Verdruß/ so wir bey uns empfinden wer-
den/ wornach wir werden gehandelt haben/
wird uns anspornen/ es den andern Tag
besser zumachen/ und also werden wir end-
lich einen Feind/ der umb soviel desto gefähr-
licher ist/ weil wir ihn selbsten in unserm
Eingeweyde mit uns herumb tragen/ glück-
lich überwinden. Allein last sehen/ ob wir
nicht sonderbare Mittel vor die sonderba-
ren Bewegungen/ davon wir handeln
wollen/ außspüren können.
Von der Liebe.
ES zweiffelt niemand/ wie bereits ge-
dacht/ daß die Liebe nicht solte die aller-
natürlichste und die allergewöhnlichste Ge-
müths-Bewegung seyn. Etliche Philosophi
gehen wohl noch weiter/ und versichern/
daß sonst keine Gemüths-Bewegung mehr
sey als sie allein. Sie sagen/ daß sie bald die-
sen/ bald jenen Namen annehme/ wornach
die Dinge sind/ die sie erregen; daß wir nichts
verlangen/ als was wir lieben. Daß der Ehr-
geitz nichts anders als eine Hoheiten- und Eh-
ren-Liebe sey/ wie der Geld-Geitz eine Geld-
Liebe ist. Ja daß wir auch das/ so uns scha-
den kan/ auß keiner andern Ursache hassen/
als
Verdruß/ ſo wir bey uns empfinden wer-
den/ wornach wir werden gehandelt haben/
wird uns anſpornen/ es den andern Tag
beſſer zumachen/ und alſo werden wir end-
lich einẽ Feind/ der umb ſoviel deſto gefaͤhr-
licher iſt/ weil wir ihn ſelbſten in unſerm
Eingeweyde mit uns herumb tragen/ gluͤck-
lich uͤberwinden. Allein laſt ſehen/ ob wir
nicht ſonderbare Mittel vor die ſonderba-
ren Bewegungen/ davon wir handeln
wollen/ außſpuͤren koͤnnen.
Von der Liebe.
ES zweiffelt niemand/ wie bereits ge-
dacht/ daß die Liebe nicht ſolte die aller-
natuͤrlichſte und die allergewoͤhnlichſte Ge-
muͤths-Bewegung ſeyn. Etliche Philoſophi
gehen wohl noch weiter/ und verſichern/
daß ſonſt keine Gemuͤths-Bewegung mehr
ſey als ſie allein. Sie ſagen/ daß ſie bald die-
ſen/ bald jenen Namen annehme/ wornach
die Dinge ſind/ die ſie erregẽ; daß wir nichts
verlangẽ/ als was wir lieben. Daß der Ehr-
geitz nichts andeꝛs als eine Hoheitẽ- und Eh-
ren-Liebe ſey/ wie der Geld-Geitz eine Geld-
Liebe iſt. Ja daß wir auch das/ ſo uns ſcha-
den kan/ auß keiner andern Urſache haſſen/
als
<TEI>
<text>
<body>
<div n="3">
<p><pb facs="#f0060" n="44"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/>
Verdruß/ ſo wir bey uns empfinden wer-<lb/>
den/ wornach wir werden gehandelt haben/<lb/>
wird uns anſpornen/ es den andern Tag<lb/>
beſſer zumachen/ und alſo werden wir end-<lb/>
lich einẽ Feind/ der umb ſoviel deſto gefaͤhr-<lb/>
licher iſt/ weil wir ihn ſelbſten in unſerm<lb/>
Eingeweyde mit uns herumb tragen/ gluͤck-<lb/>
lich uͤberwinden. Allein laſt ſehen/ ob wir<lb/>
nicht ſonderbare Mittel vor die ſonderba-<lb/>
ren Bewegungen/ davon wir handeln<lb/>
wollen/ außſpuͤren koͤnnen.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">Von der Liebe.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">E</hi>S zweiffelt niemand/ wie bereits ge-<lb/>
dacht/ daß die Liebe nicht ſolte die aller-<lb/>
natuͤrlichſte und die allergewoͤhnlichſte Ge-<lb/>
muͤths-Bewegung ſeyn. Etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi</hi></hi><lb/>
gehen wohl noch weiter/ und verſichern/<lb/>
daß ſonſt keine Gemuͤths-Bewegung mehr<lb/>
ſey als ſie allein. Sie ſagen/ daß ſie bald die-<lb/>
ſen/ bald jenen Namen annehme/ wornach<lb/>
die Dinge ſind/ die ſie erregẽ; daß wir nichts<lb/>
verlangẽ/ als was wir lieben. Daß der Ehr-<lb/>
geitz nichts andeꝛs als eine Hoheitẽ- und Eh-<lb/>
ren-Liebe ſey/ wie der Geld-Geitz eine Geld-<lb/>
Liebe iſt. Ja daß wir auch das/ ſo uns ſcha-<lb/>
den kan/ auß keiner andern Urſache haſſen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[44/0060]
Der vollkommene
Verdruß/ ſo wir bey uns empfinden wer-
den/ wornach wir werden gehandelt haben/
wird uns anſpornen/ es den andern Tag
beſſer zumachen/ und alſo werden wir end-
lich einẽ Feind/ der umb ſoviel deſto gefaͤhr-
licher iſt/ weil wir ihn ſelbſten in unſerm
Eingeweyde mit uns herumb tragen/ gluͤck-
lich uͤberwinden. Allein laſt ſehen/ ob wir
nicht ſonderbare Mittel vor die ſonderba-
ren Bewegungen/ davon wir handeln
wollen/ außſpuͤren koͤnnen.
Von der Liebe.
ES zweiffelt niemand/ wie bereits ge-
dacht/ daß die Liebe nicht ſolte die aller-
natuͤrlichſte und die allergewoͤhnlichſte Ge-
muͤths-Bewegung ſeyn. Etliche Philoſophi
gehen wohl noch weiter/ und verſichern/
daß ſonſt keine Gemuͤths-Bewegung mehr
ſey als ſie allein. Sie ſagen/ daß ſie bald die-
ſen/ bald jenen Namen annehme/ wornach
die Dinge ſind/ die ſie erregẽ; daß wir nichts
verlangẽ/ als was wir lieben. Daß der Ehr-
geitz nichts andeꝛs als eine Hoheitẽ- und Eh-
ren-Liebe ſey/ wie der Geld-Geitz eine Geld-
Liebe iſt. Ja daß wir auch das/ ſo uns ſcha-
den kan/ auß keiner andern Urſache haſſen/
als