Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
z. E. das Schreyen, das Krümmen und das Zurückzie-
hen bey Schmerzen, das schnellere Gehen und Andrücken
der Glieder an den Leib in großer Kälte, das Zusammen-
ziehen der Augenlieder bey starkem Lichte, und tausend an-
dre, sonst willkührlich gewesene, nun aber durch öftere
Wiederholung mechanisch gewordene Bewegungen, als Ge-
genstände der Triebe. Man kann also nicht schließen, daß
die Seelenwirkungen eines Triebes, die itzt, oder bey ei-
nem andern Thiere willkührliche Bewegungen der mechani-
schen Maschinen sind, es auch von je her gewesen, oder
stets künftig, oder bey einem jeden andern Thiere seyn
müssen.

Die Triebe zur Ruhe, und zur Ermunterung.
§. 287.

1. Die thierischen Seelenkräfte erschöpfen sich durch
lange Wirksamkeit, und dieses würde den Untergang der
Thiere nach sich ziehen, wenn nicht die Natur bey ihrer An-
ordnung dafür gesorget hätte, daß sie nicht zu lange unun-
terbrochen wirken können. Wenn die Thiere die thierischen
Seelenkräfte des Gehirns, das ist, die Kräfte zu materiel-
len Jdeen, §. 6. 25. sie mögen nun betrachtet werden, in
so fern sie Vorstellungen in der Seele, oder Seelenwirkun-
gen in den thierischen oder mechanischen Maschinen veranlas-
sen, so lange ununterbrochen gebrauchet haben, daß eine länge-
re Anstrengung derselben ihrer Erhaltung oder ihrem Wohl-
seyn nachtheilig seyn würde, so empfinden sie beym Denken und
bey der Ausübung der Seelenwirkungen im Körper eine
unangenehme Schwierigkeit, die man Trägheit, Ermat-
tung oder Müdigkeit nennet. §. 280. Diese Unlust der
Sinne beym Denken und bey den Bewegungen, die See-
lenwirkungen sind, ist die sinnliche Reizung des Triebes zur
Ruhe, zum Schlafe, welcher in einem Bestreben besteht,
das Gegentheil dieser un genehmen Empfindung hervor-
zubringen, das ist, von den so beschwerlichen Gedanken zu

abstra-

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
z. E. das Schreyen, das Kruͤmmen und das Zuruͤckzie-
hen bey Schmerzen, das ſchnellere Gehen und Andruͤcken
der Glieder an den Leib in großer Kaͤlte, das Zuſammen-
ziehen der Augenlieder bey ſtarkem Lichte, und tauſend an-
dre, ſonſt willkuͤhrlich geweſene, nun aber durch oͤftere
Wiederholung mechaniſch gewordene Bewegungen, als Ge-
genſtaͤnde der Triebe. Man kann alſo nicht ſchließen, daß
die Seelenwirkungen eines Triebes, die itzt, oder bey ei-
nem andern Thiere willkuͤhrliche Bewegungen der mechani-
ſchen Maſchinen ſind, es auch von je her geweſen, oder
ſtets kuͤnftig, oder bey einem jeden andern Thiere ſeyn
muͤſſen.

Die Triebe zur Ruhe, und zur Ermunterung.
§. 287.

1. Die thieriſchen Seelenkraͤfte erſchoͤpfen ſich durch
lange Wirkſamkeit, und dieſes wuͤrde den Untergang der
Thiere nach ſich ziehen, wenn nicht die Natur bey ihrer An-
ordnung dafuͤr geſorget haͤtte, daß ſie nicht zu lange unun-
terbrochen wirken koͤnnen. Wenn die Thiere die thieriſchen
Seelenkraͤfte des Gehirns, das iſt, die Kraͤfte zu materiel-
len Jdeen, §. 6. 25. ſie moͤgen nun betrachtet werden, in
ſo fern ſie Vorſtellungen in der Seele, oder Seelenwirkun-
gen in den thieriſchen oder mechaniſchen Maſchinen veranlaſ-
ſen, ſo lange ununterbrochen gebrauchet haben, daß eine laͤnge-
re Anſtrengung derſelben ihrer Erhaltung oder ihrem Wohl-
ſeyn nachtheilig ſeyn wuͤrde, ſo empfinden ſie beym Denken und
bey der Ausuͤbung der Seelenwirkungen im Koͤrper eine
unangenehme Schwierigkeit, die man Traͤgheit, Ermat-
tung oder Muͤdigkeit nennet. §. 280. Dieſe Unluſt der
Sinne beym Denken und bey den Bewegungen, die See-
lenwirkungen ſind, iſt die ſinnliche Reizung des Triebes zur
Ruhe, zum Schlafe, welcher in einem Beſtreben beſteht,
das Gegentheil dieſer un genehmen Empfindung hervor-
zubringen, das iſt, von den ſo beſchwerlichen Gedanken zu

abſtra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
z. E. das Schreyen, das Kru&#x0364;mmen und das Zuru&#x0364;ckzie-<lb/>
hen bey Schmerzen, das &#x017F;chnellere Gehen und Andru&#x0364;cken<lb/>
der Glieder an den Leib in großer Ka&#x0364;lte, das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehen der Augenlieder bey &#x017F;tarkem Lichte, und tau&#x017F;end an-<lb/>
dre, &#x017F;on&#x017F;t willku&#x0364;hrlich gewe&#x017F;ene, nun aber durch o&#x0364;ftere<lb/>
Wiederholung mechani&#x017F;ch gewordene Bewegungen, als Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde der Triebe. Man kann al&#x017F;o nicht &#x017F;chließen, daß<lb/>
die Seelenwirkungen eines Triebes, die itzt, oder bey ei-<lb/>
nem andern Thiere willku&#x0364;hrliche Bewegungen der mechani-<lb/>
&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind, es auch von je her gewe&#x017F;en, oder<lb/>
&#x017F;tets ku&#x0364;nftig, oder bey einem jeden andern Thiere &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Triebe zur Ruhe, und zur Ermunterung.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 287.</head><lb/>
              <p>1. Die thieri&#x017F;chen Seelenkra&#x0364;fte er&#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ich durch<lb/>
lange Wirk&#x017F;amkeit, und die&#x017F;es wu&#x0364;rde den Untergang der<lb/>
Thiere nach &#x017F;ich ziehen, wenn nicht die Natur bey ihrer An-<lb/>
ordnung dafu&#x0364;r ge&#x017F;orget ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie nicht zu lange unun-<lb/>
terbrochen wirken ko&#x0364;nnen. Wenn die Thiere die thieri&#x017F;chen<lb/>
Seelenkra&#x0364;fte des Gehirns, das i&#x017F;t, die Kra&#x0364;fte zu materiel-<lb/>
len Jdeen, §. 6. 25. &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun betrachtet werden, in<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie Vor&#x017F;tellungen in der Seele, oder Seelenwirkun-<lb/>
gen in den thieri&#x017F;chen oder mechani&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o lange ununterbrochen gebrauchet haben, daß eine la&#x0364;nge-<lb/>
re An&#x017F;trengung der&#x017F;elben ihrer Erhaltung oder ihrem Wohl-<lb/>
&#x017F;eyn nachtheilig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;o empfinden &#x017F;ie beym Denken und<lb/>
bey der Ausu&#x0364;bung der Seelenwirkungen im Ko&#x0364;rper eine<lb/>
unangenehme Schwierigkeit, die man Tra&#x0364;gheit, Ermat-<lb/>
tung oder Mu&#x0364;digkeit nennet. §. 280. Die&#x017F;e Unlu&#x017F;t der<lb/>
Sinne beym Denken und bey den Bewegungen, die See-<lb/>
lenwirkungen &#x017F;ind, i&#x017F;t die &#x017F;innliche Reizung des Triebes zur<lb/>
Ruhe, zum Schlafe, welcher in einem Be&#x017F;treben be&#x017F;teht,<lb/>
das Gegentheil die&#x017F;er un genehmen Empfindung hervor-<lb/>
zubringen, das i&#x017F;t, von den &#x017F;o be&#x017F;chwerlichen Gedanken zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab&#x017F;tra-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0300] I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. z. E. das Schreyen, das Kruͤmmen und das Zuruͤckzie- hen bey Schmerzen, das ſchnellere Gehen und Andruͤcken der Glieder an den Leib in großer Kaͤlte, das Zuſammen- ziehen der Augenlieder bey ſtarkem Lichte, und tauſend an- dre, ſonſt willkuͤhrlich geweſene, nun aber durch oͤftere Wiederholung mechaniſch gewordene Bewegungen, als Ge- genſtaͤnde der Triebe. Man kann alſo nicht ſchließen, daß die Seelenwirkungen eines Triebes, die itzt, oder bey ei- nem andern Thiere willkuͤhrliche Bewegungen der mechani- ſchen Maſchinen ſind, es auch von je her geweſen, oder ſtets kuͤnftig, oder bey einem jeden andern Thiere ſeyn muͤſſen. Die Triebe zur Ruhe, und zur Ermunterung. §. 287. 1. Die thieriſchen Seelenkraͤfte erſchoͤpfen ſich durch lange Wirkſamkeit, und dieſes wuͤrde den Untergang der Thiere nach ſich ziehen, wenn nicht die Natur bey ihrer An- ordnung dafuͤr geſorget haͤtte, daß ſie nicht zu lange unun- terbrochen wirken koͤnnen. Wenn die Thiere die thieriſchen Seelenkraͤfte des Gehirns, das iſt, die Kraͤfte zu materiel- len Jdeen, §. 6. 25. ſie moͤgen nun betrachtet werden, in ſo fern ſie Vorſtellungen in der Seele, oder Seelenwirkun- gen in den thieriſchen oder mechaniſchen Maſchinen veranlaſ- ſen, ſo lange ununterbrochen gebrauchet haben, daß eine laͤnge- re Anſtrengung derſelben ihrer Erhaltung oder ihrem Wohl- ſeyn nachtheilig ſeyn wuͤrde, ſo empfinden ſie beym Denken und bey der Ausuͤbung der Seelenwirkungen im Koͤrper eine unangenehme Schwierigkeit, die man Traͤgheit, Ermat- tung oder Muͤdigkeit nennet. §. 280. Dieſe Unluſt der Sinne beym Denken und bey den Bewegungen, die See- lenwirkungen ſind, iſt die ſinnliche Reizung des Triebes zur Ruhe, zum Schlafe, welcher in einem Beſtreben beſteht, das Gegentheil dieſer un genehmen Empfindung hervor- zubringen, das iſt, von den ſo beſchwerlichen Gedanken zu abſtra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/300
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/300>, abgerufen am 15.01.2025.