Fragmente der Berliner Wochenzeitung von 1626 aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Mit einem Nachwort von E. Consentius. Berlin, 1928.rischen Land Officirern allhier ankommen/ vnd stracks bey jhrer Käy. Auß Schlesien schreibt man/ das selbiges Land allbereit 2000. Deß Peter Galls 500. Vngarn vnnd Kroaten/ so meisten- Es befinden sich sonst der zeit vnterschiedliche Obersten/ auch Ob man zwar außgeben/ Jhre Käys. May. werden sich nach Der Landtag in Polen hat sich geendet/ vnd sollen vnter an- 1. Wollen sie sich zu der von Jhrer Mayst. vorgeschlagenen suc- 2. Begehren sie die außschaffung der Jesuiter/ weil dieselbe zu Auß dem Friedländischen Veldtläger/ vom 4. Aprilis. Am 29. Martij ist der Hertzog von Friedlandt von Schladen für
rischen Land Officirern allhier ankommen/ vnd stracks bey jhrer Käy. Auß Schlesien schreibt man/ das selbiges Land allbereit 2000. Deß Peter Galls 500. Vngarn vnnd Kroaten/ so meisten- Es befinden sich sonst der zeit vnterschiedliche Obersten/ auch Ob man zwar außgeben/ Jhre Käys. May. werden sich nach Der Landtag in Polen hat sich geendet/ vnd sollen vnter an- 1. Wollen sie sich zu der von Jhrer Mayst. vorgeschlagenen suc- 2. Begehren sie die außschaffung der Jesuiter/ weil dieselbe zu Auß dem Friedländischen Veldtläger/ vom 4. Aprilis. Am 29. Martij ist der Hertzog von Friedlandt von Schladen für
<TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0006"/> rischen Land Officirern allhier ankommen/ vnd stracks bey jhrer Käy.<lb/> May. Audientz gehabt. </p> <p>Auß Schlesien schreibt man/ das selbiges Land allbereit 2000.<lb/> Pferde/ vnd 3000. zu Fuß/ ausser deß Auffbots Volck beysammen<lb/> haben/ vnd auff die vornembsten Pässe geleget werden. </p> <p>Deß Peter Galls 500. Vngarn vnnd <choice><orig>Crabaten</orig><reg>Kroaten</reg></choice>/ so meisten-<lb/> theils Speerreuter sein/ <hi rendition="#aq">marsiren</hi> allbereit durch Mähren vnd Böh-<lb/> men/ dem Reiche zu/ dergleichen noch 1000. deß Graffen von Serin<lb/> folgen werden. </p> <p>Es befinden sich sonst der zeit vnterschiedliche Obersten/ auch<lb/> der eltiste Herr von Sassen/ Lawenburg/ vnd der Fürst von Hohen-<lb/> zollern/ allhier/ von deren anbringen aber ist nichts eigentlichs zuver-<lb/> nehmen. </p> <p>Ob man zwar außgeben/ Jhre Käys. May. werden sich nach<lb/> den <hi rendition="#aq">Ferijs</hi> nach Prag/ vnd von dar nach Nürnberg erheben/ so hat<lb/> man doch jetzo/ das sie sich nach Nielaßburg in Mähren begeben wer-<lb/> de/ vnd allda etliche Wochen auff der Reygerbeisse zu zubringen/vor-<lb/> habens sey/ Die Käyserin aber werde sich <hi rendition="#aq">interim</hi> ins warme Badt<lb/> begeben. </p> <p>Der Landtag in Polen hat sich geendet/ vnd sollen vnter an-<lb/> dern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">gravaminibus</hi></hi> die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proceres regni</hi></hi>, zum Beschluß insonderheit<lb/> nachgesetzte 2. Puncten mit grossen eyver begehret haben. </p> <p>1. Wollen sie sich zu der von Jhrer Mayst. vorgeschlagenen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">suc-<lb/> cession</hi></hi>, dero Jungen Printzen von der andern ehe keines weges ver-<lb/> stehen/ Sondern verbleiben auff jhrer ersten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Resolution</hi></hi>, das sie den<lb/> Eltern Printzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Uradislaum</hi></hi>, zum künfftigen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">successore</hi></hi> haben wollen. </p> <p>2. Begehren sie die außschaffung der Jesuiter/ weil dieselbe zu<lb/> deß Königreichs grossen schaden/ vber jhr öffters erinnern im Lande<lb/> geduldet werden/ <choice><sic>denn</sic><corr>dann</corr></choice> sie fast den dritten theil des Königreichs an<lb/> sich gezogen hetten/ Haben auch mit entblösten Sebeln sich zusam-<lb/> men verschworen/ alle vor einen Mann zu stehen/ vnd diese <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">resolution</hi></hi><lb/> zu <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">manuteniren</hi></hi>. </p> </div> <div> <head> <hi rendition="#b">Auß dem Friedländischen Veldtläger/<lb/> vom 4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aprilis</hi></hi>.</hi> </head> <p>Am 29. <hi rendition="#aq">Martij</hi> ist der Hertzog von Friedlandt von Schladen <fw type="catch" place="bottom">für</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
rischen Land Officirern allhier ankommen/ vnd stracks bey jhrer Käy.
May. Audientz gehabt.
Auß Schlesien schreibt man/ das selbiges Land allbereit 2000.
Pferde/ vnd 3000. zu Fuß/ ausser deß Auffbots Volck beysammen
haben/ vnd auff die vornembsten Pässe geleget werden.
Deß Peter Galls 500. Vngarn vnnd Crabaten/ so meisten-
theils Speerreuter sein/ marsiren allbereit durch Mähren vnd Böh-
men/ dem Reiche zu/ dergleichen noch 1000. deß Graffen von Serin
folgen werden.
Es befinden sich sonst der zeit vnterschiedliche Obersten/ auch
der eltiste Herr von Sassen/ Lawenburg/ vnd der Fürst von Hohen-
zollern/ allhier/ von deren anbringen aber ist nichts eigentlichs zuver-
nehmen.
Ob man zwar außgeben/ Jhre Käys. May. werden sich nach
den Ferijs nach Prag/ vnd von dar nach Nürnberg erheben/ so hat
man doch jetzo/ das sie sich nach Nielaßburg in Mähren begeben wer-
de/ vnd allda etliche Wochen auff der Reygerbeisse zu zubringen/vor-
habens sey/ Die Käyserin aber werde sich interim ins warme Badt
begeben.
Der Landtag in Polen hat sich geendet/ vnd sollen vnter an-
dern gravaminibus die Proceres regni, zum Beschluß insonderheit
nachgesetzte 2. Puncten mit grossen eyver begehret haben.
1. Wollen sie sich zu der von Jhrer Mayst. vorgeschlagenen suc-
cession, dero Jungen Printzen von der andern ehe keines weges ver-
stehen/ Sondern verbleiben auff jhrer ersten Resolution, das sie den
Eltern Printzen Uradislaum, zum künfftigen successore haben wollen.
2. Begehren sie die außschaffung der Jesuiter/ weil dieselbe zu
deß Königreichs grossen schaden/ vber jhr öffters erinnern im Lande
geduldet werden/ dann sie fast den dritten theil des Königreichs an
sich gezogen hetten/ Haben auch mit entblösten Sebeln sich zusam-
men verschworen/ alle vor einen Mann zu stehen/ vnd diese resolution
zu manuteniren.
Auß dem Friedländischen Veldtläger/
vom 4. Aprilis. Am 29. Martij ist der Hertzog von Friedlandt von Schladen
für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_berlinerzeitung_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_berlinerzeitung_1626/6 |
Zitationshilfe: | Fragmente der Berliner Wochenzeitung von 1626 aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Mit einem Nachwort von E. Consentius. Berlin, 1928, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_berlinerzeitung_1626/6>, abgerufen am 16.02.2025. |