Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der sinnlichen Triebe.
vollständigen Anstrengungen derselben aus, wozu uns die
angenehme dunkle Vorhersehung des Zustandes der Mun-
terkeit reizet. Daher sind diese Bewegungen zwar Zeichen
der Müdigkeit und der Bedürfniß des Schlafs, aber nicht
die Seelenwirkungen seines Triebes, sondern des Triebes
sich zu ermuntern. Alles, was uns diese dunkle Vorher-
sehung der angenehmen Ermunterung beybringt, also die
obigen Veranlassungen der Trägheit selbst, in so fern wir
ihr Gegentheil auf diesem Wege begehren, das machet
auch in uns diesen Trieb rege. Da uns nun der Anblick
anderer, welche gähnen oder sich dehnen, gerade an dieses
Gegentheil der unangenehmen Trägheit erinnert, so leitet
uns dieß auf den Trieb zur Ermunterung, und wir gähnen
und dehnen uns mit.

3. Es ist beym Triebe zur Ruhe noch insbesondre an-
zumerken, daß die physischen und mechanischen Kräfte der
Maschinen thierischer Körper, wie auch die Kräfte der Ner-
venwirkungen an sich, in so fern sie nicht zugleich Seelen-
wirkungen sind, diese Bestimmung von der Natur nicht er-
halten haben, daß ihre stets ununterbrochene Wirksamkeit
unangenehme äußere Empfindungen, mithin die Reizun-
gen zum Triebe der Ruhe, des Schlafs, veranlassen sollte.
Denn die Mischung des Bluts und dessen beständige in-
nere Bewegung, nebst seinem Umlaufe, die Wirkungen der
Elasticität und andrer blos physischer und mechanischer
Kräfte der Maschinen, ja die Verrichtungen aller mecha-
nischen Maschinen, die im Wachen Seelenwirkungen sind,
zugleich aber auch blos Nervenwirkungen seyn können, §.
183. und die selbst im Wachen gemeiniglich nur Nerven-
wirkungen sind, wie z. E. die Bewegung des Herzens, §.
167. der Gedärme, §. 170. des Magens, §. 174. vie-
ler Muskeln, §. 162. besonders derer zum Athemholen,
§. 285. werden, als solche, niemals von einer ermüden-
den Empfindung begleitet, erregen nie einen Trieb zur Ru-
he, bedürfen derselben auch nicht, werden auch weder durch
diesen Trieb, noch selbst unmittelbar durch seine Befriedi-

gung,
S 4

der ſinnlichen Triebe.
vollſtaͤndigen Anſtrengungen derſelben aus, wozu uns die
angenehme dunkle Vorherſehung des Zuſtandes der Mun-
terkeit reizet. Daher ſind dieſe Bewegungen zwar Zeichen
der Muͤdigkeit und der Beduͤrfniß des Schlafs, aber nicht
die Seelenwirkungen ſeines Triebes, ſondern des Triebes
ſich zu ermuntern. Alles, was uns dieſe dunkle Vorher-
ſehung der angenehmen Ermunterung beybringt, alſo die
obigen Veranlaſſungen der Traͤgheit ſelbſt, in ſo fern wir
ihr Gegentheil auf dieſem Wege begehren, das machet
auch in uns dieſen Trieb rege. Da uns nun der Anblick
anderer, welche gaͤhnen oder ſich dehnen, gerade an dieſes
Gegentheil der unangenehmen Traͤgheit erinnert, ſo leitet
uns dieß auf den Trieb zur Ermunterung, und wir gaͤhnen
und dehnen uns mit.

3. Es iſt beym Triebe zur Ruhe noch insbeſondre an-
zumerken, daß die phyſiſchen und mechaniſchen Kraͤfte der
Maſchinen thieriſcher Koͤrper, wie auch die Kraͤfte der Ner-
venwirkungen an ſich, in ſo fern ſie nicht zugleich Seelen-
wirkungen ſind, dieſe Beſtimmung von der Natur nicht er-
halten haben, daß ihre ſtets ununterbrochene Wirkſamkeit
unangenehme aͤußere Empfindungen, mithin die Reizun-
gen zum Triebe der Ruhe, des Schlafs, veranlaſſen ſollte.
Denn die Miſchung des Bluts und deſſen beſtaͤndige in-
nere Bewegung, nebſt ſeinem Umlaufe, die Wirkungen der
Elaſticitaͤt und andrer blos phyſiſcher und mechaniſcher
Kraͤfte der Maſchinen, ja die Verrichtungen aller mecha-
niſchen Maſchinen, die im Wachen Seelenwirkungen ſind,
zugleich aber auch blos Nervenwirkungen ſeyn koͤnnen, §.
183. und die ſelbſt im Wachen gemeiniglich nur Nerven-
wirkungen ſind, wie z. E. die Bewegung des Herzens, §.
167. der Gedaͤrme, §. 170. des Magens, §. 174. vie-
ler Muskeln, §. 162. beſonders derer zum Athemholen,
§. 285. werden, als ſolche, niemals von einer ermuͤden-
den Empfindung begleitet, erregen nie einen Trieb zur Ru-
he, beduͤrfen derſelben auch nicht, werden auch weder durch
dieſen Trieb, noch ſelbſt unmittelbar durch ſeine Befriedi-

gung,
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0303" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;innlichen Triebe.</hi></fw><lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen An&#x017F;trengungen der&#x017F;elben aus, wozu uns die<lb/>
angenehme dunkle Vorher&#x017F;ehung des Zu&#x017F;tandes der Mun-<lb/>
terkeit reizet. Daher &#x017F;ind die&#x017F;e Bewegungen zwar Zeichen<lb/>
der Mu&#x0364;digkeit und der Bedu&#x0364;rfniß des Schlafs, aber nicht<lb/>
die Seelenwirkungen &#x017F;eines Triebes, &#x017F;ondern des Triebes<lb/>
&#x017F;ich zu ermuntern. Alles, was uns die&#x017F;e dunkle Vorher-<lb/>
&#x017F;ehung der angenehmen Ermunterung beybringt, al&#x017F;o die<lb/>
obigen Veranla&#x017F;&#x017F;ungen der Tra&#x0364;gheit &#x017F;elb&#x017F;t, in &#x017F;o fern wir<lb/>
ihr Gegentheil auf die&#x017F;em Wege begehren, das machet<lb/>
auch in uns die&#x017F;en Trieb rege. Da uns nun der Anblick<lb/>
anderer, welche ga&#x0364;hnen oder &#x017F;ich dehnen, gerade an die&#x017F;es<lb/>
Gegentheil der unangenehmen Tra&#x0364;gheit erinnert, &#x017F;o leitet<lb/>
uns dieß auf den Trieb zur Ermunterung, und wir ga&#x0364;hnen<lb/>
und dehnen uns mit.</p><lb/>
              <p>3. Es i&#x017F;t beym Triebe zur Ruhe noch insbe&#x017F;ondre an-<lb/>
zumerken, daß die phy&#x017F;i&#x017F;chen und mechani&#x017F;chen Kra&#x0364;fte der<lb/>
Ma&#x017F;chinen thieri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, wie auch die Kra&#x0364;fte der Ner-<lb/>
venwirkungen an &#x017F;ich, in &#x017F;o fern &#x017F;ie nicht zugleich Seelen-<lb/>
wirkungen &#x017F;ind, die&#x017F;e Be&#x017F;timmung von der Natur nicht er-<lb/>
halten haben, daß ihre &#x017F;tets ununterbrochene Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
unangenehme a&#x0364;ußere Empfindungen, mithin die Reizun-<lb/>
gen zum Triebe der Ruhe, des Schlafs, veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte.<lb/>
Denn die Mi&#x017F;chung des Bluts und de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;ndige in-<lb/>
nere Bewegung, neb&#x017F;t &#x017F;einem Umlaufe, die Wirkungen der<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und andrer blos phy&#x017F;i&#x017F;cher und mechani&#x017F;cher<lb/>
Kra&#x0364;fte der Ma&#x017F;chinen, ja die Verrichtungen aller mecha-<lb/>
ni&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen, die im Wachen Seelenwirkungen &#x017F;ind,<lb/>
zugleich aber auch blos Nervenwirkungen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, §.<lb/>
183. und die &#x017F;elb&#x017F;t im Wachen gemeiniglich nur Nerven-<lb/>
wirkungen &#x017F;ind, wie z. E. die Bewegung des Herzens, §.<lb/>
167. der Geda&#x0364;rme, §. 170. des Magens, §. 174. vie-<lb/>
ler Muskeln, §. 162. be&#x017F;onders derer zum Athemholen,<lb/>
§. 285. werden, als &#x017F;olche, niemals von einer ermu&#x0364;den-<lb/>
den Empfindung begleitet, erregen nie einen Trieb zur Ru-<lb/>
he, bedu&#x0364;rfen der&#x017F;elben auch nicht, werden auch weder durch<lb/>
die&#x017F;en Trieb, noch &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar durch &#x017F;eine Befriedi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gung,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0303] der ſinnlichen Triebe. vollſtaͤndigen Anſtrengungen derſelben aus, wozu uns die angenehme dunkle Vorherſehung des Zuſtandes der Mun- terkeit reizet. Daher ſind dieſe Bewegungen zwar Zeichen der Muͤdigkeit und der Beduͤrfniß des Schlafs, aber nicht die Seelenwirkungen ſeines Triebes, ſondern des Triebes ſich zu ermuntern. Alles, was uns dieſe dunkle Vorher- ſehung der angenehmen Ermunterung beybringt, alſo die obigen Veranlaſſungen der Traͤgheit ſelbſt, in ſo fern wir ihr Gegentheil auf dieſem Wege begehren, das machet auch in uns dieſen Trieb rege. Da uns nun der Anblick anderer, welche gaͤhnen oder ſich dehnen, gerade an dieſes Gegentheil der unangenehmen Traͤgheit erinnert, ſo leitet uns dieß auf den Trieb zur Ermunterung, und wir gaͤhnen und dehnen uns mit. 3. Es iſt beym Triebe zur Ruhe noch insbeſondre an- zumerken, daß die phyſiſchen und mechaniſchen Kraͤfte der Maſchinen thieriſcher Koͤrper, wie auch die Kraͤfte der Ner- venwirkungen an ſich, in ſo fern ſie nicht zugleich Seelen- wirkungen ſind, dieſe Beſtimmung von der Natur nicht er- halten haben, daß ihre ſtets ununterbrochene Wirkſamkeit unangenehme aͤußere Empfindungen, mithin die Reizun- gen zum Triebe der Ruhe, des Schlafs, veranlaſſen ſollte. Denn die Miſchung des Bluts und deſſen beſtaͤndige in- nere Bewegung, nebſt ſeinem Umlaufe, die Wirkungen der Elaſticitaͤt und andrer blos phyſiſcher und mechaniſcher Kraͤfte der Maſchinen, ja die Verrichtungen aller mecha- niſchen Maſchinen, die im Wachen Seelenwirkungen ſind, zugleich aber auch blos Nervenwirkungen ſeyn koͤnnen, §. 183. und die ſelbſt im Wachen gemeiniglich nur Nerven- wirkungen ſind, wie z. E. die Bewegung des Herzens, §. 167. der Gedaͤrme, §. 170. des Magens, §. 174. vie- ler Muskeln, §. 162. beſonders derer zum Athemholen, §. 285. werden, als ſolche, niemals von einer ermuͤden- den Empfindung begleitet, erregen nie einen Trieb zur Ru- he, beduͤrfen derſelben auch nicht, werden auch weder durch dieſen Trieb, noch ſelbſt unmittelbar durch ſeine Befriedi- gung, S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/303
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/303>, abgerufen am 22.11.2024.