[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. Haupts. Und ich dächte/ daß ein Kerl un-menschlich verzagt seyn müste/ wann er sich von den Worten/ die lauter Kühnheit/ da- von sie begeistert sind/ außblitzen/ nicht solte auffbringen lassen. Es mögen dieselben ent- weder Ruhm versprechen solchen Truppen/ so von Generosität seynd/ oder daß sie Hoff- nung machen zu einer grossen Beute vor die Soldaten/ welche nur dienen umb sich zubereichern/ so thun sie glücklich alles bey- des. Anders Theils wann der Gouverneur von einer belägerten Festung zu den Jnn- wohnern und zu den Soldaten von der Besatzung redet/ was unterläst er zusagen/ damit er sie zur Vertheidigung ihrer Kir- chen/ ihrer Weiber und ihrer Kinder an- frischet/ daß er sie verbindet/ und wanns auch ihr Leben kosten solte/ zubewahren was ihnen in ihrer Stadt am liebsten ist/ und lieber zusterben/ als sich ihren Feinden zum Raube überzulassen. Gleichwohl ist nicht allezeit nöthig lange chen.
Welt-Mann. Haupts. Und ich daͤchte/ daß ein Kerl un-menſchlich verzagt ſeyn muͤſte/ wann er ſich von den Worten/ die lauter Kuͤhnheit/ da- von ſie begeiſtert ſind/ außblitzen/ nicht ſolte auffbringen laſſen. Es moͤgen dieſelben ent- weder Ruhm verſprechen ſolchen Truppen/ ſo von Generoſitaͤt ſeynd/ oder daß ſie Hoff- nung machen zu einer groſſen Beute vor die Soldaten/ welche nur dienen umb ſich zubereichern/ ſo thun ſie gluͤcklich alles bey- des. Anders Theils wann der Gouverneur von einer belaͤgerten Feſtung zu den Jnn- wohnern und zu den Soldaten von der Beſatzung redet/ was unterlaͤſt er zuſagen/ damit er ſie zur Vertheidigung ihrer Kir- chen/ ihrer Weiber und ihrer Kinder an- friſchet/ daß er ſie verbindet/ und wanns auch ihr Leben koſten ſolte/ zubewahren was ihnen in ihrer Stadt am liebſten iſt/ und lieber zuſterben/ als ſich ihren Feinden zum Raube uͤberzulaſſen. Gleichwohl iſt nicht allezeit noͤthig lange chen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="161"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> Haupts. Und ich daͤchte/ daß ein Kerl un-<lb/> menſchlich verzagt ſeyn muͤſte/ wann er ſich<lb/> von den Worten/ die lauter Kuͤhnheit/ da-<lb/> von ſie begeiſtert ſind/ außblitzen/ nicht ſolte<lb/> auffbringen laſſen. Es moͤgen dieſelben ent-<lb/> weder Ruhm verſprechen ſolchen Truppen/<lb/> ſo von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Generoſi</hi></hi>taͤt ſeynd/ oder daß ſie Hoff-<lb/> nung machen zu einer groſſen Beute vor<lb/> die Soldaten/ welche nur dienen umb ſich<lb/> zubereichern/ ſo thun ſie gluͤcklich alles bey-<lb/> des. Anders Theils wann der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gouverneur</hi></hi><lb/> von einer belaͤgerten Feſtung zu den Jnn-<lb/> wohnern und zu den Soldaten von der<lb/> Beſatzung redet/ was unterlaͤſt er zuſagen/<lb/> damit er ſie zur Vertheidigung ihrer Kir-<lb/> chen/ ihrer Weiber und ihrer Kinder an-<lb/> friſchet/ daß er ſie verbindet/ und wanns<lb/> auch ihr Leben koſten ſolte/ zubewahren was<lb/> ihnen in ihrer Stadt am liebſten iſt/ und<lb/> lieber zuſterben/ als ſich ihren Feinden zum<lb/> Raube uͤberzulaſſen.</p><lb/> <p>Gleichwohl iſt nicht allezeit noͤthig lange<lb/> Reden zumachen; vielmehr ſcheinet es/<lb/> man muͤſſe bey dergleichen Gelegenheiten/<lb/> wo man gemeiniglich auff nichts weniger<lb/> dencket/ als auff Reden/ wenig Worte ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
Welt-Mann.
Haupts. Und ich daͤchte/ daß ein Kerl un-
menſchlich verzagt ſeyn muͤſte/ wann er ſich
von den Worten/ die lauter Kuͤhnheit/ da-
von ſie begeiſtert ſind/ außblitzen/ nicht ſolte
auffbringen laſſen. Es moͤgen dieſelben ent-
weder Ruhm verſprechen ſolchen Truppen/
ſo von Generoſitaͤt ſeynd/ oder daß ſie Hoff-
nung machen zu einer groſſen Beute vor
die Soldaten/ welche nur dienen umb ſich
zubereichern/ ſo thun ſie gluͤcklich alles bey-
des. Anders Theils wann der Gouverneur
von einer belaͤgerten Feſtung zu den Jnn-
wohnern und zu den Soldaten von der
Beſatzung redet/ was unterlaͤſt er zuſagen/
damit er ſie zur Vertheidigung ihrer Kir-
chen/ ihrer Weiber und ihrer Kinder an-
friſchet/ daß er ſie verbindet/ und wanns
auch ihr Leben koſten ſolte/ zubewahren was
ihnen in ihrer Stadt am liebſten iſt/ und
lieber zuſterben/ als ſich ihren Feinden zum
Raube uͤberzulaſſen.
Gleichwohl iſt nicht allezeit noͤthig lange
Reden zumachen; vielmehr ſcheinet es/
man muͤſſe bey dergleichen Gelegenheiten/
wo man gemeiniglich auff nichts weniger
dencket/ als auff Reden/ wenig Worte ma-
chen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/177 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/177>, abgerufen am 16.02.2025. |