herwärts vom Gehirne, sinnlich reizen, daß davon die Be- wegung, als Nervenwirkung, erfolget, die zuvor Seelen- wirkung von der willkührlichen Vorstellung war. §. 48. 151. So ist die Verschließung der Harnblase, wodurch der Urin zurückgehalten wird, gemeiniglich die Seelenwir- kung einer willkührlichen Vorstellung. Wenn aber diese Vorstellung nicht mehr in der Seele ist, ja, wenn sie das Gegentheil will, so wird doch zuweilen die Harnblase von einem Reize in ihr, den man gleichwohl nicht empfindet, also durch einen äußern sinnlichen Eindruck, der nicht bis ins Gehirn geht, hartnäckig und gezwungen verschlossen und der Urin bis zum Sterben zurückgehalten, in welchem Falle sich die vorhin willkührliche Seelenwirkung durch die bloße Nervenwirkung eines äußern sinnlichen Eindrucks in eine Nervenwirkung verwandelt hat.
3. Eine Nervenwirkung kann sich in eine Seelenwir- kung verwandeln, wenn sie von einem äußern sinnlichen Eindrucke herrühret, indem die bisherigen Hindernisse des Fortgangs des äußern sinnlichen Eindrucks ins Gehirn ge- hoben werden, §. 45. wie oft in Krankheiten geschieht, wenn ein Glied, durch einen Fehler seines Nervenstammes, z. E. durch eine Geschwulst im Gelenke, die ihn zusammen- drücket, unempfindlich geworden ist, und sich gleichwohl, wenn es gepeitschet wird, durch eine bloße Nervenwirkung, entzündet; §. 207. 357. dann aber, wenn der Nerve wie- der befreyet wird, und das Glied wieder empfindet, vom Schmerze, welchen das Peitschen erreget, sich auch entzün- det, und die Entzündung zur Seelenwirkung von einer äu- ßern Empfindung wird. §. 207.
4. Eine Nervenwirkung, die von einem innern sinnli- chen Eindrucke, der nicht von Vorstellungen gemachet wird, herrühret, kann sich in eine Seelenwirkung verwandeln, wenn zu den bisherigen innern sinnlichen Eindrücken von Dingen, die keine Vorstellungen sind, noch solche von Vor- stellungen hinzukommen, welche die Faden des Bewegungs- nerven, die den Eindruck ableiten, auf ähnliche Weise sinn-
lich
II Th. Nervenkraͤfte.
herwaͤrts vom Gehirne, ſinnlich reizen, daß davon die Be- wegung, als Nervenwirkung, erfolget, die zuvor Seelen- wirkung von der willkuͤhrlichen Vorſtellung war. §. 48. 151. So iſt die Verſchließung der Harnblaſe, wodurch der Urin zuruͤckgehalten wird, gemeiniglich die Seelenwir- kung einer willkuͤhrlichen Vorſtellung. Wenn aber dieſe Vorſtellung nicht mehr in der Seele iſt, ja, wenn ſie das Gegentheil will, ſo wird doch zuweilen die Harnblaſe von einem Reize in ihr, den man gleichwohl nicht empfindet, alſo durch einen aͤußern ſinnlichen Eindruck, der nicht bis ins Gehirn geht, hartnaͤckig und gezwungen verſchloſſen und der Urin bis zum Sterben zuruͤckgehalten, in welchem Falle ſich die vorhin willkuͤhrliche Seelenwirkung durch die bloße Nervenwirkung eines aͤußern ſinnlichen Eindrucks in eine Nervenwirkung verwandelt hat.
3. Eine Nervenwirkung kann ſich in eine Seelenwir- kung verwandeln, wenn ſie von einem aͤußern ſinnlichen Eindrucke herruͤhret, indem die bisherigen Hinderniſſe des Fortgangs des aͤußern ſinnlichen Eindrucks ins Gehirn ge- hoben werden, §. 45. wie oft in Krankheiten geſchieht, wenn ein Glied, durch einen Fehler ſeines Nervenſtammes, z. E. durch eine Geſchwulſt im Gelenke, die ihn zuſammen- druͤcket, unempfindlich geworden iſt, und ſich gleichwohl, wenn es gepeitſchet wird, durch eine bloße Nervenwirkung, entzuͤndet; §. 207. 357. dann aber, wenn der Nerve wie- der befreyet wird, und das Glied wieder empfindet, vom Schmerze, welchen das Peitſchen erreget, ſich auch entzuͤn- det, und die Entzuͤndung zur Seelenwirkung von einer aͤu- ßern Empfindung wird. §. 207.
4. Eine Nervenwirkung, die von einem innern ſinnli- chen Eindrucke, der nicht von Vorſtellungen gemachet wird, herruͤhret, kann ſich in eine Seelenwirkung verwandeln, wenn zu den bisherigen innern ſinnlichen Eindruͤcken von Dingen, die keine Vorſtellungen ſind, noch ſolche von Vor- ſtellungen hinzukommen, welche die Faden des Bewegungs- nerven, die den Eindruck ableiten, auf aͤhnliche Weiſe ſinn-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0388"n="364"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> Th. Nervenkraͤfte.</hi></fw><lb/>
herwaͤrts vom Gehirne, ſinnlich reizen, daß davon die Be-<lb/>
wegung, als Nervenwirkung, erfolget, die zuvor Seelen-<lb/>
wirkung von der willkuͤhrlichen Vorſtellung war. §. 48.<lb/>
151. So iſt die Verſchließung der Harnblaſe, wodurch<lb/>
der Urin zuruͤckgehalten wird, gemeiniglich die Seelenwir-<lb/>
kung einer willkuͤhrlichen Vorſtellung. Wenn aber dieſe<lb/>
Vorſtellung nicht mehr in der Seele iſt, ja, wenn ſie das<lb/>
Gegentheil will, ſo wird doch zuweilen die Harnblaſe von<lb/>
einem Reize in ihr, den man gleichwohl nicht empfindet,<lb/>
alſo durch einen aͤußern ſinnlichen Eindruck, der nicht bis<lb/>
ins Gehirn geht, hartnaͤckig und gezwungen verſchloſſen und<lb/>
der Urin bis zum Sterben zuruͤckgehalten, in welchem<lb/>
Falle ſich die vorhin willkuͤhrliche Seelenwirkung durch die<lb/>
bloße Nervenwirkung eines aͤußern ſinnlichen Eindrucks in<lb/>
eine Nervenwirkung verwandelt hat.</p><lb/><p>3. Eine Nervenwirkung kann ſich in eine Seelenwir-<lb/>
kung verwandeln, wenn ſie von einem aͤußern ſinnlichen<lb/>
Eindrucke herruͤhret, indem die bisherigen Hinderniſſe des<lb/>
Fortgangs des aͤußern ſinnlichen Eindrucks ins Gehirn ge-<lb/>
hoben werden, §. 45. wie oft in Krankheiten geſchieht,<lb/>
wenn ein Glied, durch einen Fehler ſeines Nervenſtammes,<lb/>
z. E. durch eine Geſchwulſt im Gelenke, die ihn zuſammen-<lb/>
druͤcket, unempfindlich geworden iſt, und ſich gleichwohl,<lb/>
wenn es gepeitſchet wird, durch eine bloße Nervenwirkung,<lb/>
entzuͤndet; §. 207. 357. dann aber, wenn der Nerve wie-<lb/>
der befreyet wird, und das Glied wieder empfindet, vom<lb/>
Schmerze, welchen das Peitſchen erreget, ſich auch entzuͤn-<lb/>
det, und die Entzuͤndung zur Seelenwirkung von einer aͤu-<lb/>
ßern Empfindung wird. §. 207.</p><lb/><p>4. Eine Nervenwirkung, die von einem innern ſinnli-<lb/>
chen Eindrucke, der nicht von Vorſtellungen gemachet wird,<lb/>
herruͤhret, kann ſich in eine Seelenwirkung verwandeln,<lb/>
wenn zu den bisherigen innern ſinnlichen Eindruͤcken von<lb/>
Dingen, die keine Vorſtellungen ſind, noch ſolche von Vor-<lb/>ſtellungen hinzukommen, welche die Faden des Bewegungs-<lb/>
nerven, die den Eindruck ableiten, auf aͤhnliche Weiſe ſinn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0388]
II Th. Nervenkraͤfte.
herwaͤrts vom Gehirne, ſinnlich reizen, daß davon die Be-
wegung, als Nervenwirkung, erfolget, die zuvor Seelen-
wirkung von der willkuͤhrlichen Vorſtellung war. §. 48.
151. So iſt die Verſchließung der Harnblaſe, wodurch
der Urin zuruͤckgehalten wird, gemeiniglich die Seelenwir-
kung einer willkuͤhrlichen Vorſtellung. Wenn aber dieſe
Vorſtellung nicht mehr in der Seele iſt, ja, wenn ſie das
Gegentheil will, ſo wird doch zuweilen die Harnblaſe von
einem Reize in ihr, den man gleichwohl nicht empfindet,
alſo durch einen aͤußern ſinnlichen Eindruck, der nicht bis
ins Gehirn geht, hartnaͤckig und gezwungen verſchloſſen und
der Urin bis zum Sterben zuruͤckgehalten, in welchem
Falle ſich die vorhin willkuͤhrliche Seelenwirkung durch die
bloße Nervenwirkung eines aͤußern ſinnlichen Eindrucks in
eine Nervenwirkung verwandelt hat.
3. Eine Nervenwirkung kann ſich in eine Seelenwir-
kung verwandeln, wenn ſie von einem aͤußern ſinnlichen
Eindrucke herruͤhret, indem die bisherigen Hinderniſſe des
Fortgangs des aͤußern ſinnlichen Eindrucks ins Gehirn ge-
hoben werden, §. 45. wie oft in Krankheiten geſchieht,
wenn ein Glied, durch einen Fehler ſeines Nervenſtammes,
z. E. durch eine Geſchwulſt im Gelenke, die ihn zuſammen-
druͤcket, unempfindlich geworden iſt, und ſich gleichwohl,
wenn es gepeitſchet wird, durch eine bloße Nervenwirkung,
entzuͤndet; §. 207. 357. dann aber, wenn der Nerve wie-
der befreyet wird, und das Glied wieder empfindet, vom
Schmerze, welchen das Peitſchen erreget, ſich auch entzuͤn-
det, und die Entzuͤndung zur Seelenwirkung von einer aͤu-
ßern Empfindung wird. §. 207.
4. Eine Nervenwirkung, die von einem innern ſinnli-
chen Eindrucke, der nicht von Vorſtellungen gemachet wird,
herruͤhret, kann ſich in eine Seelenwirkung verwandeln,
wenn zu den bisherigen innern ſinnlichen Eindruͤcken von
Dingen, die keine Vorſtellungen ſind, noch ſolche von Vor-
ſtellungen hinzukommen, welche die Faden des Bewegungs-
nerven, die den Eindruck ableiten, auf aͤhnliche Weiſe ſinn-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/388>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.