[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. diß/ daß das Widersprechen gemeiniglicheinen solchen Sinn erbittert/ wenn dann/ auf den Fall daß man was bittet/ man so un- glücklich ist/ daß mans nicht erhält/ so ists gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehas- set zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr dann allzuofft sich zuträgt/ daß ein Melan- cholischer von andern dencket das was er von sich selbsten dencket/ so glaubt er auch gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade abgeschlagen/ sich beleidiget befindet/ und daß er nicht unterlassen kan denjenigen zu- hassen/ der ihm die Gnade/ so er gehoffet hatte/ nicht vergonnt. Also daß von seiner Seite er auch nicht der letzte seyn wird/ ei- nen Widerwillen zufassen gegen die Per- son/ von der er sich einbildet/ daß er gehasset wird. Der vierdte Sinn ist noch übrig/ wo eige-
Welt-Mann. diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglicheinen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf den Fall daß man was bittet/ man ſo un- gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ- ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan- choliſcher von andern dencket das was er von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu- haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei- nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per- ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet wird. Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo eige-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglich<lb/> einen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf<lb/> den Fall daß man was bittet/ man ſo un-<lb/> gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts<lb/> gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ-<lb/> ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr<lb/> dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan-<lb/> choliſcher von andern dencket das was er<lb/> von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch<lb/> gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade<lb/> abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und<lb/> daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu-<lb/> haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet<lb/> hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner<lb/> Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei-<lb/> nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per-<lb/> ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo<lb/> bey den Leuten die uͤbrige Feuchtigkeit herꝛ-<lb/> ſchet. Die Leute võ ſo kalter Bluts-Vermi-<lb/> ſchung ſind in ihren Entſchlieſſungen lang-<lb/> ſam/ als die Melancholiſchen/ allein ſie ſind<lb/> nicht ſo Sinnreich/ noch auch in ihrem<lb/> Haß ſo hefftig/ eben als wie auch nicht in<lb/> ihrer Freundſchafft. Wann ſie argwoͤh-<lb/> niſch ſcheinen/ ſo koͤmts vielmehr von ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eige-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
Welt-Mann.
diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglich
einen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf
den Fall daß man was bittet/ man ſo un-
gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts
gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ-
ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr
dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan-
choliſcher von andern dencket das was er
von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch
gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade
abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und
daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu-
haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet
hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner
Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei-
nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per-
ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet
wird.
Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo
bey den Leuten die uͤbrige Feuchtigkeit herꝛ-
ſchet. Die Leute võ ſo kalter Bluts-Vermi-
ſchung ſind in ihren Entſchlieſſungen lang-
ſam/ als die Melancholiſchen/ allein ſie ſind
nicht ſo Sinnreich/ noch auch in ihrem
Haß ſo hefftig/ eben als wie auch nicht in
ihrer Freundſchafft. Wann ſie argwoͤh-
niſch ſcheinen/ ſo koͤmts vielmehr von ihrer
eige-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/135 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/135>, abgerufen am 16.02.2025. |