bis an ihr Ende hat<lb/>
verfolgen ko&#x0364;nnen, vielmehr jene &#x017F;ich in die&#x017F;em ga&#x0364;nzlich ver-<lb/>
lieren, und gleich&#x017F;am mit ihm ein Ganzes werden; §. 161.<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e unmo&#x0364;glich, die Muskelfa&#x017F;ern<lb/>
von ihren Nervenfa&#x017F;ern zu trennen und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
den Beweis zu fu&#x0364;hren. Wenn man al&#x017F;o &#x017F;aget, es behalte<lb/>
ein Muskel &#x017F;eine thieri&#x017F;che Kraft auch, nachdem &#x017F;ein Nerve<lb/>
von ihm getrennet worden, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man nothwendig er&#x017F;t<lb/>
anzeigen, auf welche Art und Wei&#x017F;e man die&#x017F;e Trennung<lb/>
bewerk&#x017F;telliget habe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 381.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0402] II Th. Nervenkraͤfte. und da faſt alle thieriſche Bewegungen der mechaniſchen Maſchinen entweder Muskelbewegungen ſind, oder durch Muskeln, oder wenigſtens durch muskuloͤſe Faͤſerchen be- werkſtelliget werden; ſo ſcheinen ſie, wiewohl faͤlſchlich, §. 375. 377. den Muskeln und der Muskelfaſer allein und fuͤr ſich urſpruͤnglich eigen zu ſeyn. Dieſes hat wahrſchein- licher Weiſe die neue Meynung in der Phyſiologie veran- laſſet, zu welcher der ſonſt ſo genaue Beobachter, Herr v. Haller, den Grund geleget hat, daß die Muskelfaſer fuͤr ſich eine urſpruͤngliche thieriſche bewegende Kraft beſitze, die er den Muskularreiz (die angeborne Kraft,) ge- nennet hat, H. P. §. 400. 402. und es iſt, in dieſer Ver- haͤltniß, ſehr wichtig, aufs genaueſte zu unterſuchen, in wie weit dieſe Meynung gegruͤndet ſey, oder nicht. §. 380. Wenn man erweiſen will, daß die Muskelfaſer fuͤr ſich eine angeborne thieriſche bewegende Kraft beſitze, ſo muß man darthun, daß ſie dieſelbe ohne alles Zuthun und ohne allen Beyſtand andrer thieriſcher Maſchinen und Kraͤfte in Wirkung ſetzen koͤnne. Eine moͤgliche Art dieß zu erwei- ſen, waͤre die, daß man einen Muskel von allen thieriſchen Maſchinen trennete, und dann doch noch eine thieriſche be- wegende Kraft in ihm zeigete. Da aber jeder Muskel ſeine Nerven hat, §. 161. folglich mit thieriſchen Maſchi- nen zuſammenhaͤngt, die in ihn eindringen, und ſich aufs Jnnigſte, ja dergeſtalt mit ihm vereinigen, daß noch nie- mand ihre Zertheilung im Muskel bis an ihr Ende hat verfolgen koͤnnen, vielmehr jene ſich in dieſem gaͤnzlich ver- lieren, und gleichſam mit ihm ein Ganzes werden; §. 161. ſo iſt es natuͤrlicher Weiſe unmoͤglich, die Muskelfaſern von ihren Nervenfaſern zu trennen und auf ſolche Weiſe den Beweis zu fuͤhren. Wenn man alſo ſaget, es behalte ein Muskel ſeine thieriſche Kraft auch, nachdem ſein Nerve von ihm getrennet worden, ſo muͤßte man nothwendig erſt anzeigen, auf welche Art und Weiſe man dieſe Trennung bewerkſtelliget habe. §. 381.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/402
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/402>, abgerufen am 23.11.2024.