Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. gungen bestehen, wozu sie vermögend sind. §. 193. Somachet eine schmerzhafte Empfindung von einer Entzün- dung des Zwerchfells, ein unnatürliches Athemholen, durch die convulsivische Bewegung, die sie in ihm erreget. Die- jenigen Häute des thierischen Körpers, welche von einem nicht eigentlich fleischigten Gewebe, und nicht sowohl aus länglichten Fäserchen, als vielmehr aus kleinen Drüsen, Wärzchen, zelligten Geflechten, Adern und andern Saft- röhren zusammengewebet sind, müssen, was ihre Empfind- lichkeit, und die daraus herzuleitenden Seelenwirkungen be- trifft, auf ganz verschiedene Weise beurtheilet werden. Ei- nige dieser Häute haben viele Nerven und sind sehr em- pfindlich, wie die äußere Haut, und die Schleimhaut, welche die Nase, den Rachen und andre Theile bekleidet. Es scheinen sich auch die Nerven diesen Häuten einzuverlei- ben, §. 160. weil sie in allen Punkten, die eine Nadel- spitze berühren kann, empfindlich, und die letzten Verthei- lungen der Nerven in ihnen dem Auge unerforschlich sind, und sich unmerklich verlieren. Allein da die Strucktur dieser Häute von der in den Muskeln und fleischigten Häu- ten gänzlich abweicht, und an statt daß diese sich, vermö- ge ihres faserigten Gewebes, an jeder Stelle, wo sie em- pfindlich berühret werden, zusammenziehen können, jene zu einer sichtbaren Bewegung an den berührten, obgleich em- pfindlichen Stellen ganz ungeschickt sind, so kann man auch von ihren äußern Empfindungen keine solche Seelenwir- kungen an den gereizten Stellen, wie in den Muskeln und Fleischhäuten erwarten. Nichts destoweniger können die äußern sinnlichen Eindrücke in ihre Nerven, ohne eine sicht- bare thierische Bewegung in den berührten Punkten zu er- regen, zum Gehirn aufsteigen, daselbst empfunden werden, durch den innern sinnlichen Eindruck dieser äußern Empfin- dung in den Hauptnerven und durch andre Zweige dessel- ben zurückgehen, und wenn keine Hindernisse da sind, die- jenigen mechanischen Maschinen, die diese regieren, in thie- rische Bewegung setzen, mithin Seelenwirkungen dieser äußern
I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. gungen beſtehen, wozu ſie vermoͤgend ſind. §. 193. Somachet eine ſchmerzhafte Empfindung von einer Entzuͤn- dung des Zwerchfells, ein unnatuͤrliches Athemholen, durch die convulſiviſche Bewegung, die ſie in ihm erreget. Die- jenigen Haͤute des thieriſchen Koͤrpers, welche von einem nicht eigentlich fleiſchigten Gewebe, und nicht ſowohl aus laͤnglichten Faͤſerchen, als vielmehr aus kleinen Druͤſen, Waͤrzchen, zelligten Geflechten, Adern und andern Saft- roͤhren zuſammengewebet ſind, muͤſſen, was ihre Empfind- lichkeit, und die daraus herzuleitenden Seelenwirkungen be- trifft, auf ganz verſchiedene Weiſe beurtheilet werden. Ei- nige dieſer Haͤute haben viele Nerven und ſind ſehr em- pfindlich, wie die aͤußere Haut, und die Schleimhaut, welche die Naſe, den Rachen und andre Theile bekleidet. Es ſcheinen ſich auch die Nerven dieſen Haͤuten einzuverlei- ben, §. 160. weil ſie in allen Punkten, die eine Nadel- ſpitze beruͤhren kann, empfindlich, und die letzten Verthei- lungen der Nerven in ihnen dem Auge unerforſchlich ſind, und ſich unmerklich verlieren. Allein da die Strucktur dieſer Haͤute von der in den Muskeln und fleiſchigten Haͤu- ten gaͤnzlich abweicht, und an ſtatt daß dieſe ſich, vermoͤ- ge ihres faſerigten Gewebes, an jeder Stelle, wo ſie em- pfindlich beruͤhret werden, zuſammenziehen koͤnnen, jene zu einer ſichtbaren Bewegung an den beruͤhrten, obgleich em- pfindlichen Stellen ganz ungeſchickt ſind, ſo kann man auch von ihren aͤußern Empfindungen keine ſolche Seelenwir- kungen an den gereizten Stellen, wie in den Muskeln und Fleiſchhaͤuten erwarten. Nichts deſtoweniger koͤnnen die aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke in ihre Nerven, ohne eine ſicht- bare thieriſche Bewegung in den beruͤhrten Punkten zu er- regen, zum Gehirn aufſteigen, daſelbſt empfunden werden, durch den innern ſinnlichen Eindruck dieſer aͤußern Empfin- dung in den Hauptnerven und durch andre Zweige deſſel- ben zuruͤckgehen, und wenn keine Hinderniſſe da ſind, die- jenigen mechaniſchen Maſchinen, die dieſe regieren, in thie- riſche Bewegung ſetzen, mithin Seelenwirkungen dieſer aͤußern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0220" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/> gungen beſtehen, wozu ſie vermoͤgend ſind. §. 193. So<lb/> machet eine ſchmerzhafte Empfindung von einer Entzuͤn-<lb/> dung des Zwerchfells, ein unnatuͤrliches Athemholen, durch<lb/> die convulſiviſche Bewegung, die ſie in ihm erreget. Die-<lb/> jenigen Haͤute des thieriſchen Koͤrpers, welche von einem<lb/> nicht eigentlich fleiſchigten Gewebe, und nicht ſowohl aus<lb/> laͤnglichten Faͤſerchen, als vielmehr aus kleinen Druͤſen,<lb/> Waͤrzchen, zelligten Geflechten, Adern und andern Saft-<lb/> roͤhren zuſammengewebet ſind, muͤſſen, was ihre Empfind-<lb/> lichkeit, und die daraus herzuleitenden Seelenwirkungen be-<lb/> trifft, auf ganz verſchiedene Weiſe beurtheilet werden. Ei-<lb/> nige dieſer Haͤute haben viele Nerven und ſind ſehr em-<lb/> pfindlich, wie die <hi rendition="#fr">aͤußere Haut,</hi> und die <hi rendition="#fr">Schleimhaut,</hi><lb/> welche die Naſe, den Rachen und andre Theile bekleidet.<lb/> Es ſcheinen ſich auch die Nerven dieſen Haͤuten einzuverlei-<lb/> ben, §. 160. weil ſie in allen Punkten, die eine Nadel-<lb/> ſpitze beruͤhren kann, empfindlich, und die letzten Verthei-<lb/> lungen der Nerven in ihnen dem Auge unerforſchlich ſind,<lb/> und ſich unmerklich verlieren. Allein da die Strucktur<lb/> dieſer Haͤute von der in den Muskeln und fleiſchigten Haͤu-<lb/> ten gaͤnzlich abweicht, und an ſtatt daß dieſe ſich, vermoͤ-<lb/> ge ihres faſerigten Gewebes, an jeder Stelle, wo ſie em-<lb/> pfindlich beruͤhret werden, zuſammenziehen koͤnnen, jene zu<lb/> einer ſichtbaren Bewegung an den beruͤhrten, obgleich em-<lb/> pfindlichen Stellen ganz ungeſchickt ſind, ſo kann man auch<lb/> von ihren aͤußern Empfindungen keine ſolche Seelenwir-<lb/> kungen an den gereizten Stellen, wie in den Muskeln und<lb/> Fleiſchhaͤuten erwarten. Nichts deſtoweniger koͤnnen die<lb/> aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke in ihre Nerven, ohne eine ſicht-<lb/> bare thieriſche Bewegung in den beruͤhrten Punkten zu er-<lb/> regen, zum Gehirn aufſteigen, daſelbſt empfunden werden,<lb/> durch den innern ſinnlichen Eindruck dieſer aͤußern Empfin-<lb/> dung in den Hauptnerven und durch andre Zweige deſſel-<lb/> ben zuruͤckgehen, und wenn keine Hinderniſſe da ſind, die-<lb/> jenigen mechaniſchen Maſchinen, die dieſe regieren, in thie-<lb/> riſche Bewegung ſetzen, mithin Seelenwirkungen dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aͤußern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0220]
I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
gungen beſtehen, wozu ſie vermoͤgend ſind. §. 193. So
machet eine ſchmerzhafte Empfindung von einer Entzuͤn-
dung des Zwerchfells, ein unnatuͤrliches Athemholen, durch
die convulſiviſche Bewegung, die ſie in ihm erreget. Die-
jenigen Haͤute des thieriſchen Koͤrpers, welche von einem
nicht eigentlich fleiſchigten Gewebe, und nicht ſowohl aus
laͤnglichten Faͤſerchen, als vielmehr aus kleinen Druͤſen,
Waͤrzchen, zelligten Geflechten, Adern und andern Saft-
roͤhren zuſammengewebet ſind, muͤſſen, was ihre Empfind-
lichkeit, und die daraus herzuleitenden Seelenwirkungen be-
trifft, auf ganz verſchiedene Weiſe beurtheilet werden. Ei-
nige dieſer Haͤute haben viele Nerven und ſind ſehr em-
pfindlich, wie die aͤußere Haut, und die Schleimhaut,
welche die Naſe, den Rachen und andre Theile bekleidet.
Es ſcheinen ſich auch die Nerven dieſen Haͤuten einzuverlei-
ben, §. 160. weil ſie in allen Punkten, die eine Nadel-
ſpitze beruͤhren kann, empfindlich, und die letzten Verthei-
lungen der Nerven in ihnen dem Auge unerforſchlich ſind,
und ſich unmerklich verlieren. Allein da die Strucktur
dieſer Haͤute von der in den Muskeln und fleiſchigten Haͤu-
ten gaͤnzlich abweicht, und an ſtatt daß dieſe ſich, vermoͤ-
ge ihres faſerigten Gewebes, an jeder Stelle, wo ſie em-
pfindlich beruͤhret werden, zuſammenziehen koͤnnen, jene zu
einer ſichtbaren Bewegung an den beruͤhrten, obgleich em-
pfindlichen Stellen ganz ungeſchickt ſind, ſo kann man auch
von ihren aͤußern Empfindungen keine ſolche Seelenwir-
kungen an den gereizten Stellen, wie in den Muskeln und
Fleiſchhaͤuten erwarten. Nichts deſtoweniger koͤnnen die
aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke in ihre Nerven, ohne eine ſicht-
bare thieriſche Bewegung in den beruͤhrten Punkten zu er-
regen, zum Gehirn aufſteigen, daſelbſt empfunden werden,
durch den innern ſinnlichen Eindruck dieſer aͤußern Empfin-
dung in den Hauptnerven und durch andre Zweige deſſel-
ben zuruͤckgehen, und wenn keine Hinderniſſe da ſind, die-
jenigen mechaniſchen Maſchinen, die dieſe regieren, in thie-
riſche Bewegung ſetzen, mithin Seelenwirkungen dieſer
aͤußern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/220 |
Zitationshilfe: | Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/220>, abgerufen am 16.02.2025. |