[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene stande gemäß. Wann er so verfahren hät-te/ hätte er mehr gegeben/ als man derglei- chen Weltweisen nicht pflegete zugeben/ und hätte auch weniger gegeben/ als ein König pflegt/ wann er rechtschaffene Leute beschencket. Man muß auch bald geben und sich das Man muß auch auff die Beschaffenheit Ferner
Der vollkommene ſtande gemaͤß. Wann er ſo verfahren haͤt-te/ haͤtte er mehr gegeben/ als man derglei- chen Weltweiſen nicht pflegete zugeben/ und haͤtte auch weniger gegeben/ als ein Koͤnig pflegt/ wann er rechtſchaffene Leute beſchencket. Man muß auch bald geben und ſich das Man muß auch auff die Beſchaffenheit Ferner
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="32"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> ſtande gemaͤß. Wann er ſo verfahren haͤt-<lb/> te/ haͤtte er mehr gegeben/ als man derglei-<lb/> chen Weltweiſen nicht pflegete zugeben/<lb/> und haͤtte auch weniger gegeben/ als ein<lb/> Koͤnig pflegt/ wann er rechtſchaffene Leute<lb/> beſchencket.</p><lb/> <p>Man muß auch bald geben und ſich das<lb/> Geſchenck durch ein langes Warten nicht<lb/> gleichſam abkauffen laſſen. Man muß mit<lb/> freundlichem verbindlichem Geſichte ge-<lb/> ben/ und bey ſolchen Gelegenheiten ſich er-<lb/> innern/ daß man eben deßwegen die Gra-<lb/> tien oder Hulden uns mit einem freyen<lb/> laͤchlendem Geſichte abmahlet/ daß wir<lb/> mit ſo geſtaltem Geſichte ſollen geben<lb/> lernen.</p><lb/> <p>Man muß auch auff die Beſchaffenheit<lb/> deß Geſchencks acht haben. Wann es<lb/> dem/ der es haben ſoll/ Ehre mitbringen<lb/> kan/ als wann man einen umb eine loͤbliche<lb/> That etwan beſchencket/ ſo geſchicht das<lb/> am beſten vor ſo viel Leuten/ als es immer<lb/> ſeyn kan. Aber wanns nur geſchicht/ ihn in<lb/> ſeiner Beduͤrfftnuͤß zuerleichtern/ da muß<lb/> man geben auff das geheimeſte/ als man<lb/> kan/ ſo daß die lincke Hand nicht wiſſe/ was<lb/> die rechte thut.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ferner</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [32/0048]
Der vollkommene
ſtande gemaͤß. Wann er ſo verfahren haͤt-
te/ haͤtte er mehr gegeben/ als man derglei-
chen Weltweiſen nicht pflegete zugeben/
und haͤtte auch weniger gegeben/ als ein
Koͤnig pflegt/ wann er rechtſchaffene Leute
beſchencket.
Man muß auch bald geben und ſich das
Geſchenck durch ein langes Warten nicht
gleichſam abkauffen laſſen. Man muß mit
freundlichem verbindlichem Geſichte ge-
ben/ und bey ſolchen Gelegenheiten ſich er-
innern/ daß man eben deßwegen die Gra-
tien oder Hulden uns mit einem freyen
laͤchlendem Geſichte abmahlet/ daß wir
mit ſo geſtaltem Geſichte ſollen geben
lernen.
Man muß auch auff die Beſchaffenheit
deß Geſchencks acht haben. Wann es
dem/ der es haben ſoll/ Ehre mitbringen
kan/ als wann man einen umb eine loͤbliche
That etwan beſchencket/ ſo geſchicht das
am beſten vor ſo viel Leuten/ als es immer
ſeyn kan. Aber wanns nur geſchicht/ ihn in
ſeiner Beduͤrfftnuͤß zuerleichtern/ da muß
man geben auff das geheimeſte/ als man
kan/ ſo daß die lincke Hand nicht wiſſe/ was
die rechte thut.
Ferner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/48 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/48>, abgerufen am 16.02.2025. |